Zitat Zitat von antiseptisch Beitrag anzeigen
Das glaube ich aber doch. Immerhin läuft er dann durchgängig unter seiner Nennlast.

Da fällt mir wieder eine offene Frage ein, die ich seit 1991 mit mir rumschleppe und mir kein Sportmediziner beantworten konnte: Wie ist das Verhältnis der Wärmeerzeugung eines aufsteigenden gegenüber eines absteigenden Bergsteigers? In beiden Fällen wird Wärme in den Muskeln freigesetzt. Klar schwitzt man beim Aufstieg mehr als beim Abstieg. Aber wie ist das Verhältnis der Wärmefreisetzung zueinander? Für "bremsende" Muskeln interessieren sich Sportmediziner normalerweise nicht.
Ja, aber auf einer Seite kühlt er eben trotzdem. Genau 0 ist die Summe natürlich nicht, das stimmt schon.
Weil es eben keinen Wirkungsgrad von 100 % gibt (außer bei Heizkeseln, da liegt er laut Werbung sogar weit über 100 %)