Bundeswirtschaftsministerin Reiche verwies auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. "Alte Gewissheiten sind verschwunden", sagte sie. Aufrüstung sei nicht nur sicherheitspolitisch geboten, sondern auch eine wirtschaftliche und technologische Chance für Deutschland.“
Bundeswirtschaftsministerin Reiche verwies auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. "Alte Gewissheiten sind verschwunden", sagte sie. Aufrüstung sei nicht nur sicherheitspolitisch geboten, sondern auch eine wirtschaftliche und technologische Chance für Deutschland.“
Schau dir die Kriegspläne der Royal Navy an. Da waren die Franzosen der potenzielle Feind in der Region. Und das änderte sich erst, als Willi mehr und mehr Schiffe bauen ließ, auch noch mit dem erklärten Ziel, in den Kreis der drei größten Seemächte aufsteigen zu wollen. Aber da war er 1914 nicht, und 5 bis 10 Jahre früher schon gar nicht.
Bundeswirtschaftsministerin Reiche verwies auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. "Alte Gewissheiten sind verschwunden", sagte sie. Aufrüstung sei nicht nur sicherheitspolitisch geboten, sondern auch eine wirtschaftliche und technologische Chance für Deutschland.“
Weißt du überhaupt, was eine "Rothschild-Zentralbank" ist? Das ist eine Zentralbank im PRIVATEN Besitz, die auch PRIVAT kontrolliert wird. Wo gibt es so eine Zentralbank? Richtig, nirgendwo. Nein, auch das Federal Reserve System in den USA ist keine solche Zentralbank, da das Direktorium nicht von den Mitgliedsbanken - die übrigens auch nicht freiwillig Mitglieder sind, sondern qua Gesetz Pflichtmitglieder sind, die gesetzlich vorgeschriebene Anteile zu zeichnen haben - gewählt, sondern vom Präsidenten mit Zustimmung des Senats ernannt wird.
Mit Zimt und Zucker
Es gibt nirgendwo eine "Rothschild-Zentralbank". Nirgends. Dazu müsste eine Zentralbank im tatsächlichen Privatbesitz sein - also privaten Eigentümern gehören, privat kontrolliert werden und darüber hinaus noch ihren Gewinn an die Eigentümer abführen. Das gibt es nicht mal in den USA mit ihrem Federal Reserve System. Banken ab einer gewissen Größe sind Pflichtmitglieder, können ihre Anteile an der örtlichen Federal Reserve Bank nicht veräußern, sie wählen das Direktorium nicht (wird vom Präsidenten mit Zustimmung des Senats ernannt), sind nicht an den geschäftlichen Entscheidungen des Systems beteiligt und erhalten auch kaum einen Anteil am Gewinn - das meiste von diesen Gewinnen wird in den Bundeshaushalt der USA ausgeschüttet.
Mit Zimt und Zucker
Aber Amnesty steht zu seinem Bericht.
Wenn eine Ukrainerin zurücktritt, weil der Bericht die Ukraine schlecht aussehen lässt,
heisst dies noch nicht, das der Bericht falsch ist. Niemand hört gerne, dass das eigene Land Mist baut........
Also müsste der Bericht erstmal den Sache nach wiederlegt werden,
aber Amnesty hat in seiner Äusserung vom Sonntag, also NACH dem Rücktritt der Ukrainerin, nochmals klar gemacht:
"In ihrer E-Mail vom Sonntag erklärte Amnesty, dass in 19 besuchten Städten und Dörfern ukrainische Streitkräfte in der Nähe von Zivilisten angetroffen wurden. Diese seien dadurch dem Risiko eines russischen Beschusses ausgesetzt gewesen."
Heisst, nichts ist mit zurückrundern und nichts ist mit russischer Propaganda.
Schlimmer noch,
das die Ukrainerin die Propagandakarte gezogen hat und sich nicht sachlich mit dem Bericht auseinandersetzte
lässt nun den Umkehrschluss zu: Bericht richtig, Frau wegen verletzter Eitelkeit zurückgetreten.
siehe auch ntv:
"Die Leiterin des Amnesty-Büros in der Ukraine, Oksana Pokaltschuk, teilte auf Facebook mit, Amnesty habe die Bitte ihres Teams ignoriert, den Bericht nicht zu veröffentlichen. Das ukrainische Büro werde den Bericht nicht ins Ukrainische übersetzen und nicht auf seine Website stellen. Als Begründung führt Pokaltschuk an, dass das Amnesty-Team der Ukraine keine Daten für den Bericht zur Verfügung stellen konnte und auch anderweitig nicht am Bericht beteiligt worden sei. Auch habe das Team vor der Veröffentlichung keine Kopie des Berichts zur Einsicht erhalten. Mittlerweile erklärte Pokaltschuk ihren Rücktritt vom ihrem Posten. "
[Links nur für registrierte Nutzer]
Geändert von Larry Plotter (08.08.2022 um 17:28 Uhr)
Ist natürlich ummöglich zu sagen. Aber ein deutscher Sieg 1914/15 über Frankreich hätte potenziell nicht nur das Schicksal Deutschlands bessern können, es hätte ganz Europa sehr viel erspart. Selbst die Briten hätten profitieren können. Ein kurzer Krieg, selbst mit einer Niederlage am Ende, hätte es ihnen wohl erspart, dass sich eine Kolonie nach der anderen langsam ihrem Griff entwand.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Du hast keine Berechtigung, um die Liste der Namen zu sehen.