Auf drei Monate infanteristische Grundausbildung folgen drei Monate der Vollausbildung in den jeweiligen Truppengattungen und den vorgesehenen Verwendungszweigen. Die restlichen 18 Monate verteilen sich auf Einsätze als Frontextruppe zur Absicherung der europäischen Außengrenzen, als Unterstützungsaufgaben im Pionierwesen zum Aufbau, Erhalt und Pflege europäischer Infrastruktur. Und die Soldaten werden während dieser Zeit auch mehreren kleinen und mindestens einem Großmanöver eingesetzt werden, um das Gefecht der verbunden Waffen zu beherrschen.
Diese Wehrpflicht kann verkürzt werden, wenn man sich für eine 10-jährige Reservedienstzeit verpflichtet; in dieser wird man dann alle zwei Jahre für drei bis vier Wochen zu Reserveübungen eingezogen.
Und nicht vergessen: Dies alles schlage ich vor dem Hintergrund eines sich abzeichnenden, neuen Kalten Krieges vor. Russland soll es nicht nur wissen sondern auch sehen, wie wehrhaft unser Europa ist...