
Zitat von
Schwabenpower
Lerne rechnen....
Lerne rechnen, Beispiel Steigerung von 6. auf 12. Woche:
1.411.517 - 1.060.602 = 350.915 mehr Tests = 33% mehr Tests
Prozentrechnung überfordert Dich offensichtlich. Für Grundrechenarten sollte es VHS Kurse geben.
Ich wiederhole es noch einmal:
Wenn man schon positiv getestet für die Inzidenz zählt, muß zunächst der ct-Wert vereinheitlicht werden, z.B. auf 25. So lange das nicht passiert, ist jede Zahl wertlos.
Erst dann kann man die Prozentzahlen nehmen und z.B. auf 100.000 beziehen...
ct-Wert vereinheitlichen auf z.B. auf 25 hilft nicht viel:
Was die Aussagekraft des CT-Werts einschränkt
- Jeder Corona-Test läuft anders ab, je nachdem, wie viel Zeit zur Verfügung steht und wer den Test durchführt. Da hilft die [Links nur für registrierte Nutzer] nur bedingt. Es ist zum Beispiel ein Unterschied, ob nur ein Rachen-Abstrich oder ein Nasen-Rachen-Abstrich gemacht wird. Zudem wäre es wichtig, immer die gleiche Abstrichmenge bei Patienten zu entnehmen.
- PCR-Tests werden von verschiedenen Herstellern produziert. Sie kommen nicht zwangsläufig zu den gleichen Testergebnissen. Eine Normierung des PCR-Tests wäre wichtig, um belastbare Aussagen darüber zu treffen, ob ein auf SARS-CoV-2 positiv Getesteter ansteckend ist oder nicht.
- Der Zeitpunkt des Tests ist wichtig: Hat sich ein Mensch frisch angesteckt und macht kurz danach einen Test, kann es sein, dass er noch wenige Viren im Körper hat. Die Person gilt in diesem Moment als noch nicht ansteckend, könnte es ein paar Tage später aber sein. Aus diesem Grund ist es wichtig, Angaben über den Untersuchten miteinzubeziehen. Zum Beispiel, ob er Kontakt zu Infizierten hatte oder sich in einem Risikogebiet aufgehalten hat.
"Das Ganze ist nur ein Richtwert, auf keinen Fall als tatsächliche Grenze zu verstehen, bei der man sagen kann, der Patient ist definitiv nicht mehr ansteckend. Das muss man sehr vorsichtig kommunizieren und kann diesen Wert nicht als Goldstandard herausgeben." Martin Stürmer, Labor für interdisziplinäre Medizin (IMD), Frankfurt
Was beim CT-Wert beachtet werden sollte
- Die Abstrichmenge von Patienten muss vergleichbar sein.
- PCR-Tests müssen standardisiert sein, was noch nicht der Fall ist.
- Die Patientengeschichte ist wichtig, um den ermittelten CT-Wert besser einschätzen zu können.
[Links nur für registrierte Nutzer]
Ist aber immer noch Quatsch, weil für Inzidenz Erkrankte maßgeblich sind
Kein Quatsch, da die Inzidenz die Verbreitung des Virus anzeigen soll und nicht die Zahl der Erkrankten.