+ Auf Thema antworten
Seite 10 von 114 ErsteErste ... 6 7 8 9 10 11 12 13 14 20 60 110 ... LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 91 bis 100 von 1135

Thema: Strom fürs E-Auto: Darum ist er so teuer

  1. #91
    Mitglied Benutzerbild von Chronos
    Registriert seit
    31.10.2010
    Ort
    Gau Baden
    Beiträge
    66.077

    Standard AW: Strom fürs E-Auto: Darum ist er so teuer

    Zitat Zitat von Olliver Beitrag anzeigen
    Fast richtig,
    du hast noch 12 Versuche!
    Deshalb bin ich doch standby, weil ich darauf warte, dass du mir den richtigen Zusammenhang erklärst.

    Aber bitte nicht wieder mit "Rosa Rauschen".....
    .


  2. #92
    Mitglied Benutzerbild von Chronos
    Registriert seit
    31.10.2010
    Ort
    Gau Baden
    Beiträge
    66.077

    Standard AW: Strom fürs E-Auto: Darum ist er so teuer

    Zitat Zitat von Bruddler Beitrag anzeigen

    Ja, genau so funktioniert die grüne Kobold-Physik.
    Die Erklärung von der Kreislaufwirtschaft in einer Solar-Straßenlaterne habe ich doch bei Frau Baerbock geklaut. Also nur ein Plagiat von der Plagiatorin...

    Aber eigentlich hatte ich das vom selbst erzeugten Strom einer Solar-Straßenlaterne durch das eigene Licht doch nur geschrieben, um dem Olliver einen Anlass zu geben, dass er endlich mal mit seinen Akkus anfangen kann. Der scheint nämlich tatsächlich zu glauben, dass nur er weiss, wie ein Akku funktioniert.
    .


  3. #93
    Mitglied Benutzerbild von Olliver
    Registriert seit
    13.12.2011
    Ort
    Karlsruhe
    Beiträge
    46.463

    Standard AW: Strom fürs E-Auto: Darum ist er so teuer

    Zitat Zitat von Chronos Beitrag anzeigen
    Die Erklärung von der Kreislaufwirtschaft in einer Solar-Straßenlaterne habe ich doch bei Frau Baerbock geklaut. Also nur ein Plagiat von der Plagiatorin...

    Aber eigentlich hatte ich das vom selbst erzeugten Strom einer Solar-Straßenlaterne durch das eigene Licht doch nur geschrieben, um dem Olliver einen Anlass zu geben, dass er endlich mal mit seinen Akkus anfangen kann. ...
    LÄNGST passiert,
    du Schnarchnase.

    Schlaf weiter,
    in deinem rosa Rauschebett!
    <a href=https://pbs.twimg.com/profile_images...ably_small.jpg target=_blank>https://pbs.twimg.com/profile_images...ably_small.jpg</a>Igno-ProllBank: Stalker ManfredM, et al...

  4. #94
    Nietzsche
    Gast

    Standard AW: Strom fürs E-Auto: Darum ist er so teuer

    Zitat Zitat von Chronos Beitrag anzeigen
    Die Erklärung von der Kreislaufwirtschaft in einer Solar-Straßenlaterne habe ich doch bei Frau Baerbock geklaut. Also nur ein Plagiat von der Plagiatorin...

    Aber eigentlich hatte ich das vom selbst erzeugten Strom einer Solar-Straßenlaterne durch das eigene Licht doch nur geschrieben, um dem Olliver einen Anlass zu geben, dass er endlich mal mit seinen Akkus anfangen kann. Der scheint nämlich tatsächlich zu glauben, dass nur er weiss, wie ein Akku funktioniert.
    Physik einfach erklärt: Wind

    Physik einfach erklärt: Skifahren im Sommer mit einem Gas-Kühlschrank

  5. #95
    Mitglied Benutzerbild von Olliver
    Registriert seit
    13.12.2011
    Ort
    Karlsruhe
    Beiträge
    46.463

    Standard AW: Strom fürs E-Auto: Darum ist er so teuer

    Zitat Zitat von Nietzsche Beitrag anzeigen
    Physik einfach erklärt: Wind

    Physik einfach erklärt: Skifahren im Sommer mit einem Gas-Kühlschrank



    Du musst erst einige Beiträge anderer Benutzer bewertet haben, bevor du Nietzsche erneut bewerten kannst.
    <a href=https://pbs.twimg.com/profile_images...ably_small.jpg target=_blank>https://pbs.twimg.com/profile_images...ably_small.jpg</a>Igno-ProllBank: Stalker ManfredM, et al...

  6. #96
    Nietzsche
    Gast

    Standard AW: Strom fürs E-Auto: Darum ist er so teuer

    Zitat Zitat von Olliver Beitrag anzeigen



    Du musst erst einige Beiträge anderer Benutzer bewertet haben, bevor du Nietzsche erneut bewerten kannst.
    Es gab noch eine Folge, da stand er auf einem Skateboard, und die Räder des Skateboards haben den Ventilator hinter dem Segel angetrieben. Ich habe es aber ad hoc nicht gefunden....

  7. #97
    Mitglied Benutzerbild von Olliver
    Registriert seit
    13.12.2011
    Ort
    Karlsruhe
    Beiträge
    46.463

    Standard AW: Strom fürs E-Auto: Darum ist er so teuer

    Zitat Zitat von Nietzsche Beitrag anzeigen
    Es gab noch eine Folge, da stand er auf einem Skateboard, und die Räder des Skateboards haben den Ventilator hinter dem Segel angetrieben. Ich habe es aber ad hoc nicht gefunden....
    Meine Frau hats ohne zu sehen,
    nur an der Musik erkannt........
    <a href=https://pbs.twimg.com/profile_images...ably_small.jpg target=_blank>https://pbs.twimg.com/profile_images...ably_small.jpg</a>Igno-ProllBank: Stalker ManfredM, et al...

  8. #98
    GESPERRT
    Registriert seit
    17.07.2014
    Beiträge
    25.057

    Standard AW: Strom fürs E-Auto: Darum ist er so teuer

    Wasserstoff: Ein Verbrennungsmotor, der kein CO2 ausstößt

    Ein großer deutscher Motorenhersteller setzt darauf, Wasserstoff zu verbrennen, statt ihn in einer Brennstoffzelle reagieren zu lassen. Ist das die Zukunft?

    Die Entscheidung für den emissionsfreien Antrieb der Zukunft scheint längst gefallen. Sie heißt: Batterie plus E-Motor. Die europäischen Autohersteller halten jedenfalls nicht viel von [Links nur für registrierte Nutzer], auch bei Lkw setzen sie zunehmend auf Batterien. [Links nur für registrierte Nutzer]. Der Motorenhersteller Deutz sieht das anders. Die Kölner haben gerade einen neuen Verbrennungsmotor präsentiert, den sie ab 2024 ausliefern wollen. Das Besondere: In dem Sechszylindermotor verbrennt statt Diesel gasförmiger Wasserstoff.
    "Mit der Ankündigung haben wir einen Nerv getroffen, wir bekommen dazu extrem viele Anfragen", sagt Sprecher Christian Ludwig. Das Unternehmen ist auf große Motoren für Land- und Baumaschinen, Schienenfahrzeuge und Schiffe spezialisiert, der Einsatz im Pkw nicht angedacht. Für Anfang 2022 ist ein Testlauf beim lokalen Energieversorger Rhein Energie geplant. Dort soll der Motor ein mit Diesel betriebenes Notstromaggregat ersetzen.
    ###
    Die Lösung könnten E-Fuels sein: [Links nur für registrierte Nutzer]. Diese werden im Schiffsmotor CO2-neutral verbrannt. Das funktioniert mit den derzeit üblichen Verbrennungsmotoren. Ist kein E-Fuel verfügbar, fährt man mit Diesel.
    Die Deutz AG sieht trotz der Vorteile der E-Fuels eine Berechtigung für ihren neuen Motor. Schließlich spart man mit der Verbrennung von Wasserstoff einen energieintensiven Zwischenschritt: die Herstellung der E-Fuels aus Wasserstoff und CO2. Bei den Reichweiten von Schienenfahrzeugen, Land- und Baumaschinen ist die Frage der Drucktanks eine lösbare Aufgabe. So könnte der Wasserstoffverbrennungsmotor hier eine Zukunft haben.


    [Links nur für registrierte Nutzer]

  9. #99
    Nietzsche
    Gast

    Standard AW: Strom fürs E-Auto: Darum ist er so teuer

    Das ist völliger Blödsinn. Nur Erdgas ist DIE Lösung. Das will aber niemand... Wäre ja auch Unfug. Das Gasnetz ist einfach zu groß und schon vorhanden. Wir müssen Infrastruktur aufbauen für Dinge, die wir eben NICHT brauchen....

  10. #100
    Mitglied Benutzerbild von Olliver
    Registriert seit
    13.12.2011
    Ort
    Karlsruhe
    Beiträge
    46.463

    Standard AW: Strom fürs E-Auto: Darum ist er so teuer

    Zitat Zitat von Bolle Beitrag anzeigen
    Wasserstoff: Ein Verbrennungsmotor, der kein CO2 ausstößt

    Ein großer deutscher Motorenhersteller setzt darauf, Wasserstoff zu verbrennen, statt ihn in einer Brennstoffzelle reagieren zu lassen. Ist das die Zukunft?

    Die Entscheidung für den emissionsfreien Antrieb der Zukunft scheint längst gefallen. Sie heißt: Batterie plus E-Motor. Die europäischen Autohersteller halten jedenfalls nicht viel von [Links nur für registrierte Nutzer], auch bei Lkw setzen sie zunehmend auf Batterien. [Links nur für registrierte Nutzer]. Der Motorenhersteller Deutz sieht das anders. Die Kölner haben gerade einen neuen Verbrennungsmotor präsentiert, den sie ab 2024 ausliefern wollen. Das Besondere: In dem Sechszylindermotor verbrennt statt Diesel gasförmiger Wasserstoff.
    "Mit der Ankündigung haben wir einen Nerv getroffen, wir bekommen dazu extrem viele Anfragen", sagt Sprecher Christian Ludwig. Das Unternehmen ist auf große Motoren für Land- und Baumaschinen, Schienenfahrzeuge und Schiffe spezialisiert, der Einsatz im Pkw nicht angedacht. Für Anfang 2022 ist ein Testlauf beim lokalen Energieversorger Rhein Energie geplant. Dort soll der Motor ein mit Diesel betriebenes Notstromaggregat ersetzen.
    ###
    Die Lösung könnten E-Fuels sein: [Links nur für registrierte Nutzer]. Diese werden im Schiffsmotor CO2-neutral verbrannt. Das funktioniert mit den derzeit üblichen Verbrennungsmotoren. Ist kein E-Fuel verfügbar, fährt man mit Diesel.
    Die Deutz AG sieht trotz der Vorteile der E-Fuels eine Berechtigung für ihren neuen Motor. Schließlich spart man mit der Verbrennung von Wasserstoff einen energieintensiven Zwischenschritt: die Herstellung der E-Fuels aus Wasserstoff und CO2. Bei den Reichweiten von Schienenfahrzeugen, Land- und Baumaschinen ist die Frage der Drucktanks eine lösbare Aufgabe. So könnte der Wasserstoffverbrennungsmotor hier eine Zukunft haben.


    [Links nur für registrierte Nutzer]

    Aus gutem Grund wird der Wirkungsgrad im Ganzen nicht erwähnt, nur in den positiven Bereichen.
    "Kernproblem Wirkungsgrad
    Es gibt aber noch einen weiteren Punkt, der gegen Wasserstoff im Auto spricht. Anlässlich des Expertenforums Elektromobilität zeigte der Emobilitäts-Experte Michael Bucher von EnBW die Wirkungsgrad-Problematik auf: Während ein Elektro-Auto mit Akku-Technik dazu in der Lage ist, über 75 Prozent der elektrischen Energie, die in einer Windkraft- oder Photovoltaik-Anlage erzeugt worden ist, in Vortrieb umzusetzen, bleiben bei der Kette vom Strom über die Wasserstofferzeugung per Elektrolyse, die Kompression (oder Kühlung), den Transport, die Tankanlage, die Brennstoffzelle und den Puffer-Akku im Auto nur gut 25 bis 30 Prozent der Energie übrig. Das bedeutet, dass für Wasserstoffmobilität pro Kilometer mehr als die dreifache Strom-Menge notwendig ist, also auch dreimal so viele Windkraft- oder Solaranlagen gebaut werden müssten...
    Noch schlechter als die Brennstoffzelle schneidet dabei übrigens die Weiterverarbeitung von Wasserstoff zu so genannten eFuels ab: Dazu wird unter großem Energie-Einsatz Kohlendioxid aus der Luft abgeschieden, was einen großen Teil der Primär-Energie auffrisst.
    [Links nur für registrierte Nutzer]
    <a href=https://pbs.twimg.com/profile_images...ably_small.jpg target=_blank>https://pbs.twimg.com/profile_images...ably_small.jpg</a>Igno-ProllBank: Stalker ManfredM, et al...

+ Auf Thema antworten

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 169
    Letzter Beitrag: 27.10.2019, 17:12
  2. Darum war WOWI so stille.
    Von SAMURAI im Forum Parteien / Wahlen
    Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 14.03.2012, 16:34
  3. Darum lächeln die Türken über die EU-Finanzkrise
    Von JensVandeBeek im Forum Internationale Politik / Globalisierung
    Antworten: 91
    Letzter Beitrag: 10.05.2010, 22:07
  4. Darum gegen Multikultur
    Von Sathington Willoughby im Forum Gesellschaft / Soziales / Arbeit / Bildung / Familie
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 17.06.2008, 17:24
  5. Darum NPD wählen
    Von Kaiser im Forum Parteien / Wahlen
    Antworten: 103
    Letzter Beitrag: 17.09.2005, 19:29

Nutzer die den Thread gelesen haben : 2

Du hast keine Berechtigung, um die Liste der Namen zu sehen.

Forumregeln

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
nach oben