User in diesem Thread gebannt : autochthon and Patrick8 |
Sie VERMUTEN eine Wahlfälschung, Beide.
Nur mit einer Vermutung kann man nicht die gleiche Vermutung bestätigen, es bleibt eine Vermutung.
Also suggeriert der Text,
das das Handeln einer Gruppe (basierend auf der gleichen Vermutung)
der anderen Gruppe
das ihre Bedenken richtig waren und demzufolge eine Wahlfälschung vorliegen muss (Bestätigung).
Deswegen sollte man Texte GENAU lesen, um die Spitzfindigkeiten der Pressefuzzi's zu erkennen.
Deswegen schreibt er ja "in gewisser Weise". Das ist eine Relativierung. Aber wie auch immer und schon gesagt ist das total egal denn es ist ja nur die Deutung des Autors. Der kennt die Motivation der Abgeordneten ja gar nicht und es wird auch nicht deutlich, dass er sie gefragt hätte. Aber auch egal.
Das hast Du dazu interpretiert. Ich konnte beim besten Willen nicht herauslesen, dass der Autor damit eine Wahlfälschung bestätigt hat. Die Botschaft lautet lediglich, dass nicht wenig Abgeordnete ähnlich denken wie "die aufgebrachte Menge" und damit die Menge in gewisser Weise bestätigen. Das ist sachlich völlig korrekt.
Wenn du überredet, ermahnt, unter Druck gesetzt, belogen, durch Anreize gelockt, gezwungen, gemobbt, bloßgestellt, beschuldigt, bedroht, bestraft und kriminalisiert werden musst …Wenn all dies als notwendig erachtet wird, um deine Zustimmung zu erlangen, kannst du absolut sicher sein, dass das, was angepriesen wird, nicht zu deinem Besten ist.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)