Bundeswirtschaftsministerin Reiche verwies auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. "Alte Gewissheiten sind verschwunden", sagte sie. Aufrüstung sei nicht nur sicherheitspolitisch geboten, sondern auch eine wirtschaftliche und technologische Chance für Deutschland.“
Bundeswirtschaftsministerin Reiche verwies auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. "Alte Gewissheiten sind verschwunden", sagte sie. Aufrüstung sei nicht nur sicherheitspolitisch geboten, sondern auch eine wirtschaftliche und technologische Chance für Deutschland.“
Bundeswirtschaftsministerin Reiche verwies auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. "Alte Gewissheiten sind verschwunden", sagte sie. Aufrüstung sei nicht nur sicherheitspolitisch geboten, sondern auch eine wirtschaftliche und technologische Chance für Deutschland.“
Von dem sinnlosen YouTube Video einmal abgesehen, macht das ehrlich gesagt keinen Sinn, was du hier fabrizierst.
Entweder wird Russland von den USA als großer Gegner gesehen, den man einkreisen und gegen dessen Waffen man einen hunderte Milliarden teuren Schutzschirm aufbauen muss oder eben es ist kein gleichwertiger Gegner mehr, dann braucht man ihn aber auch nicht einkreisen....
Warum sollte man sich auch noch groß mit Russland beschäftigen?
Das ist ein gescheiterter Staat dessen letzte Bedeutung darauf basiert, dass es Waffen an jeden verkauft, auf einer Menge Rohstoffen hockt und ein großes Atomwaffenarsenal hat. Ansonsten sind die Russen kulturell, technologisch und industriell irrelevant.
.. das Beste am Norden .. sind die Quallen .....>>>>>> ... werde Deutschlandretter und wähle AfD ....
Bundeswirtschaftsministerin Reiche verwies auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. "Alte Gewissheiten sind verschwunden", sagte sie. Aufrüstung sei nicht nur sicherheitspolitisch geboten, sondern auch eine wirtschaftliche und technologische Chance für Deutschland.“
Aktive Benutzer in diesem Thema: 7 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 7)
Du hast keine Berechtigung, um die Liste der Namen zu sehen.