Handesblatt / 02.02.2023
RANKING 2023
Das sind die zehn größten Länder der Welt
USA, Russland oder Indien? Welches Land ist flächenmäßig das größte Land der Welt? Finden Sie hier die Top Ten. 
...
Das sind die zehn flächentechnisch größten Länder der Welt 2023
Platz 10 – Algerien
Fläche: 2.381.741 Quadratkilometer
Auf dem zehnten Platz im Ranking der größten Länder ist Algerien. Der Staat ist das größte Land Afrikas und verfügt über eine Fläche von 2.381.741 Quadratkilometer. Algerien ist damit mehr als sechs Mal so groß wie Deutschland, das 357.386 Quadratkilometer groß ist. Doch in Algerien nimmt die Wüste Sahara rund zwei Millionen Quadratkilometern gut 85 Prozent der gesamten Landesfläche ein. Durch diese Besonderheit ist die Bevölkerung Algeriens sehr ungleich verteilt. So leben 96 Prozent der rund 44,6 Millionen Algerier im nördlichen Teil des Landes. Dieser macht allerdings lediglich ein Fünftel der Gesamtfläche aus. 65 Prozent der Bewohner leben in Städten, die vornehmlich in den Küstenregionen des Landes sind. Durch diese ungleiche Verteilung der algerischen Bevölkerung steigt die durchschnittliche Bevölkerungsdichte des Landes. Diese liegt aktuell bei 19,4 Einwohner pro Quadratkilometer.
Platz 9 – Kasachstan
Fläche: 2.724.900 Quadratkilometer 
Kasachstan liegt auf dem neunten Platz im Ranking der größten Länder weltweit. Das Land verfügt über eine Fläche von 2.724.900 Quadratkilometer und liegt zum überwiegenden teil in Zentralasien. Lediglich 5,4 Prozent der Landesfläche Kasachstans werden dem äußersten Osteuropa zugerechnet. Steppen und Waldsteppen machen 28,5 Prozent der Gesamtfläche aus. Wüsten – in der Regel Sand- und Kieswüsten – bedecken 44 Prozent der Gesamtfläche Kasachstans.
Die Einwohnerzahl liegt bei etwa 19 Millionen Menschen. Auf die Fläche gesehen fällt damit die durchschnittliche Bevölkerungsdichte gering aus. Nur rund sieben Einwohner leben statistisch gesehen pro Quadratkilometer. Zum Vergleich: In Deutschland leben 232 pro Quadratkilometer, in Berlin leben auf der gleichen Fläche sogar 4108 Personen.
Die am dichtesten besiedelten Gebiete Kasachstans liegen im äußersten Süden und in der Steppenregion im Norden des Landes. In diesen Gebieten liegt die Bevölkerungsdichte bei etwa 25 Einwohnern pro Quadratkilometer.
Platz 8 – Argentinien
Fläche: 2.780.400 Quadratkilometer
Argentinien ist nur geringfügig größer als Kasachstan. Das Land liegt im Ranking mit einer Gesamtfläche von 2.780.400 Quadratkilometern auf Platz Acht. Zusätzlich ist Argentinien das zweitgrößte Land Südamerikas. Die Distanz vom nördlichsten bis zum südlichsten Punkt des Landes beträgt 3694 Kilometer, die von Westen nach Osten breiteste Stelle ist etwa 1423 Kilometer breit. Rund zwölf Prozent der Landesfläche Argentiniens bestehen aus Wald. Das im Süden gelegenen Patagonien macht rund ein Viertel der Gesamtfläche aus. Es ist allerdings aufgrund des rauen Klimas nur sehr dünn besiedelt. Hier leben auf einem Quadratkilometer im Schnitt lediglich ein bis drei Menschen. Der Großteil (87 Prozent) der rund 45 Millionen Einwohner Argentiniens lebt in Städten.
Platz 7 – Indien
Fläche: 3.287.263 Quadratkilometer 
Mit einer Fläche von insgesamt 3.287.263 Quadratkilometern liegt Indien auf dem siebten Platz im Ranking der größten Länder der Welt. Mehr als 21 Prozent des Landes ist Waldfläche. Das entspricht 701.700 Quadratkilometern – was etwa doppelt so groß ist wie Deutschland. Doch die Waldflächen des Landes gehen zurück. Im Jahr 2001 lag der Wert der bewaldeten Fläche Indiens noch um 9,5 Prozent höher. Dieser Rückgang der bewaldeten Flächen in Indien geht unter anderem mit dem extrem starken Bevölkerungswachstum einher. Die Einwohnerzahl in Indien liegt heute bei etwa 1,39 Milliarden Menschen. Die Milliardengrenze wurde erst vor vergleichsweise kurzer Zeit, im Jahr 2001, überschritten. Durch die rasant steigende Einwohnerzahl Indiens steigt ebenfalls die durchschnittliche Bevölkerungsdichte des Landes. Diese liegt aktuell bei etwa 477 Einwohner pro Quadratkilometer. Da sich die Bevölkerung Indiens sehr ungleich im Land verteilt, kann die Bevölkerungsdichte in den Ballungsgebieten des Landes bei mehr als 1100 Menschen je Quadratkilometer liegen.
Platz 6 – Australien
Fläche: 7.741.220 Quadratkilometer
Australien ist hinsichtlich der Landfläche mehr als doppelt so groß wie Indien. Das Land weist eine Fläche von 7.741.220 Quadratkilometern auf und ist damit flächenmäßig der sechstgrößte Staat der Erde und zugleich ein eigener Kontinent.
Etwa 59.000 Quadratkilometer sind Wasserfläche. Die Küstenlinie Australiens ist offiziellen Vermessungen zufolge 25.760 Kilometer lang. Ein großer Teil der Landfläche Australiens dient als Weideland – insbesondere im Outback, dem mittleren Teil des Landes. Lediglich sechs Prozent der Landesfläche Australiens werden zum Anbau von Nahrungs- und Futterpflanzen genutzt. Die Einwohnerzahl Australiens liegt bei etwa 25,7 Millionen und steigt seit Jahrzehnten. Aufgrund der großen Fläche und der vergleichsweise geringen Einwohnerzahl fällt die durchschnittliche Bevölkerungsdichte Australiens mit 3,4 Einwohnern je Quadratkilometer vergleichsweise niedrig aus.
Platz 5 – Brasilien
Fläche: 8.515.770 Quadratkilometer
Brasilien verfügt über rund 900.000 Quadratmeter mehr Landfläche als Australien. Das Land hat eine Gesamtfläche von 8.515.770 Quadratkilometern und nimmt damit 47,3 Prozent der Gesamtfläche Südamerikas ein. Brasilien ist damit der flächenmäßig größte Staat Südamerikas. Die Waldflächen des Landes schrumpfen immer weiter. 2010 waren 60,1 Prozent Brasiliens mit Wald bedeckt. Im Jahr 1990 lag dieser Wert noch bei 66,9 Prozent. Brasilien hat rund 214 Millionen Einwohner. Rund 90 Prozent der brasilianischen Bevölkerung lebt in den östlichen beziehungsweise südlichen Gebieten des Landes. Die Bevölkerungsdichte liegt in diesen Gebieten bei 20 bis über 300 Einwohnern pro Quadratkilometer. In den anderen Regionen des Landes liegt dieser Wert bei vier bis 20 Einwohnern pro Quadratkilometer.
Platz 4 – China
Fläche: 9.596.960 Quadratkilometer
Mit einer Fläche von 9.596.960 Quadratkilometern ist die Volksrepublik China dreimal so groß wie Indien. China liegt somit auf dem vierten Rang der größten Länder der Welt. Zwischen der sibirischen Grenze und dem Südzipfel der Insel Hainan liegen rund 5500 Kilometer. Von Ost nach West erstreckt sich das chinesische Territorium auf etwa 5200 Kilometer. Die topographische Beschaffenheit Chinas kann in fünf Formen unterteilt werden: Gebirge (33,3 Prozent), Plateaus (26 Prozent), Becken (18,8 Prozent), Ebenen (12 Prozent) und Hügelland (9,9 Prozent). Die Landfläche Chinas besteht zu 36 Prozent aus fruchtbarem Ackerland, 24 Prozent sind Graslandschaften, 9 Prozent Wald und 2 Prozent Feuchtgebiete. Zudem sind 21 Prozent Wüste und 6,5 Prozent Ödland. Die Städte in China nehmen – und das trotz ihrer Größe und enormen Einwohnerzahlen – lediglich 1,5 Prozent der Gesamtfläche des Landes ein. Die Volksrepublik China ist mit etwa 1,4 Milliarden Menschen das bevölkerungsreichste Land der Erde. Die Bevölkerungsverteilung im Land ist allerdings sehr ungleichmäßig. Die aktuelle Weltbevölkerung liegt aktuell bei rund 8,05 Milliarden Menschen. So leben auf den 43 Prozent des östlichen Staatsgebietes weit über 90 Prozent der Gesamtbevölkerung des Landes. So ist in manchen Teilen Chinas die Bevölkerungsdichte recht hoch und liegt bei 800 bis 900 Personen pro Quadratkilometer.
Platz 3 – USA
Fläche: 9.833.517 Quadratkilometer
Auf dem dritten Platz der weltweit größten Länder rangieren die USA mit einer Gesamtfläche von 9.833.517 Quadratkilometern. Die Vereinigten Staaten verfügen somit über rund 240.000 Quadratkilometer mehr Fläche als China.
Knapp 332 Millionen Menschen leben in den USA. Die Ballungsräume sind in den Gebieten der Ost- sowie der Westküste zu finden. Alleine in New York leben rund 8,5 Millionen Menschen. Die durchschnittliche Einwohnerdichte in den Vereinigten Staaten liegt bei 37 Einwohnern pro Quadratkilometer, schwankt dabei allerdings zwischen Gebieten mit einer Bevölkerungsdichte von unter zehn Menschen pro Quadratkilometer, bis hin zu Regionen mit einer Bevölkerungsdichte von mehr als 400 Personen pro Quadratkilometer. Die östlichen Gebiete der USA waren bis in das 19. Jahrhundert stark bewaldet. Von diesen Flächen sind heute allerdings nur noch wenige übrig. Diese ehemaligen Waldflächen wurden nach der Besiedlung der europäischen Einwanderer in Ackerland umgewandelt oder bebaut.
Platz 2 – Kanada
Fläche: 9.984.670 Quadratkilometer
Kanada hat eine Fläche von 9.984.670 Quadratkilometern – und verfügt somit über knapp 150.000 Quadratkilometer mehr Fläche als die USA. Kanada nimmt rund 41 Prozent Nordamerikas ein und ist fast so groß wie ganz Europa. Etwa 110.000 Quadratkilometer des Landes, verteilt auf 92 einzelne Gebiete, sind heute Schutzgebiete. Die Einwohnerzahl in Kanada fällt mit mehr als 38 Millionen Menschen vergleichsweise gering aus. In Verbindung mit der enorm großen Landfläche fällt die Einwohnerdichte des Landes eben falls sehr gering aus. Diese liegt im Durchschnitt bei lediglich 4,2 Einwohnern pro Quadratkilometer. Die stark besiedelten Gebieten liegen nahe der etwa 350 Kilometer langen Grenze zu den USA. Weite Teile des kanadischen Nordens gelten hingegen als unbesiedelt.
Platz 1 – Russland
Fläche: 17.098.242 Quadratkilometer
Russland liegt flächenmäßig 
mit großem Vorsprung auf dem ersten Platz im Ranking der größten Länder der Welt. Mit einer Fläche von 17.098.242 Quadratkilometern ist Russland beinahe doppelt so groß wie Kanada auf dem zweiten Platz. Russland umfasst 
elf Prozent der gesamten Weltlandfläche, was in etwa der Fläche Australiens und Europas zusammen entspricht. 23 Prozent des russischen Territoriums entfallen auf den europäischen Kontinent, die restlichen 77 Prozent werden Asien zugerechnet. Die Distanz zwischen dem westlichsten und dem östlichsten Punkt Russlands beträgt etwa 9000 Kilometer. Zwischen Süden und Osten liegen 4000 Kilometer. Gleichzeitig besitzt Russland auch die 
größte Waldfläche weltweit. Diese nimmt 
zwei Drittel der Gesamtfläche Russlands ein.
...
[Links nur für registrierte Nutzer]