Nanopartikel werden in diversen Arzneien verwendet. [Links nur für registrierte Nutzer]
6 Verwendungsmöglichkeiten
Die Verpackung eines Wirkstoffs in Nanopartikel kann zu einer besseren Bioverfügbarkeit, Stabilität und insofern erwünscht zur Retardierung führen. Neben Wirkstoffen besteht ebenfalls die Möglichkeit, Diagnostika zu applizieren. Des Weiteren kann der gezielte Transport eines Arzneistoffs unter kontrollierten Bedingungen an seinen Wirkort erzielt werden, das so genannte Drug targeting. Nanopartikel lagern sich bevorzugt im retikuloendothelialem System oder Tumorgewebe an, sodass Nanopartikel eine besondere Bedeutung für die Onkologie haben. Auch eine kontrollierte Freisetzung (controlled release) des Arzneistoffs kann durch Nanopartikel geleistet werden. Diesen Effekt kann man beispielsweise durch PEGylierung herbeiführen. Die Freisetzung erfolgt nach Erreichen eines Wirkortes oder am Applikationsort.






Mit Zitat antworten



