Nun will ich auch mal was sinnvolles beitragen:
Die Herkunft des Verbums "schwanen" ist nicht ganz klar. Das Sprachgefühl stellt es zu "Schwan", wobei dessen mythologische Rolle in Betracht gezogen werden muss: Der Schwan ist im germanischen Glauben ein Tier mit prophetischen Gaben und der Vogel der Nornen und Walküren. Weissagende Frauen erscheinen in Schwanengestalt, beispielsweise die Schwanenjungfrauen im "Nibelungenlied".
Auch die europäische Sage vom Schwanenritter, die insbesondere in der Version des "Lohengrin" populär geblieben ist, ist durch das Element des Frageverbots eng an die Dimension des Geheimnisses der unbekannten Herkunft und an die Vorahnung geknüpft, dass der Ritter eines Tages wieder verschwinden wird.
In den Bereich der griechischen Mythologie verweist der ebenfalls heranzuziehende Aspekt des Schwanengesangs, der angeblich die Todesahnung verkörpert (siehe auch "[Links nur für registrierte Nutzer]").
Andere etymologische Deutungen betonen die Nähe von "schwanen" zu "ahnen" und vertreten die Ansicht, es handele sich um eine Verschmelzung der Wortgruppen "es ahnet mir" oder "es wahnet mir" (von wähnen).
Quelle: [Links nur für registrierte Nutzer]
Mich politisch "links" einzuordnen, halte ich für amüsant. In dem Forum, wo ich vorher schrieb, war ich abwechselnd Faschist oder Nazi.
Ich persönlich finde das famos, denn: Genau das spiegelt mein politisches Spektrum und politisches Verständnis wider; jede Partei und jede Bewegung weisen Elemente auf, die als beachtenswert zu gelten hätten.
Und so wie es rechtes und linkes Gesindel gibt, so gibt es rechte und linke Vordenker. Zugegeben: Zur Zeit hört man eher auf die linken Vordenker. Das heißt aber nicht, dass im rechten Lager keine Intelligenz zu verorten wäre.
Du bist von gestern, ich bin von morgen. Aus welchen politischen Fakten und Wahrnehmungen sich aber das Heute gestaltet, sehen wir gerade. Es ist der Kampf zwischen dem Gestrigen und dem Morgigen. Obsiegt die Vergangenheit oder wird uns eine neue, andere Zukunft gewiesen?
Wir werden sehen...
Bundeswirtschaftsministerin Reiche verwies auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. "Alte Gewissheiten sind verschwunden", sagte sie. Aufrüstung sei nicht nur sicherheitspolitisch geboten, sondern auch eine wirtschaftliche und technologische Chance für Deutschland.“
Bundeswirtschaftsministerin Reiche verwies auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. "Alte Gewissheiten sind verschwunden", sagte sie. Aufrüstung sei nicht nur sicherheitspolitisch geboten, sondern auch eine wirtschaftliche und technologische Chance für Deutschland.“
schrittchen für schrittchen wird uns die sprache genommen.
ein volk, dem die sprache genommen wird, hat irgendwann nichts mehr zu sagen
Die Menschenrechte sind erfunden worden, um die 10 Gebote zu verdrängen. (shahirrim)
Manche Wege sieht man nicht kommen, die plant man auch nicht, die geht man aber., danke an dich
Bundeswirtschaftsministerin Reiche verwies auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. "Alte Gewissheiten sind verschwunden", sagte sie. Aufrüstung sei nicht nur sicherheitspolitisch geboten, sondern auch eine wirtschaftliche und technologische Chance für Deutschland.“
Geändert von Kurti (17.02.2023 um 16:40 Uhr)
Whatever you do, do no harm!
Der Unterschied zwischen uns beiden ist, dass ich weiß, dass die Mehrheit der Deutschen zumindest so denkt wie ich, ein großer Teil auch so fühlt wie ich
Und du kannst dir gewiss sein, dass du politisch zu einer verbohrten, uneinsichtigen und nach rückwärts gewandten Minderheit gehörst.
Bundeswirtschaftsministerin Reiche verwies auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. "Alte Gewissheiten sind verschwunden", sagte sie. Aufrüstung sei nicht nur sicherheitspolitisch geboten, sondern auch eine wirtschaftliche und technologische Chance für Deutschland.“
" Streicht die Kuechenabfaelle fuer die Aussaetzigen! Keine Gnade mehr bei Hinrichtungen!
Und sagt Weihnachten ab! "
(Sheriff von Nottingham)
Aktive Benutzer in diesem Thema: 7 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 7)
Du hast keine Berechtigung, um die Liste der Namen zu sehen.