Die Selbstverwaltungsstrukturen, die die NATO im Kosovo wachsen ließ, kritisierte eine als [URL="https://balkaninfo.files.wordpress.com/2018/05/iep00011.pdf"]„Verschlusssache“ eingestufte Studie des Instituts für Europäische Politik (IEP) 2007[/URL] als „fest in der Hand der Organisierten Kriminalität“, die „weitgehende Kontrolle über den Regierungsapparat“
Willst Du Traffic erzeugen, für einen Doof twitter kanal, wo eine Dumm Nudel, seine EU Flagge schwenkt, sich mit Vorsatz in den Strahl eines Wasserwerfers stellt.
Das musst Du im Internen zeigen, was Dumm Kartoffeln von twitter so treibenJeder der arbeitet, ist mit Sicherheit nicht so deppert!
Die hat halt nicht genügend "Depressiva! genommen, denn so blöde kann man nicht sein, dachte ich vor einiger Zeit noch.
Die Selbstverwaltungsstrukturen, die die NATO im Kosovo wachsen ließ, kritisierte eine als [URL="https://balkaninfo.files.wordpress.com/2018/05/iep00011.pdf"]„Verschlusssache“ eingestufte Studie des Instituts für Europäische Politik (IEP) 2007[/URL] als „fest in der Hand der Organisierten Kriminalität“, die „weitgehende Kontrolle über den Regierungsapparat“
Seit 1 Uhr massive Luftangriffe mit Drohnen und Marschflugkörpern auf dutzende Ziele in der Ukraine.
"Ein Volk, das korrupte Politiker, Betrüger, Diebe und Verräter wählt, ist kein Opfer, sondern ein Komplize."
George Orwell
"Jedes Volk hat die Regierung, die es verdient."
Joseph Marie de Maistre
Die Selbstverwaltungsstrukturen, die die NATO im Kosovo wachsen ließ, kritisierte eine als [URL="https://balkaninfo.files.wordpress.com/2018/05/iep00011.pdf"]„Verschlusssache“ eingestufte Studie des Instituts für Europäische Politik (IEP) 2007[/URL] als „fest in der Hand der Organisierten Kriminalität“, die „weitgehende Kontrolle über den Regierungsapparat“
Des wird noch alles interessant- also die Frage, wie schnell genau die USA die Ulraine fallen lässt
Der ukrainische Präsident [Links nur für registrierte Nutzer] hat angesichts von zunehmend kritischen Äußerungen aus den Reihen der US-Republikaner zur Unterstützung Kiews den Vorsitzenden des Repräsentantenhauses, [Links nur für registrierte Nutzer], nach [Links nur für registrierte Nutzer] eingeladen. »Herr McCarthy sollte kommen und selbst sehen, was hier passiert, was der Krieg für uns bedeutet«, sagte Selenskyj dem US-Fernsehsender CNN laut am Mittwoch veröffentlichten Interview-Auszügen. Ein Besuch in der Ukraine würde McCarthy »helfen, seine Position zu finden«.
McCarthy wies die Darstellung von Selenskyj umgehend zurück – und schlug die Einladung aus: Er müsse nicht die Ukraine besuchen, um die Situation vor Ort zu verstehen, sagte er CNN.
McCarthy war im Januar zum Vorsitzenden des Repräsentantenhauses gewählt worden und ist damit der einflussreichste Republikaner im US-Kongress. Als solcher könnte er das Hilfsprogramm von US-Präsident [Links nur für registrierte Nutzer] für die Ukraine erheblich behindern.
Zuletzt hatte es zunehmend kritische Stimmen von Republikanern angesichts der massiven US-Unterstützung für Kiew gegeben. McCarthy selbst hatte im vergangenen Oktober – und damit vor seiner Wahl zum Vorsitzenden des Repräsentantenhauses – erklärt, dass es künftig keinen »Blankoscheck« mehr für die Ukraine geben werde.
Undefeated Nak Muay/Kickboxer
0W - 0L - 0D
Mir geht Deine zwangsneurotische Rechthaberei auf den Geist. Die USA und Saudi-Arabien waren noch nie Verbuendete. Seitens der USA wurde lediglich 1931 die Eigenstaatlichkeit von Saudi-Arabien offiziell anerkannt, was eine formelle Prozedur nach dem Voelkerrecht war. Die erbaermliche Rolle der USA besteht ansonsten darin aus nachteiliger Position sich bei den Saudis als opportunistische Bittsteller bzw. Speichellecker zu betaetigen, damit die US Konzerne ueberhaupt noch Erdoel von den Saudis bekommen. Den US Politikern ist nicht bewusst, das die Saudis sie gekonnt vorfuehren und vor der Weltoeffentlichkeit erniedrigen.
Die Saudis werden nie politische oder militaerische Buendnisse mit dem Schurkenstaat USA eingehen, weil sie die US Schurken abgrundtief hassen und verachten. Die erfolgreiche Anbahnung und Vereinbarung politischer bzw. militaerischer Buendnisse zwischen den USA und Saudi-Arabien ist illusionistisches Wunschdenken ueberheblichen US-Politiker.
Das nutzen die gerissenen Saudis aus, um die ueberheblich USA und Israel vor Augen der arabischen Welt zu erniedrigen!
Sueddeutsche Zeitung / 16. Juli 2022 / von Dunja Ramadan
Biden im neuen Saudi-Arabien
Saudi-Arabien und die USA
Der US-Präsident trifft den saudischen Kronprinzen - als Bittsteller und, auch das: Mahner für Menschenrechte. Über die Suche nach einem neuen Verhältnis zwischen den Ländern.
Es ist diese eine Erkenntnis, die sich durch Joe Bidens umstrittene Reise nach Saudi-Arabien zieht: Die Zeiten am Golf haben sich geändert. Eine junge Herrschergeneration möchte auf Augenhöhe mit den Amerikanern sprechen - und hat auch keine Scheu, das offen zu sagen und zu zeigen. Als der mächtigste Mann der Welt am Freitagabend in Dschidda landete, sah er jedenfalls ziemlich einsam aus auf dem Rollfeld. Kein König, der ihn empfing.Nur die saudi-arabische Botschafterin in den USA, Reema bint Bandar al-Saud, und der Gouverneur von Mekka. Wenige Stunden zuvor hatte Reema bint Bandar außerdem noch eine klare Ansage in Richtung Joe Biden gemacht.
Im US-Magazin Politico schrieb die erste weibliche Botschafterin ihres Landes:
"Die Welt hat sich verändert und die existentiellen Gefahren, vor denen wir alle stehen, einschließlich der Nahrungsmittel- und Energiesicherheit und des Klimawandels, können nicht ohne ein effektives Bündnis zwischen den USA und Saudi-Arabien bewältigt werden."
Und sie sagte noch etwas sehr Grundlegendes:
Die Zeiten, in denen die Beziehungen zwischen den USA und Saudi-Arabien durch das veraltete und reduktionistische "Öl für Sicherheit"-Paradigma definiert werden konnten, seien lange vorbei.
Biden hatte Saudi-Arabiens Kronprinzen zuletzt unter anderem als "Schurke" bezeichnet
Der Ton für Bidens Reise war also gesetzt: Entweder man würde gleichberechtigt miteinander sprechen, oder die Spielregeln ändern sich. Die Frage, die sich dann aber stellt ist:
Kann die USA auf Saudi-Arabien verzichten?
Immerhin drängten Bidens Berater ihn nicht ohne Grund zur Reise nach Dschidda. Das Königreich reagierte zuletzt weder auf die Bitten, mehr Öl zu fördern, noch nahm der saudische Kronprinz Telefonate aus Washington entgegen. Erschwert wird Bidens Lage, weil im Herbst in den USA Zwischenwahlen anstehen und der Frust an der Zapfsäule im Zuge des Ukraine-Krieges viele Demokraten ihre Mandate kosten könnte.
Vor allem deshalb steht der 79-jährige Biden also einsam auf dem Rollfeld.
Grund für den Tiefpunkt in den bilateralen Beziehungen, die laut der Golfexpertin Yasmine Farouk schlimmer sind als nach den Anschlägen vom 11. September 2001, war Bidens harscher Ton gegenüber Saudi-Arabien im Wahlkampf. Der Kronprinz sei demnach ein Schurke und das Königreich spätestens seit dem Mord an dem saudischen Journalisten Jamal Khashoggi auf dem Weg, ein Pariastaat zu werden. Der US-Staatsbürger Khashoggi war im Oktober 2018 im saudischen Konsulat in Istanbul von einem extra aus Riad angereisten Mordkommando zerstückelt worden. Doch bereits unter Bidens Vorgänger, US-Präsident Barack Obama, waren die Beziehungen abgekühlt.
Die Saudis fühlen sich mit Blick auf Erzfeind Iran im Stich gelassen von den Amerikanern - und suchen seitdem verstärkt die Nähe zu China und Russland.
...
Hauptthema des Gipfeltreffens war der zukünftige Umgang mit Erzfeind Iran
Doch auch Mohammed bin Salman scheint letztlich keinen Bruch mit den Amerikanern zu wollen. Zumindest warb er für eine Neuorientierung der amerikanischen Außenpolitik - beziehungsweise eine Rückkehr zur Trumpschen Art - und ein Ende der moralischen Belehrungen aus Washington. Es sei wichtig zu wissen, dass jedes Land andere Werte habe und respektiert werden müsse, sagte der 36-jährige Kronprinz laut der Nachrichtenseite Al Arabyia.
"Wenn wir davon ausgehen, dass die USA nur mit Ländern Geschäfte machen, die hundertprozentig ihre Werte teilen, dann wird es außer der NATO keine Länder geben, die sich darauf einlassen."
Am Samstagnachmittag trafen dann die Machthaber des Golfkooperationsrats (GCC) in Dschidda ein, dem unter anderem Katar, Kuwait und die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) angehören. Zum Gipfeltreffen mit dem US-Präsidenten kamen außerdem der irakische Ministerpräsident Mustafa al-Kadhimi, Ägyptens Präsident Abdel Fattah al-Sisi und Abdullah II., der König Jordaniens. Biden betonte seine Rolle als erster US-Präsident seit den Terroranschlägen vom 11. September, der die Region besuche, ohne dass US-Truppen dort in Kampfeinsätze verwickelt wären.
Hauptthema des Gipfeltreffens war der zukünftige Umgang mit Erzfeind Iran und dessen Milizen in der Region. Mohammed bin Salman rief Teheran bei der Eröffnung dazu auf, sich "Prinzipien internationaler Rechtmäßigkeit" zu verpflichten und sich nicht in "interne Angelegenheiten anderer Staaten" einzumischen. Man lade Iran als Nachbarstaat dazu ein, mit den Ländern der Region zusammenzuarbeiten, so bin Salman. Biden pflichtete ihm bei und sagte, man werde Iran keine Atomwaffe erlauben. Stattdessen bemühe man sich "um Diplomatie, um das iranische Atomprogramm wieder einzuschränken". Das dürften die Machthaber am Golf gerne gehört haben. Sie empfinden Iran und die Attacken der von Teheran unterstützen jemenitischen Huthi-Rebellen schließlich als Bedrohung.
Biden sicherte den arabischen Partnern außerdem Unterstützung zu, etwa beim Schutz der internationalen Schifffahrt: "Lassen Sie mich klar sagen, dass die Vereinigten Staaten ein aktiver, engagierter Partner im Nahen Osten bleiben werden."
Biden will vor allem verhindern, dass sich die Rivalen Russland und China dort ausbreiten.
Am späten Samstagnachmittag wurde Biden dann mit einem kleinen, gesichtswahrenden Zugeständnisnach Hause entlassen:
So kündigte der saudische Kronprinz an, die Öl-Produktionskapazität von derzeit zwölf auf 13 Millionen Barrel zu erhöhen. Darüber hinaus habe das Königreich allerdings keine extra Kapazitäten mehr. Immerhin. Der erste Schritt im neuen saudisch-amerikanischen Kapitel scheint gemacht.
[Links nur für registrierte Nutzer]Handelsblatt / 04.06.2022
GEOPOLITIK
Nicht nur dem Öl zuliebe: Saudi-Arabien wird für die USA wieder zum Partner
Joe Biden reist im Juli in das Land. Mit der internationalen Rehabilitierung des Königreichs verfolgt das Weiße Haus nicht nur wirtschaftliche, sondern auch regionalpolitische Ziele.
Tel Aviv US-Präsident Joe Biden will im Juli Saudi-Arabien besuchen und ändert damit seine bisherige Linie. Er hatte das Land wegen der brutalen Ermordung des saudi-arabischen Journalisten Jamal Kashoggi während des US-Wahlkampfs als „Pariastaat“ bezeichnet.
Mit der Kehrtwende triumphiere „die Realpolitik über die moralische Empörung“, zitiert die „New York Times“ außenpolitische Experten. Falls Saudi-Arabien mehr Erdöl fördert, würde das den Ausfall russischer Öllieferungen zumindest zum Teil kompensieren und zur Stabilisierung der Energiemärkte beitragen, was den inflationären Tendenzen in den USA entgegenwirken könnte. Weil sich Biden und die Demokraten mit dem wachsenden Unmut der Wähler über die hohen Preise konfrontiert sehen, ist die Verteuerung der Energie zu einem Politikum geworden.
Noch sind die Einzelheiten der Reise Bidens nach Riad zwar nicht offiziell angekündigt worden. Aber Kronprinz Mohammed bin Salman (MBS) hat bereits zwei Vorleistungen erbracht und damit sein Interesse gezeigt, das Verhältnis zu den USA auf eine neue Basis zu stellen. Saudi-Arabien holte sich diese Woche von den Mitgliedern der Opec-Staaten die Erlaubnis, die Fördermenge zu erhöhen. Gleichzeitig erklärte sich das Königreich bereit, den Waffenstillstand im Jemen um zwei Monate zu verlängern. In Washington fielen die Reaktionen auf die beiden Vorleistungen fast schon überschwänglich aus. Das Weiße Haus lobte Saudi-Arabien für seine positive Rolle innerhalb der Opec-Länder, mehr Öl zu pumpen. Zudem pries Biden die Saudis für ihre Zustimmung zu einer Verlängerung des Waffenstillstands im achtjährigen Krieg gegen die Huthis im Jemen, den Stellvertretern des Iran. Saudi-Arabien sei für die USA „ein wichtiger Partner bei der Bekämpfung des Extremismus in der Region“, sagte US-Außenminister Antony Blinken und nannte dabei speziell die Herausforderungen durch den Iran.
Bidens Reise in den Mittleren Osten soll deshalb nicht nur ein Signal für die Ölmärkte setzen. Vor dem Hintergrund der iranischen Bedrohung geht es den USA auch um eine bessere Koordination der regionalen Verteidigung.
Diskussionen über intensivere Beziehungen zu Israel
Die Notwendigkeit, die Zusammenarbeit zwischen Israel und den Vereinigten Arabischen Emiraten zu intensivieren, sei bereits in Gesprächen zwischen Jerusalem und Washington diskutiert worden, heißt es in Israel. Dazu könnte auch die Bildung eines regionalen Verteidigungssystems gehören, um iranische Raketen und Marschflugkörper sowie Drohnen abzuwehren.
 Dem Bündnis werde sich ebenso Saudi-Arabien anschließen, hofftman sowohl in Washington als auch in Jerusalem. So sagte Blinken diese Woche, dass Riad dem Abraham-Abkommen beitreten könnte. Die Menschenrechte seien immer noch wichtig, aber „wir befassen uns mit der Gesamtheit unserer Interessen in dieser Beziehung“.
...
[Links nur für registrierte Nutzer]
Geändert von ABAS (09.03.2023 um 06:19 Uhr)
Schwachsinn, hier was von 2017 zubringen, wo längst die Saudis bei den Russen und Chinesen kaufen, denn den US Schrott will niemand. Selbst die uralten Houthi Raketen überlisten die US patriot Systeme
Ukrainische Medien melden Explosionen in Kiew – Wärmekraftwerk in Flammen
9 Mär. 2023 07:10 Uhr
Russland führt gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine Militäroperation in der Ukraine durch. Der Westen reagiert mit immer neuen Waffenlieferungen an die Ukraine und beispiellosen Sanktionen gegen Russland. Lesen Sie hier die neuesten Entwicklungen.
Ukra Medien
[Links nur für registrierte Nutzer]
[Links nur für registrierte Nutzer]
Heul Blöd Klitschko Medien, nach Sekt Frühstück mit der Botschafterin dort, die Happy ist
Es zeigt Faeser, Heil und Vitali Klitschko, wie sie gemeinsam mit [Links nur für registrierte Nutzer], der deutschen Botschafterin in der Ukraine, von einem Balkon aus auf die Stadt Kiew blicken.
í ¾í´¬ „Auf was trinkt man denn in einem Kriegsgebiet? Auf die Solidarität?“
í ¾í´¬ „SEKTCHEN IM KRIEGSGEBIET. Kann man die Dekadenz der Kriegstreiber besser illustrieren?“
Richtig: Man feiert die Aufteilung der Beute, der angeblichen Hilfen, weswegen Baerbock, Claudia Roth und diese Eckhard-Göring zu ihren Nazi Partnern eben einreisten
Diese Frau, war in Prizren die Chefin: startete, die Visa Versorgung für den Frauen, Drogen Handel der Kosovaren und Albaner Mafia dort, siehe [Links nur für registrierte Nutzer] und eine andere Qualifikation hat sie nie gehabte. Aufbau von OK Strukturen der Deutschen, im Kosovo mit allen Folgen. Nur Kriminelle kennt die Frau, als Partner: Joschka Fischer verteilt nur solche Posten. Und immer dabei. Organ Handel vom Kosovo, bis zur Ukraineon 1998 bis 2001 war sie Protokollreferentin des Auswärtigen Amtes in Bonn und Berlin. Während dieser Zeit leitete sie im Jahr 2000 für zwei Monate das Büro des Auswärtigen Amtes in Prizren
Klitschko zu BILD: „Die ganze Nacht wurden wir von russischen Raketen im ganzen Land terrorisiert! Es war einer der längsten Attacken seit Kriegsbeginn, Putin hat uns mit Kamikaze-Drohnen und verschiedenen Raketen angegriffen, Luftalarm von Mitternacht bis 7 Uhr morgens. Dank deutscher Iris T-Raketenabwehr konnten in Kiew alle Angriffe bis auf einen abgewehrt werden, durch den kritische Infrastruktur beschädigt wurde. Drei Menschen wurden verletzt.
[Links nur für registrierte Nutzer]
Brave Werbung für Deutschen Rüstungs Schrott, wo real Klitschko nicht in Kiew ist, aber herum twittert Deutschland soll denken, bei Kiew steht, Deutscher Rakekten Rüstungs Schrott, weil die Raketen in den Deutschen Depots, wie bei den Amerikanern, spurlos verschwunden sind.
Geändert von navy (09.03.2023 um 06:59 Uhr)
Die Selbstverwaltungsstrukturen, die die NATO im Kosovo wachsen ließ, kritisierte eine als [URL="https://balkaninfo.files.wordpress.com/2018/05/iep00011.pdf"]„Verschlusssache“ eingestufte Studie des Instituts für Europäische Politik (IEP) 2007[/URL] als „fest in der Hand der Organisierten Kriminalität“, die „weitgehende Kontrolle über den Regierungsapparat“
Afrika, hat Macron, den USA, den Doof Kartoffeln Helden in Berlin auch die Rote Karte gegeben. Die Dödels, wollen das nicht kapieren, das ihre angebliche Hilfe Niemand will, obwohl ich 2019 auch davon berichtete
Grün geht nicht! Dafür Doppelfür die tollen links auch von der SZ. Die Saudis haben den Amis die "Rote Karte" mit sehr deutlicher Ohrfeige gegeben, auch kein Öl, Gas wie den Deutschen Voll Trotteln in Berlin. Kapiert nur die Hirnlos Autisten in Berlin, Brüssel usw.. nicht.
Selensky und Co. bringen ihren eigenen Innenminster um, der zuviel wusste, was Alles gestohlen wird.
Die Selbstverwaltungsstrukturen, die die NATO im Kosovo wachsen ließ, kritisierte eine als [URL="https://balkaninfo.files.wordpress.com/2018/05/iep00011.pdf"]„Verschlusssache“ eingestufte Studie des Instituts für Europäische Politik (IEP) 2007[/URL] als „fest in der Hand der Organisierten Kriminalität“, die „weitgehende Kontrolle über den Regierungsapparat“
Aktive Benutzer in diesem Thema: 7 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 7)
Du hast keine Berechtigung, um die Liste der Namen zu sehen.