Am Skelett des Mannes aus dem Kaukasus, das Fuchs im Rahmen der Studie untersuchte, kann die Anthropologin vieles erkennen: Seit seiner Jugend litt er an einer seltenen Hüfterkrankung, dem Legg-Calvé-Perthes Syndrom, und hinkte deshalb über ein nach innen verdrehtes Bein. Zudem überlebte er im Erwachsenenalter schwere Frakturen an Schädel und Oberschenkel. Die Abnutzung seiner Zähne zeigt, dass er in bestimmte Arbeitsprozesse integriert war und sie als Werkzeug nutzte. Aus seinen Grabbeigaben lässt sich schließen, dass er keine besonders hohe soziale Stellung innehatte.
"Zusammengenommen zeigt dies, dass dieser Mann wichtig für die Gesellschaft war. Die Frakturen, die er überlebt hat, erforderten hohen Pflegeaufwand. Wahrscheinlich hat er seine Verletzungen überlebt, weil seine Mitmenschen sich um ihn gekümmert haben. Und das gibt uns eine Idee davon, wie die Menschen im Nordkaukasus vor 4.000 Jahren miteinander umgegangen sind. Wie sie mit jemandem umgegangen sind, der fast sein ganzes Leben lang körperlich eingeschränkt war", erläutert Fuchs. Solche Überlegungen gehen zwar über das Thema der "Ancient Rare Diseases" hinaus, verdeutlichen jedoch die soziale Dimension ihrer Erforschung.