User in diesem Thread gebannt : Gero and Empirist


Thema geschlossen
Seite 18759 von 32492 ErsteErste ... 17759 18259 18659 18709 18749 18755 18756 18757 18758 18759 18760 18761 18762 18763 18769 18809 18859 19259 19759 ... LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 187.581 bis 187.590 von 324915

Thema: Krisenherd Ukraine (Dez. 2013 - Mai 2023)

  1. #187581
    Mitglied Benutzerbild von Chronos
    Registriert seit
    31.10.2010
    Ort
    Gau Baden
    Beiträge
    65.903

    Standard AW: Krisenherd Ukraine

    Zitat Zitat von Rabauke076 Beitrag anzeigen
    Nee , aus Hamburg !
    Aber noch in kindlichem Alter in die DDR emigriert und dort sozialisiert.

    Und dann die Karriereleiter rauf bis zu irgendeiner Kader-Position in der real existierenden sozialistischen Jugendorganisation FDJ.

    Sowas prägt.....
    .


  2. #187582
    Mitglied Benutzerbild von Valdyn
    Registriert seit
    23.07.2006
    Beiträge
    31.892

    Standard AW: Krisenherd Ukraine

    Zitat Zitat von Larry Plotter Beitrag anzeigen
    Was aber im Grunde nichts aussaget, wie man aus dem Geschichtsunterricht,
    wenn man da nicht selber gepennt hat,
    weiss.
    (siehe z.B. Emser Depesche)

    Also wäre es wichtig sich mit dem Weg in diesen Krieg zu beschäftigen,
    denn Krieg bedeutet meist ein Versagen der Diplomatie.
    Oder wie sagte man mal, Krieg sei nur die Fortsetzung der Diplomatie mit anderen Mitteln.

    Also hat jeder Krieg eine Vorgeschichte, die man erstmal prüfen sollte, bevor man Statements abgibt.
    Jeder Krieg hat aber auch eine Nachgeschichte.

    Und nach den beiden Weltkriegskatastrophen hatte man global anerkannt, die Grenzen anderer Staaten anzuerkennen. Das hatte sogar die SU anerkannt. Warum? Um Revanchismus vorzubeugen und damit so eine Weltkriegskatastrophe eben nicht mehr passiert.

    Die Russen haben nun diesen Konsens aufgekündigt und führen wieder einen altbekannten Eroberungskrieg.

    Und was, ausser Hass auf die Russen, wird die Nachgeschichte dieses Krieges sein?

    Was ihr Putinfreunde offenbar nicht versteht, ist, dass wir nicht mehr im 18. Jahrhundert leben in dem sich zwei feindliche Armeen auf dem Acker getroffen und die Sache für ihre Fürsten ausgefochten haben.

    Wer heute Staaten bedroht und Land rauben will, der nimmt den Weltenbrand in Kauf. Warum? Weil man es nicht zulassen kann, dass jemand Staaten bedroht und Land raubt. Warum? Weil wenn man es zulässt, es eine Einladung ist für jeden, der nur skrupellos genug ist und über genug Drohkulisse verfügt, Staaten zu bedrohen und Land zu rauben.

  3. #187583
    Sprecher der Verderbten Benutzerbild von Fortuna
    Registriert seit
    06.01.2014
    Ort
    Republik der Strolche / Packistan
    Beiträge
    25.223

    Standard AW: Krisenherd Ukraine

    Zitat Zitat von Virtuel Beitrag anzeigen
    Naja sind ja nur ca. 19%....
    Was, so hoch stehen die Grünen schon in den Umfragen?
    Mein Europa ist nicht eure EUdSSR
    Null Loyalität für Buntland
    - Mein Land heißt Deutschland -
    Mein Feind heißt brd - je suis Naht-Zieh
    Die Einzigen, die anständig zu mir waren als es mir schlecht ging waren die Rechten

  4. #187584
    Mitglied Benutzerbild von Klopperhorst
    Registriert seit
    27.11.2005
    Beiträge
    90.928

    Standard AW: Krisenherd Ukraine

    Zitat Zitat von Zarewitsch Beitrag anzeigen
    Nein, das ist erst die Politik der letzten Jahre, nachdem US-Department beschlossen hat, Russland zu vernichten und unter den westlichen Staaten aufzuteilen.
    Angefangen hat es unter Obama, dem 'charismatischem Weltenfürst', der da eine mittlere Regionalmacht Russland vernichten wollte.
    Die Arroganz der westlichen Länder wird sich bitter rächen- aber leider auch hunderttausendfachen Tod im Osten Europas verursachen -
    und daran tragen nur die USA die alleinige Schuld daran.
    Es geht um die Leute, die den Kalten Krieg als Kinder erlebten, und zwar vom Westen aus.
    Die haben ihr Bild von damals nie revidiert, weil es sich schon in den jungen Gehirnen manifestiert hat.
    Das sind die Entscheider von heute.
    Daher ist die transatlantische Ausrichtung der Niedersächsin Baerbock oder des Westfalen Merz nicht verwunderlich.
    Auch unser Sprecher und andere, die hier im Strang Russland als ihr Hassobjekt entdeckten, haben ihre kindlichen Erfahrungen
    des Kalten Krieges nie verarbeitet und revidiert.

    ---
    „Groß ist die Wahrheit, und sie behält den Sieg“ 3. Esra, 4, 41

  5. #187585
    GESPERRT
    Registriert seit
    17.07.2014
    Beiträge
    25.057

    Standard AW: Krisenherd Ukraine

    Gastbeitrag :

    Ulrike Guérot bei Markus Lanz:
    Wer für den Frieden ist, ist jetzt auch Feind


    Die Cancel Culture ist aus dem Kulturbereich über Corona in die Kriegsthematik geschlüpft. Neueste Zielscheibe: die Bonner Politikprofessorin Ulrike Guérot.


    7.6.2022 - 07:56 Uhr


    Die Sendung von Markus Lanz vom 2. Juni war ein weiterer Tiefpunkt bei der Erfüllung des Sendeauftrags der Öffentlich-Rechtlichen, nämlich ein diverses Meinungsspektrum zu einem Thema abzubilden. Die Bonner Politikprofessorin und Bestsellerautorin (, Westend) Ulrike Guérot war offenbar nur zu einem Zweck eingeladen worden: Nämlich, um ein Exempel an ihr zu statuieren.
    Ihre Position ist dabei eigentlich harmlos, sie stellt vor allem Fragen: Worum geht es? Was ist überhaupt die Interessenlage? Was ist das Ziel des Krieges? Im Kern forderte sie: Wir müssen zu den Ursprüngen dieses Konflikts vordringen und einen Weg hin zum Frieden bauen. Dann zogen sich die restlichen Diskutanden in ihre Schützengräben zurück und legten los, auf Kommando Lanz: „Wer will zuerst?“


    Kein Konflikt fällt vom Himmel

    Guérot wurde danach so konsequent niedergebrüllt, unterbrochen und als Randfigur vorgeführt, dass man sich fragen muss, warum man sie überhaupt eingeladen hatte. Es ist seit längerem unübersehbar, dass jede Wortmeldung, die sich auf das „Verstehen“ dieses Konflikts bezieht, bekämpft wird. Denn „verstehen wollen“ ist schon verdächtig. Zu verstehen gibt es hier nichts, nur zu tun. Es geht schließlich um den Sieg über Russland.

    Guérot ist der neueste Punching-Ball der Nation

    Die Zeichen stehen auf Krieg, weil die Interessenlage auf Kriegskurs steht. Natürlich ist der Russland-Ukraine-Konflikt auch ein Stellvertreterkrieg der USA gegen Russland. Die USA haben ein Interesse, den Energie-Konkurrenten Russland möglichst klein zu halten. Es wäre nicht das erste Mal, dass die USA Krieg wegen Öl und Gas führen, direkt oder indirekt. In Deutschland konnte man auf der Herdplatte dieses Konflikts weitgehend diskussionsfrei eine zusätzlich Verschuldung von 100 Milliarden für die Bundeswehr durchpeitschen, im Besten orwellsch „Sondervermögen“ genannt.
    Das Exempel in Sachen Guérot sieht nun so aus, dass sie in der FAZ als Plagiatorin und Lügnerin mit Nähe zu Querdenkern diffamiert wird, während Studenten der Uni Bonn ihr den Mund verbieten wollen . Folgt bald Druck auf die Universitätsleitung?
    Dieses Spiel kennen wir schon aus der Cancel-Culture-Debatte: Druck auf den Arbeitgeber, allseitige Distanzierung, Isolierung, Kontaktschuld. Guérot ist der neue Kimmich, der nächste Punching-Ball der Nation. Werden dabei nun auch alle wieder brav mitmachen? Konditioniert worden ist die Medienöffentlichkeit jedenfalls auf dieses Spiel. Erst Kulturkampf, dann Krieg gegen das Virus, jetzt Krieg gegen Russland.
    Und immer starb zuerst die freie Debatte.


    [Links nur für registrierte Nutzer]

  6. #187586
    Mitglied Benutzerbild von Buella
    Registriert seit
    26.03.2006
    Ort
    Wie gehabt: Südlich des Nordpols
    Beiträge
    49.876

    Standard AW: Krisenherd Ukraine

    Zitat Zitat von Bolle Beitrag anzeigen
    Gastbeitrag :

    Ulrike Guérot bei Markus Lanz:
    Wer für den Frieden ist, ist jetzt auch Feind


    Die Cancel Culture ist aus dem Kulturbereich über Corona in die Kriegsthematik geschlüpft. Neueste Zielscheibe: die Bonner Politikprofessorin Ulrike Guérot.


    7.6.2022 - 07:56 Uhr


    Die Sendung von Markus Lanz vom 2. Juni war ein weiterer Tiefpunkt bei der Erfüllung des Sendeauftrags der Öffentlich-Rechtlichen, nämlich ein diverses Meinungsspektrum zu einem Thema abzubilden. Die Bonner Politikprofessorin und Bestsellerautorin (, Westend) Ulrike Guérot war offenbar nur zu einem Zweck eingeladen worden: Nämlich, um ein Exempel an ihr zu statuieren.
    Ihre Position ist dabei eigentlich harmlos, sie stellt vor allem Fragen: Worum geht es? Was ist überhaupt die Interessenlage? Was ist das Ziel des Krieges? Im Kern forderte sie: Wir müssen zu den Ursprüngen dieses Konflikts vordringen und einen Weg hin zum Frieden bauen. Dann zogen sich die restlichen Diskutanden in ihre Schützengräben zurück und legten los, auf Kommando Lanz: „Wer will zuerst?“


    Kein Konflikt fällt vom Himmel

    Guérot wurde danach so konsequent niedergebrüllt, unterbrochen und als Randfigur vorgeführt, dass man sich fragen muss, warum man sie überhaupt eingeladen hatte. Es ist seit längerem unübersehbar, dass jede Wortmeldung, die sich auf das „Verstehen“ dieses Konflikts bezieht, bekämpft wird. Denn „verstehen wollen“ ist schon verdächtig. Zu verstehen gibt es hier nichts, nur zu tun. Es geht schließlich um den Sieg über Russland.

    Guérot ist der neueste Punching-Ball der Nation

    Die Zeichen stehen auf Krieg, weil die Interessenlage auf Kriegskurs steht. Natürlich ist der Russland-Ukraine-Konflikt auch ein Stellvertreterkrieg der USA gegen Russland. Die USA haben ein Interesse, den Energie-Konkurrenten Russland möglichst klein zu halten. Es wäre nicht das erste Mal, dass die USA Krieg wegen Öl und Gas führen, direkt oder indirekt. In Deutschland konnte man auf der Herdplatte dieses Konflikts weitgehend diskussionsfrei eine zusätzlich Verschuldung von 100 Milliarden für die Bundeswehr durchpeitschen, im Besten orwellsch „Sondervermögen“ genannt.
    Das Exempel in Sachen Guérot sieht nun so aus, dass sie in der FAZ als Plagiatorin und Lügnerin mit Nähe zu Querdenkern diffamiert wird, während Studenten der Uni Bonn ihr den Mund verbieten wollen . Folgt bald Druck auf die Universitätsleitung?
    Dieses Spiel kennen wir schon aus der Cancel-Culture-Debatte: Druck auf den Arbeitgeber, allseitige Distanzierung, Isolierung, Kontaktschuld. Guérot ist der neue Kimmich, der nächste Punching-Ball der Nation. Werden dabei nun auch alle wieder brav mitmachen? Konditioniert worden ist die Medienöffentlichkeit jedenfalls auf dieses Spiel. Erst Kulturkampf, dann Krieg gegen das Virus, jetzt Krieg gegen Russland.
    Und immer starb zuerst die freie Debatte.


    [Links nur für registrierte Nutzer]
    Es gab hier schon einen Beitrag mit Link darüber.
    Hab mir das dann angetan.
    Das ist echt Hammer und unfaßbar, was diese Kriegshetzer da mit der Guérot abziehen.
    Terror, vornehmlich gegen unschuldige Zivilisten, ist Krieg.
    Krieg ist die schlimmste Form des Terrors, weil es vornehmlich unschuldige Zivilisten trifft, die einfach nur das Pech haben, dort zu leben.

  7. #187587
    Mitglied Benutzerbild von HerrMayer
    Registriert seit
    02.08.2015
    Beiträge
    18.942

    Standard AW: Krisenherd Ukraine

    Zitat Zitat von Bolle Beitrag anzeigen
    Gastbeitrag :

    Ulrike Guérot bei Markus Lanz:
    Wer für den Frieden ist, ist jetzt auch Feind


    Die Cancel Culture ist aus dem Kulturbereich über Corona in die Kriegsthematik geschlüpft. Neueste Zielscheibe: die Bonner Politikprofessorin Ulrike Guérot.


    7.6.2022 - 07:56 Uhr


    Die Sendung von Markus Lanz vom 2. Juni war ein weiterer Tiefpunkt bei der Erfüllung des Sendeauftrags der Öffentlich-Rechtlichen, nämlich ein diverses Meinungsspektrum zu einem Thema abzubilden. Die Bonner Politikprofessorin und Bestsellerautorin (, Westend) Ulrike Guérot war offenbar nur zu einem Zweck eingeladen worden: Nämlich, um ein Exempel an ihr zu statuieren.
    Ihre Position ist dabei eigentlich harmlos, sie stellt vor allem Fragen: Worum geht es? Was ist überhaupt die Interessenlage? Was ist das Ziel des Krieges? Im Kern forderte sie: Wir müssen zu den Ursprüngen dieses Konflikts vordringen und einen Weg hin zum Frieden bauen. Dann zogen sich die restlichen Diskutanden in ihre Schützengräben zurück und legten los, auf Kommando Lanz: „Wer will zuerst?“


    Kein Konflikt fällt vom Himmel

    Guérot wurde danach so konsequent niedergebrüllt, unterbrochen und als Randfigur vorgeführt, dass man sich fragen muss, warum man sie überhaupt eingeladen hatte. Es ist seit längerem unübersehbar, dass jede Wortmeldung, die sich auf das „Verstehen“ dieses Konflikts bezieht, bekämpft wird. Denn „verstehen wollen“ ist schon verdächtig. Zu verstehen gibt es hier nichts, nur zu tun. Es geht schließlich um den Sieg über Russland.

    Guérot ist der neueste Punching-Ball der Nation

    Die Zeichen stehen auf Krieg, weil die Interessenlage auf Kriegskurs steht. Natürlich ist der Russland-Ukraine-Konflikt auch ein Stellvertreterkrieg der USA gegen Russland. Die USA haben ein Interesse, den Energie-Konkurrenten Russland möglichst klein zu halten. Es wäre nicht das erste Mal, dass die USA Krieg wegen Öl und Gas führen, direkt oder indirekt. In Deutschland konnte man auf der Herdplatte dieses Konflikts weitgehend diskussionsfrei eine zusätzlich Verschuldung von 100 Milliarden für die Bundeswehr durchpeitschen, im Besten orwellsch „Sondervermögen“ genannt.
    Das Exempel in Sachen Guérot sieht nun so aus, dass sie in der FAZ als Plagiatorin und Lügnerin mit Nähe zu Querdenkern diffamiert wird, während Studenten der Uni Bonn ihr den Mund verbieten wollen . Folgt bald Druck auf die Universitätsleitung?

    [Links nur für registrierte Nutzer]
    Oops.

    Die nächste Frau, die eine Hexenjagd erlebt.
    Was geht da ab ?

    Demnächst darf man nur noch bitte oder danke sagen, oder was ?
    Erst die Männer, dann die Frauen.

    +++

    Komisch, so eine Baerböckin darf sagen was sie will.
    Jeder Dummfug ist in Ordnung.

  8. #187588
    Sprecher der Verderbten Benutzerbild von Fortuna
    Registriert seit
    06.01.2014
    Ort
    Republik der Strolche / Packistan
    Beiträge
    25.223

    Standard AW: Krisenherd Ukraine

    Zitat Zitat von Klopperhorst Beitrag anzeigen
    Es geht um die Leute, die den Kalten Krieg als Kinder erlebten, und zwar vom Westen aus.
    Die haben ihr Bild von damals nie revidiert, weil es sich schon in den jungen Gehirnen manifestiert hat.
    Das sind die Entscheider von heute.
    Daher ist die transatlantische Ausrichtung der Niedersächsin Baerbock oder des Westfalen Merz nicht verwunderlich.
    Auch unser Sprecher und andere, die hier im Strang Russland als ihr Hassobjekt entdeckten, haben ihre kindlichen Erfahrungen
    des Kalten Krieges nie verarbeitet und revidiert.

    ---

    Ich habe im Kalten Krieg auch die Horrorgeschichten der alten Ostfrontkämpfer über die bestialischen russischen Untermenschen und das "Soffjett-Union" Gewafe vom alten Adenauer gehört. Hat mich lange beeinflußt.

    Aber wenn man erst mal erkannt hat, was die Buntland-Lumpen für Strolche sind, kann man die Konditionierung überwinden.
    Mein Europa ist nicht eure EUdSSR
    Null Loyalität für Buntland
    - Mein Land heißt Deutschland -
    Mein Feind heißt brd - je suis Naht-Zieh
    Die Einzigen, die anständig zu mir waren als es mir schlecht ging waren die Rechten

  9. #187589
    GESPERRT
    Registriert seit
    17.07.2014
    Beiträge
    25.057

    Standard AW: Krisenherd Ukraine

    Zitat Zitat von Buella Beitrag anzeigen
    Es gab hier schon einen Beitrag mit Link darüber.
    Hab mir das dann angetan.
    Das ist echt Hammer und unfaßbar, was diese Kriegshetzer da mit der Guérot abziehen.
    Ja und damit eine weitere Sendung, die bei mir nicht mehr eingeschaltet wird!

  10. #187590
    Mitglied
    Registriert seit
    26.08.2020
    Beiträge
    52.055

    Standard AW: Krisenherd Ukraine

    Zitat Zitat von Bolle Beitrag anzeigen
    Gastbeitrag :

    Ulrike Guérot bei Markus Lanz:
    Wer für den Frieden ist, ist jetzt auch Feind


    Die Cancel Culture ist aus dem Kulturbereich über Corona in die Kriegsthematik geschlüpft. Neueste Zielscheibe: die Bonner Politikprofessorin Ulrike Guérot.


    7.6.2022 - 07:56 Uhr


    Die Sendung von Markus Lanz vom 2. Juni war ein weiterer Tiefpunkt bei der Erfüllung des Sendeauftrags der Öffentlich-Rechtlichen, nämlich ein diverses Meinungsspektrum zu einem Thema abzubilden. Die Bonner Politikprofessorin und Bestsellerautorin (, Westend) Ulrike Guérot war offenbar nur zu einem Zweck eingeladen worden: Nämlich, um ein Exempel an ihr zu statuieren.
    Ihre Position ist dabei eigentlich harmlos, sie stellt vor allem Fragen: Worum geht es? Was ist überhaupt die Interessenlage? Was ist das Ziel des Krieges? Im Kern forderte sie: Wir müssen zu den Ursprüngen dieses Konflikts vordringen und einen Weg hin zum Frieden bauen. Dann zogen sich die restlichen Diskutanden in ihre Schützengräben zurück und legten los, auf Kommando Lanz: „Wer will zuerst?“


    Kein Konflikt fällt vom Himmel

    Guérot wurde danach so konsequent niedergebrüllt, unterbrochen und als Randfigur vorgeführt, dass man sich fragen muss, warum man sie überhaupt eingeladen hatte. Es ist seit längerem unübersehbar, dass jede Wortmeldung, die sich auf das „Verstehen“ dieses Konflikts bezieht, bekämpft wird. Denn „verstehen wollen“ ist schon verdächtig. Zu verstehen gibt es hier nichts, nur zu tun. Es geht schließlich um den Sieg über Russland.

    Guérot ist der neueste Punching-Ball der Nation

    Die Zeichen stehen auf Krieg, weil die Interessenlage auf Kriegskurs steht. Natürlich ist der Russland-Ukraine-Konflikt auch ein Stellvertreterkrieg der USA gegen Russland. Die USA haben ein Interesse, den Energie-Konkurrenten Russland möglichst klein zu halten. Es wäre nicht das erste Mal, dass die USA Krieg wegen Öl und Gas führen, direkt oder indirekt. In Deutschland konnte man auf der Herdplatte dieses Konflikts weitgehend diskussionsfrei eine zusätzlich Verschuldung von 100 Milliarden für die Bundeswehr durchpeitschen, im Besten orwellsch „Sondervermögen“ genannt.
    Das Exempel in Sachen Guérot sieht nun so aus, dass sie in der FAZ als Plagiatorin und Lügnerin mit Nähe zu Querdenkern diffamiert wird, während Studenten der Uni Bonn ihr den Mund verbieten wollen . Folgt bald Druck auf die Universitätsleitung?
    Dieses Spiel kennen wir schon aus der Cancel-Culture-Debatte: Druck auf den Arbeitgeber, allseitige Distanzierung, Isolierung, Kontaktschuld. Guérot ist der neue Kimmich, der nächste Punching-Ball der Nation. Werden dabei nun auch alle wieder brav mitmachen? Konditioniert worden ist die Medienöffentlichkeit jedenfalls auf dieses Spiel. Erst Kulturkampf, dann Krieg gegen das Virus, jetzt Krieg gegen Russland.
    Und immer starb zuerst die freie Debatte.


    [Links nur für registrierte Nutzer]

Thema geschlossen

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 2 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 2)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 39
    Letzter Beitrag: 12.03.2014, 21:57
  2. Neuer Krisenherd
    Von pavelito im Forum Internationale Politik / Globalisierung
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 04.03.2007, 01:26

Nutzer die den Thread gelesen haben : 72

Du hast keine Berechtigung, um die Liste der Namen zu sehen.

Stichworte

krieg

Ich bin ein Blockelement, werde aber nicht angezeigt

ukraine

Stichwortwolke anzeigen

Forumregeln

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
nach oben