Ja!
Der chinesische Aussenminister hat der dummdreisten * Schnepfe Annalena Baerbock unmissverstaendlich klar gemacht das
die westlichen Politiker_Innen nicht in der Position von " Lehrmeister_Innen " sondern von " Schueler_Innen " sind.
HAZ / 16.10.2012 / von Bernd Haase
Vogel des Jahres
Ehrung für eine * Schnepfe
Rar in der Region: Die Bekassine. Der Vogel des Jahres brütet in der Region nur noch am Steinhuder Meer.
Hannover. Das Jahr 2013 wirft seine Schatten voraus, jedenfalls, was das weite und spannende Feld der Ornithologie angeht. Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) hat jetzt die Bekassine zum Vogel des Jahres ernannt und damit zum Nachfolger der Dohle, die den Titel derzeit trägt. Sie gehört zu den Schnepfen und damit zu einer Vogelfamilie mit einem etwas zweifelhaften Leumund:
Besserwisserische oder eingebildete Frauen werden oft als Schnepfen bezeichnet, was die Bekassine zum Glück nicht weiß. Außerdem hat sie andere Sorgen.
„Bekassinen sind vom Aussterben bedroht, weil ihr Lebensraum zerstört wird“, sagt Dieter Wendt, Ornithologe beim NABU in Hannover. Der taubengroße, beigebraun gefiederte Vogel mit dem charakteristischen langen Stocherschnabel braucht Moorgebiete und Feuchtwiesen. Solche Räume wurden in der Vergangenheit großflächig trockengelegt, weshalb sich der Bestand an Brutpaaren bei den Bekassinen in den vergangenen 20 Jahren bundesweit auf ungefähr 6000 halbiert hat.
Wer in der Region Hannover zuverlässig Bekassinen sehen will, muss in die Meerbruchswiesen bei Winzlar im Westen des Steinhuder Meeres gehen. „Es ist das einzige Gebiet im Umkreis, in dem die Vögel noch brüten“, sagt Wendt. Im Spätherbst, wenn sie Richtung Mittelmeer zum Überwintern ziehen, tauchen Einzelexemplare auch mal in der südlichen Leineaue oder auf den Feuchtwiesen am Tiergarten auf - allerdings nur bei hohem Wasserstand.
Früher war das anders. Noch in den siebziger Jahren haben die Vogelkundler auch brütende Bekassinen etwa in den Wülfeler Wiesen am Stadtrand von Hannover entdeckt. Dass sie von solchen und anderen Standorten verschwunden sind, hat nicht nur mit Entwässerung und Grünlandumbruch zu tun, sondern auch mit der Jagd. Man hat sich einst gerne eine Schnepfe in die Bratröhre geschoben, wobei, wie zeitgenössische Rezepte empfehlen, „der Schnabel durch beide Schlegel zu stechen sei“. Mittlerweile sind Bekassinen in Deutschland streng geschützt, und der NABU verbindet mit dem Titel Vogel des Jahres für sie auch die Aufforderung, Moore und Feuchtwiesen zu erhalten.
Warum die Schnepfen ihren Namen als Schmähung für Frauenzimmer hergeben müssen, weiß Wendt nicht im Detail. Eine mögliche Erklärung ist, dass sie diese zweifelhafte Ehre mit den Ziegen teilen.
Wegen ihres meckernden Geräusches beim Balzflug nennt man Bekassinen auch Himmelsziegen. Eine andere Erklärung liegt in ihrem Schreckensruf. Der hört sich an wie „ätsch“, und auch das klingt ja irgendwie zickig und eingebildet.
[Links nur für registrierte Nutzer].
" Streicht die Kuechenabfaelle fuer die Aussaetzigen! Keine Gnade mehr bei Hinrichtungen!
Und sagt Weihnachten ab! " (Sheriff von Nottingham)
auf der Ignorier-Liste: autochthon, Blackbyrd, Empirist, feige, Justiziar, Lykurg, MANFREDM, phantomias, Politikqualle, Soraya, Virtuel
Heiße Sache!
Liberal Konservative Deutschlands
Wie ich schon schrieb: die merkt das nicht einmal.
Ich bin garantiert kein Chinakenner, habe aber immerhin mit einigen Chinesen beruflich zu tun gehabt und teilweise heute noch Kontakt.
Für deren Verhältnisse war das keine Ohrfeige. Sondern ein Volleyschlag mit Anlauf mitten in die Fresse
" Streicht die Kuechenabfaelle fuer die Aussaetzigen! Keine Gnade mehr bei Hinrichtungen!
Und sagt Weihnachten ab! " (Sheriff von Nottingham)
auf der Ignorier-Liste: autochthon, Blackbyrd, Empirist, feige, Justiziar, Lykurg, MANFREDM, phantomias, Politikqualle, Soraya, Virtuel
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Nutzer die den Thread gelesen haben : 69Du hast keine Berechtigung, um die Liste der Namen zu sehen.