Igitt! Das klingt widerlich freiheitlich-demokratisch. Mein Vorschlag eines virtuellen Knast bzw. GULAG Stranges
hat ausserdem einen kompensatorischen Prangereffekt und steigert durch sogar die Zugriffszahlen und
den Trafic des HPF.
Alle User welcher gerade nicht im virtuellen GULAG sitzen, duerfen die virtuellen Haeftlinge, schikanieren,
verhoehnen und verspotten. Dadurch wird die gruppentherapeutische Selbstreflektion der Haeftlinge
aktiv unterstuetzt!
" Streicht die Kuechenabfaelle fuer die Aussaetzigen! Keine Gnade mehr bei Hinrichtungen!
Und sagt Weihnachten ab! " (Sheriff von Nottingham)
auf der Ignorier-Liste: autochthon, Blackbyrd, feige, Justiziar, MANFREDM, Soraya, Virtuel
Unter anderem, weil die geopolitischen Verhältnisse sich grundlegend geändert haben und das keine Blaupause für heute sein kann.
Aus meiner Sicht zusätzlich, weil ich von Rußland und China als "Partner" nichts halte, denn es sind kolonialistische und imperialistische Unrechtsstaaten, die vor nichts halt machen werden, schon gar
nicht vor Deutschland.
Bismarck als Russland-Versteher? Bereinigung eines Missverständnisses
Den Forderungen aus dem politisch rechten Lager, sich im Umgang mit Russland an der Außenpolitik Otto von Bismarcks zu orientieren, liegt eine ntscheidendes Missverständnis zugrunde.
Nicht nur, dass die politischen Verhältnisse sich maßgeblich geändert haben, Bismarcks Annäherung an Russland lag vor allem in Machtinteressen begründet, für die er verschiedene Koalitionen, nicht nur mit dem Zaren, einging.
Im Ukraine-Konflikt erinnern sich manche wieder an Otto von Bismarck und rühmen sein diplomatisches Geschick. Vor allem von der Partei „Alternative für Deutschland“
aber nicht nur aus dem rechten Spektrum, wird angemahnt, sich an der Russlandpolitik des Reichskanzlers ein Beispiel zu nehmen.
Man müsse, heißt es, das besondere Verhältnis zu Russland pflegen, wie Bismarck es getan habe, getreu dem damaligen Motto: Wenn Deutschland und Russland sich gut verstehen, dann geht es auch Europagut.
Umso wichtiger ist es, darauf hinzuweisen, dass die geopolitischen Verhältnisse sich gegenüber dem 19. Jahrhundert derart grundlegend geändert haben, dass solche Rezepte nicht mehr taugen können.
Bismarcks Russlandpolitik war, neben seiner monarchistischen Sympathie für das Zarenregime, vor allem von der egoistischen Sorgegetrieben, der große östliche Nachbar könne sich mit dem „Erbfeind“ Frankreich im Westen verbünden und so das Deutsche Reich in die Zange nehmen.
Die Furcht war infolge der Demütigungen, die Bismarck nach dem Krieg 1870/71 den Franzosen zugefügt hatte – die Kaiserproklamation im Schloss von Versailles, die Annexion Elsass-Lothringens, die irrwitzig hohe Reparationszahlung von fünf Milliarden Goldfrancs —,durchaus begründet.
Bismarck litt, wie er selber sagte, unter einem „cauchemar des coalitions“: unter dem Alpdruck, dass das revanchelüsterne Frankreich mit anderen europäischen Staaten feindliche Allianzen gegen das Deutsche Reich schmieden könnte.
Seine Politik zielte deshalb auf eine „politische Gesamtsituation, in welcher alle Mächteaußer Frankreich unser bedürfen und von Koalitionen gegen uns durch ihre Beziehungen zueinander nach Möglichkeit abgehalten werden“.
Zwangsläufig musste Bismarck sein Heil im Osten suchen.
Das deutsch-russische Verhältnis war traditionell freundschaftlich, zudem bestand familiäre Bande:
Zar Alexander II. war ein Neffe Kaiser Wilhelms I. Doch seit dem Zweiten Weltkrieg hat sich die Bundesrepublik nach Westen hin orientiert und ist heute fest in westliche Bündnisse integriert.
Mit Frankreich, dem einstigen „Erbfeind“, ist Deutschland versöhnt und besonders eng verbunden; Seite an Seite betreiben Kanzlerin Angela Merkel und Präsident François Hollande eine gemeinsame Russlandpolitik.
Eine Russlandpolitik auf bismarcksche Art müsste auch Deutschlands direkte östliche Nachbarn, die Polen und die Balten, düpieren. Im historischen Gedächtnis dieser Völker ist tief verankert, wie Preußen und Russland, im Verein mit Österreich, den Doppelstaat Polen-Litauen seit dem 18. Jahrhundert drei Mal einvernehmlich unter sich aufgeteilt haben.
Bismarck widersetzte sich entschieden einer Wiederherstellung des polnischen Staates und war extrem antipolnisch eingestellt. Seiner Schwester schrieb er 1861: „Haut doch die Polen, dass sie am Leben verzagen, ich habe alles Mitgefühl der Welt für ihre Lage, aber wir können auch nichts dafür, dass der Wolf von Gott geschaffen ist, wie er ist ,und man schießt ihn doch dafür tot, wenn man kann.“
Heute leben Polen und Balten in demokratisch verfassten Staaten, die Deutschlands Partner in der Europäischen Union und in der Nato sind. Die aggressive Politik des russischen Präsidenten Wladimir Putin gegenüber der Ukraine lässt sie Schlimmes auch für ihre Länder befürchten. Deshalb verbietet es sich, über ihre Köpfe hinweg à la Bismarck deutsch-russische Sonderbeziehungen pflegen zu wollen.
Bismarcks Verklärung als Russland-Versteher ist ohnehin fragwürdig. Zwischen Deutschland und Russland herrschte keineswegs immer eitel Einigkeit, denn der Reichskanzler setzte das Verhältnis zwischen den beiden Ländern immer wieder schweren Belastungen aus. Er war überzeugt, Russland als sicheren Bündnispartner an seiner Seite zu haben und ihm daher einige Zumutungen abverlangen zu können.
„Mit Frankreich werden wir nie sicheren Frieden haben, mit Russland nie die Notwendigkeit eines Krieges“, irrte er. Russland war außenpolitisch weitgehend isoliert; als Verbündete für die reaktionäre Zarenherrschaft kamen weder das republikanische Frankreich noch Großbritannien in Betracht, das im Balkankonflikt 1878 beinahe zum Kriegsgegner Russlands geworden wäre.
Beim „Berliner Kongress“ im selben Jahr, den der Kanzler leitete, brachte er Russland um die Früchte seines militärischen Sieges über das Osmanische Reich. In St. Petersburgherrschte herbe Verbitterung über Bismarck.
Einen weiteren Tiefpunkt erreichten die deutsch-russischen Beziehungen, als Bismarck 1879 Schutzzölle gegen russische Exporte einführte.
Ein Bündnis Deutschlands mit England, das sinnvoll gewesen wäre und wegen verwandtschaftlicher Beziehungen sogar nahegelegen hätte (die älteste Tochter der Queen Victoria war mit dem Kronprinzen Friedrich Wilhelm, dem 99-Tage-KaiserFriedrich III., verheiratet), hat Bismarck nie ernsthaft angestrebt. Zu groß war seine Furcht, dass die liberalen Staats- und Gesellschaftsideen wie auch das Vorbild eines parlamentarisch-demokratischen Regierungssystems die deutsche Innenpolitik infizieren könnten.
Vor einem russisch-englischen Bündnis war Bismarck nicht bange :„Bär“ und „Walfisch“ könnten niemals zusammenfinden, glaubte er – ein gewaltiger Trugschluss, wie sich 1914 zeigen sollte.
Bismarck hat zwar dem Reich den Frieden bewahrt, nur war er beileibe kein Friedensfürst. Hinter den Kulissen spielte er die Interessen der anderen Großmächtegegeneinander aus und heizte ihre Feindseligkeiten fast bis zur kriegerische nAuseinandersetzung an. „Wenn es wirklich zum offenen Brande kommen sollte“, erklärte er im September 1875, so „müssten wir möglichst lange abwartend zuschauen und uns die Hände an dem Feuer wärmen.“
Bismarcks Bewunderer rühmen vor allem seine Bündnispolitik. Kaiser Wilhelm I. schwärmte, dass der Fürst als Einziger „mit fünf Kugeln jonglieren“ könne, „von denen immer mindestens zwei in der Luft“ seien. In Wahrheit betrieb der Kanzler, wie sein langjähriger Vertrauter Friedrich Holstein erkannte, „mit Eifer die Vertragsweberei nach allen Seiten hin“, bis er sich selbst in dem Gewirr widersprüchlicher Koalitionen verhedderte.
Bismarcks Versuch, Russland und Österreich-Ungarn dauerhaft mit Deutschland in einem Dreikaiserbund zu vereinen, war zum Scheitern verurteilt, weil beide Bündnispartner ihre jeweils eigenen Interessen auf dem Balkan verfolgten, auch gegeneinander. Deshalb schloss er schließlich 1887 hinter dem Rücken seines Wiener Verbündeten einen geheimen „Rückversicherungsvertrag“ mit Russland.
Wäre es zu einem Krieg gekommen, hätte er sich aber für die eine oder die andere Seite entscheiden müssen. Bismarck konnte dankbar sein, dass das Konstrukt nie während seiner Amtszeit auf eine ernsthafte Probe gestellt wurde.
Bismarcks „Realpolitik“ war allein von Machtinteressen geleitet, Werte und Prinzipienspielten für ihn keine Rolle.
So konnte er Partner, innen- wie außenpolitisch, nach Gutdünken wechseln und sich in Krisensituationen immer mehrere Optionenoffenhalten. Natürlich ist es hilfreich, für alle Fälle einen Plan B zu haben. Aber in einer demokratischen Wertegemeinschaft stößt die Beliebigkeit an Grenzen, denn politisches Handeln muss glaubwürdig bleiben. Dem Demokratieverächter Bismarck war das schnuppe.
[Links nur für registrierte Nutzer]
In der Politik ist es wie in der Mathematik: alles, was nicht ganz richtig ist, ist falsch (Edward Kennedy)
Geben Sie Deutschland die Führungsrolle, die Deutschland verdient. (Wolodymyr Selenskyj)
Igno: Dr.Mittendrin, Flaschengeist, Politikqualle, Hr.Mayer
In der Politik ist es wie in der Mathematik: alles, was nicht ganz richtig ist, ist falsch (Edward Kennedy)
Geben Sie Deutschland die Führungsrolle, die Deutschland verdient. (Wolodymyr Selenskyj)
Igno: Dr.Mittendrin, Flaschengeist, Politikqualle, Hr.Mayer
Ukrainer freuen sich über die Befreiung von Cherson.
Entgegen der herrschenden Forenmeinung sieht man das leider nie anders herum.
[Links nur für registrierte Nutzer]
" Streicht die Kuechenabfaelle fuer die Aussaetzigen! Keine Gnade mehr bei Hinrichtungen!
Und sagt Weihnachten ab! " (Sheriff von Nottingham)
auf der Ignorier-Liste: autochthon, Blackbyrd, feige, Justiziar, MANFREDM, Soraya, Virtuel
ich bring mal Blöd, was die gerade bringen. Taktischer Rückzug, wird von Blöd so verkauft, damir die Ukra Nazi Banden ungehindert plündern könne
12.11.2022 - 17:09 Uhr
Türkei: Moskau schränkt Schiffsverkehr ein
Russland wird es im Ausland beladenen Schiffen nach türkischen Angaben nicht länger erlauben, die Straße von Kertsch in Richtung des Asowschen Meeres zu durchqueren.
„Die Durchfahrt von Schiffen, die außerhalb des russischen Territoriums beladen worden sind, ist durch die Straße von Kertsch nach Norden verboten“, teilte die zuständige Stelle des türkischen Verkehrsministeriums am Samstag auf Twitter mit. Der Hinweis sei von der russischen Seite gekommen, sagte ein Ministeriumssprecher, ohne weitere Einzelheiten zu nennen. Aus Moskau gab es zunächst keine Stellungnahme.
Das Asowsche Meer ist ein gemeinsames Binnenmeer zwischen Russland und der Ukraine und ist nur durch die Straße von Kertsch mit dem größeren Schwarzen Meer verbunden. Wichtige ukrainische Seehäfen am Asowschen Meer – etwa in Mariupol und Berdjansk – hat Russland allerdings im Zuge seines seit achteinhalb Monaten andauernden Angriffskriegs erobert und unter seine Kontrolle gebracht.
12.11.2022 - 16:50 Uhr
Özdemir lobt Logistik-Ausbau
Bundesagrarminister Cem Özdemir hat EU-Pläne gelobt, gemeinsam mit Partnern eine weitere Milliarde Euro in Verkehrswege in die Ukraine zu investieren.
Özedmir Blöd in der TV Werbung und jetzt will der CIA Trottel auch noch als Ministerin, in der Ukraine austoben
Cem Özdemir`s Hühner-Warnweste: was wirklich sinnvoll ist
[Links nur für registrierte Nutzer]
Die Selbstverwaltungsstrukturen, die die NATO im Kosovo wachsen ließ, kritisierte eine als [URL="https://balkaninfo.files.wordpress.com/2018/05/iep00011.pdf"]„Verschlusssache“ eingestufte Studie des Instituts für Europäische Politik (IEP) 2007[/URL] als „fest in der Hand der Organisierten Kriminalität“, die „weitgehende Kontrolle über den Regierungsapparat“
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Du hast keine Berechtigung, um die Liste der Namen zu sehen.