die Ukrainischen Ukra Faschisten, haben nun in der Süd Ukraine keinen Strom mehr.
Betreiber: AKW Saporischschja "komplett" vom Netz genommen
15.22 Uhr: Das Atomkraftwerk Saporischschja wurde am Donnerstag "komplett" vom ukrainischen Stromnetz genommen, teilte die ukrainische Betreibergesellschaft Energoatom im Onlinedienst Telegram mit. Die beiden zuletzt noch arbeitenden Reaktoren der Anlage wurden nach Beschuss der Anlage vom Netz abgekoppelt. Dies sei "das erste Mal in der Geschichte der Anlage" geschehen.
Die EU pulvert noch viele Milliarden mit ihren korrupten Institutionen in die Ukraine, mit Blöd Grünen, die einen Posten erhielten, aber keinen Beruf haben
Marrakesch
Unterstützungsstimmen für die Ukraine hallen in Marokko wider: Ergebnisse der EBWE-Jahrestagung in Marrakesch
Die Jahrestagung 2022 der EBWE fand in der Stadt Marrakesch, Marokko, statt. Obwohl geografisch weit entfernt, dominierte das Thema Ukraine die Agenda. Wird die EBWE sicherstellen, dass ihre Mittel für den Wiederaufbau des Landes auf die effizienteste, umweltfreundlichste und integrativste Weise eingesetzt werden?
Khrystyna Rybachok, Aktivistin (Nachhaltige Städte); Vitana Oliinyk, Expertin für grüne Investitionen (Ecoaction) | 8. Juni 2022
Während der Veranstaltung über die Ukraine auf der Jahrestagung wurde der Saal blau und gelb beleuchtet.
Unterstützung der Ukraine, während Russland im Vorstand bleibt
Als der Krieg begann, reagierte die EBWE sofort, indem sie die russische Aggression verurteilte und ihre unerschütterliche Unterstützung für die Ukraine zum Ausdruck brachte. Diese Worte wurden zur Tat, als die EBWE ein Unterstützungspaket für die Ukraine und ihre Nachbarländer im Wert von 2 Milliarden EUR auflegte.
Darüber hinaus beschloss die Bank, ihre Büros in Russland und Weißrussland am 1. April 2022 gemäß Artikel 8.3 des Abkommens zur Errichtung der EBWE zu schließen, und der Gouverneursrat beschloss, den Zugang der Russen zu den Ressourcen der Bank auszusetzen und zu ändern Föderation und Weißrussland. Die Bank versucht nun, die Aktivitäten in Russland zu minimieren und hat die Finanzierung neuer Projekte in den beiden Ländern eingestellt.
Die EBRD ist jedoch eher zurückhaltend, die Mitgliedschaft Russlands und Weißrusslands offiziell auszusetzen. Die Aktionäre der Bank argumentieren, dass ein solcher Schritt nur begrenzte Auswirkungen haben wird, da Russland weiterhin Mitglied anderer internationaler Finanzinstitutionen wie der Weltbank und des Internationalen Währungsfonds ist.
Notwendigkeit eines grünen, integrativen und transparenten Wiederaufbaus
Das Resilienzpaket in Höhe von 2 Mrd. EUR dient der Unterstützung ukrainischer Unternehmen, Wirtschaft und Infrastruktur, beispielsweise durch Umschuldung, Liquiditäts- und Handelsfinanzierung sowie Reformunterstützung.
Sobald die Voraussetzungen geschaffen sind, wird ein Wiederaufbauprogramm folgen. Sofortige Investitionen in der Ukraine sind riskant, da der Krieg noch andauert. Aufgrund der kriegsbedingten Wirtschaftskrise wird die Ukraine weitestgehend auf Zuschüsse, etwa von der EU, statt auf Kredite setzen.
Die EBRD machte deutlich, dass sie beim Wiederaufbau der Ukraine eine Schlüsselrolle spielen will. Die Bank war am Wiederaufbau des Balkans nach dem Krieg beteiligt und ist derzeit in der südlichen und östlichen Mittelmeerregion aktiv . Mit dieser Erfahrung muss die EBWE sicherstellen, dass Fehler, die in diesen Post-Konfliktgebieten gemacht wurden, jetzt in der Ukraine nicht wiederholt werden.
[Links nur für registrierte Nutzer]
Vollkommener Blödsinn, weil zu korrupt und unfähig
Um sicherzustellen, dass die Mittel nicht verschwendet werden und für den Aufbau einer neuen ukrainischen Zukunft verwendet werden, fordert Bankwatch:
Transparente Prozesse und Sorgfalt bei der Verwendung der Mittel;
Einbeziehung lokaler Gemeinschaften und der Zivilgesellschaft in die Wiederaufbauplanung und Projektdurchführung;
Umweltverträglichkeitsprüfungen nach den Sozial- und Umweltstandards der EBRD und der EU;
Korrekte Koordination durch die Regierung und zwischen den internationalen Partnern, die den Wiederaufbau unterstützen;
Unterstützung nachhaltiger und umweltfreundlicher Lösungen zum Bau von Städten ohne CO2-Emissionen und für ein gesundes Leben der Menschen (emissionsfreier Verkehr und nachhaltige Mobilität, Energieeffizienz von Gebäuden und Energiediversifizierung);
Unterstützung gefährdeter Gruppen in der Nachkriegszeit, Gewährleistung der Zugänglichkeit und Gleichstellung der Geschlechter und Bekämpfung geschlechtsspezifischer Gewalt.
Erneuerbare Energien und Sicherheit an erster Stelle









