User in diesem Thread gebannt : Manfred37 |
... weil im Maerz 2020 die Querulanten der Querdenken Bewegung noch nicht aktiv waren.
Die ersten Demonstrationen der dummdreisten Pandemieleugner und Volksgesundheitsgefaehrder
erfolgten ab April 2020 und dann haben sich die durchgeknallten Irren richtig ins Zeug gelegt.
Das sie es bei ihrem Generalorganisator und Fuehrer " Sabbatical " Michael Ballweg mit einem Gauner
und Rattenfaenger zu tun haben der den " Mark Zuckerberg " fuer verstandbefreiten Vollpfosten gibt,
scheint den meisten ueberhaupt nicht bewusst zu sein.
„Querdenken“
Der geschäftige Herr Ballweg (Auszug)
Der wichtigste Akteur von „Querdenken“ ruft zu Überweisungen auf ein Konto auf, das auf seinen Namen läuft, verdient am Merchandise und an Veranstaltungen der Initiative. Recherchen von netzpolitik.org und dem ZDF Magazin Royale zeigen außerdem, wie er versucht, der Bewegung seinen Willen aufzuzwingen.
...
Häufig tritt Ballweg dabei im Zentrum der Initiative auf, obwohl er alleine agiert. Bis heute hat „Querdenken-711“ keine festgelegte Rechtsform: Es gibt keinen eingetragenen Verein, keine Stiftung, keine Firma, nur Michael Ballweg selbst. Mit einem Unternehmer aus Baden-Württemberg schloss er einen Vertrag ab, der ihm wohl 20.000 Euro einbringen sollte. Auch an Einnahmen durch „Querdenken“-Fanartikel, die in ganz Deutschland verkauft werden, ist er beteiligt, während lokale Ableger der Initiative leer ausgehen.
...
Ein Deal zwischen zwei Geschäftsmännern
„In Deutschland musst du viel Geld in die Hand nehmen, dass du mal Tausend Leute zusammenkriegst“, sagt Hornauer uns am Telefon. Schon deshalb habe sich der Deal mit Ballweg gelohnt. 5000 Euro habe er dem „Querdenken“-Gründer überwiesen. In Leonberg tritt er bereits zum dritten Mal an der Seite von Ballweg auf.
Nach Recherchen von netzpolitik.org und dem ZDF Magazin Royale haben die beiden Männer auch einen Vertrag abgeschlossen. Er regelt die Übertragung von Rechten an Bild- und Tonaufnahmen durch Ballweg und „Querdenken-711“ an Hornauer, der auf der Bühne aufgetreten war. Sie wollten von dem Unternehmer hierfür 5000 Euro.
Ballweg und „Querdenken-711“ stellten Hornauers Firma in diesem Zusammenhang auch eine Rechnung. Sie trägt die Nummer „2006-0001“. Ballweg forderte demnach, dass sich Hornauer auch mit 15.000 Euro an Produktionskosten an drei „Querdenken“-Veranstaltungen beteilige. Insgesamt 20.000 Euro sollte er an eine IBAN mit den Endziffern „9013“ überweisen. Es ist ein Privatkonto von Michael Ballweg.
...
Ein offizieller Fan-Shop
Thomas Hornauer ist nicht der einzige, mit dem Michael Ballweg einen Vertrag abgeschlossen hat. Spätestens seit Juni bietet „Querdenken-711“ auf seiner Website eigene Fanartikel an als handele es sich bei der Bewegung um den FC Bayern. In einem Online-Shop listet die Initiative mittlerweile 69 unterschiedliche Produkte auf. Verkauft werden Jacken, T-Shirts, sogar Aufkleber für die Heckscheibe.
„Querdenken-711“ arbeitet dabei mit einer Firma namens MerchYou aus Nordrhein-Westfalen zusammen. Diese bewirbt das Angebot seit Monaten auf Telegram, wie eine Datenauswertung zeigt. Mindestens 79 Chat-Nachrichten haben Verantwortliche hierzu in „Querdenken“-Gruppen gestreut. Dabei preisen sie die Fanartikel an wie Lifestyle-Produkte. „Für jede Wetterlage die passende Kleidung“, schreiben sie. „Eine „Querdenken-Herbst/Winter-Kollektion“ sei „ab sofort“ erhältlich.
...
„Querdenken“-Lokalgruppen gehen leer aus
Längst hat MerchYou neben Stuttgart etliche weitere Vorwahl-Bereiche in sein Sortiment aufgenommen. Bestellen kann man dort nun zum Beispiel Hoodies von „Querdenken-69“ aus Frankfurt. Wir haben eine Reihe örtlicher Ableger von „Querdenken“ gefragt, wie MerchYou sie an Erlösen beteilige. „Wir bekommen davon nichts“, sagt Malin Joy Singh, die für die Gruppe in Frankfurt zuständig ist. „Das Geld geht nach Stuttgart.“ Andere Lokalgruppen, mit denen wir gesprochen haben, berichten ähnliches.
...
Spenden oder Schenkungen?
Ein Satz in einer Pressemitteilung, die „Querdenken-711“ am Montag verschickt hat, sagt viel darüber aus, wie der Initiator über die Einnahmen denkt: „Anders als Parteien unterliegt der ‚Querdenken‘-Gründer als Privatperson keiner Transparenzpflicht.“ Doch wenn es um Geld geht, fällt es dem Stuttgarter schwer, zwischen sich und seiner Bewegung klare Trennlinien zu ziehen. Mitunter verstrickt er sich dabei in Widersprüche.
Mitte Juli spricht Ballweg auf einer „Querdenken“-Kundgebung vor dem Mannheimer Schloss. Die Vorbereitungen für die Großdemonstration in Berlin am 1. August laufen bereits auf Hochtouren. Nach Schätzungen mehrerer Beteiligter soll sie einen sechsstelligen Euro-Betrag kosten. „Ich habe bisher noch nicht zu Spenden aufgerufen“, sagt Ballweg in Mannheim, er habe sich das für einen wichtigen Moment aufheben wollen. Der sei jetzt gekommen. „Bitte unterstützt uns und nutzt nur das offizielle Spendenkonto auf unserer Website.“
Im Netz ist diese Szene gut dokumentiert, „Querdenken-711“ hat ein Video davon auf seinen YouTube-Kanal hochgeladen. Vielleicht wäre sie heute nicht der Rede wert, hätte Ballweg dem ARD-Magazin Kontraste nicht später ein erstaunliches Interview gegeben. „Ich sammele keine Spenden“, sagt Ballweg. „Wir nehmen Schenkungen an“ – „weil ich’s als Einzelperson mache – als Privatperson.“
...
Die Kontonummer mit den Endziffern „9013“ nutzt Ballweg nach Recherchen von netzpolitik.org und dem ZDF Magazin Royale mindestens seit Juni, spätestens seit Juli steht sie im Netz. Ballweg will nicht sagen, wie viel Geld er darüber bislang eingenommen hat.
Wie groß die Spendenbereitschaft der Bewegung ist, wird jedoch schon im Frühjahr bei einem Vorfall in Stuttgart deutlich. Als in der Nacht vor einer Demo mehrere Lastwagen mutmaßlich infolge eines Brandanschlags zerstört werden, kommen nach Medienberichten binnen kurzer Zeit 225.000 Euro zusammen. Die Spenden, um die Lastwagen zu ersetzen, gehen damals zwar nicht an Ballweg. Aber heute sammelt „Querdenken-711“ Geld auf dem Konto mit den Endziffern „9013“, das auf seinen Namen läuft.
Das Konto gehört Michael Ballweg
...
Noch im Gespräch mit Kontraste sagte Ballweg im September über das Spenden- oder Schenkungskonto mit den Endziffern „9013“ klipp und klar: „Ja, das Konto ist ein Privatkonto, denn es läuft auf den Namen Michael Ballweg und damit auf eine Privatperson.“ Auch von dieser Aussage lässt sich auf dem YouTube-Kanal der Initiative eine Aufnahme finden. Ballweg antwortete damals vor laufender Kamera auf eine Frage, die netzpolitik.org ihm zuvor schriftlich gestellt hatte.
...
Was wurde aus der Stiftungsgründung?
Ballwegs Initiative hat kürzlich große Pläne enthüllt. Er wolle, wie die Initiative mitteilt, zwei Firmen gründen: eine herkömmliche sowie eine gemeinnützige GmbH. Untergeordnet werden sollen die Firmen angeblich einer Stiftung mit Sitz in Frankfurt am Main, die auch den Namen der Initiative trage. Bereits im Juni sei diese Stiftung angemeldet worden, aber das zuständige Regierungspräsidium Darmstadt ziehe die Gründung in die Länge.
...
Das Regierungspräsidium teilt mit, Ballweg habe nicht wie behauptet im Juni, sondern erst im Oktober Unterlagen für eine gemeinnützige Stiftung namens „QUERDENKEN711“ zur Vorprüfung eingereicht. „Herr Ballweg“, schreibt uns eine Sprecherin der Behörde am Mittwoch, habe von der Gründung „jedoch sehr schnell Abstand genommen“.
Die Vorprüfung einer Stiftungsgründung im Herbst würde zum zeitlichen Ablauf passen, der bislang bekannt war. Mitte Oktober hatte Ballwegs Rechtsanwalt Ralf Ludwig gegenüber netzpolitik.org bestätigt, dass „Querdenken-711“ als Organisation noch keine Rechtsform hat. „Herr Ballweg hat mir gesagt, er habe nächste Woche ein Gespräch mit seinem Steuerberater, wie das Ganze einzuordnen ist“, sagte Ludwig damals.
Rund eine Woche später meldete der MDR auf einmal, Ballweg habe angekündigt, er wolle „in den nächsten Tagen“ eine Stiftung gründen. Warum er nun dennoch beteuert, dies bereits im Juni getan zu haben und das zuständige Regierungspräsidium davon nichts zu wissen scheint, ist unklar.
...
Ballweg gehören 19 „Querdenken“-Marken
Ähnlich undurchsichtig wie die Finanzen von „Querdenken“ sind auch die Strukturen innerhalb der Bewegung. Sie besteht eigentlich aus vielen lokalen Gruppen, die eigenständig agieren sollen. Unsere Recherchen offenbaren jedoch eine inoffiziell-faktische Hierarchie, an deren Spitze sich Ballweg selbst gesetzt hat.
Im Juni wendet sich der Unternehmer an eine Kieler Anwaltskanzlei. Es geht um Kontrolle, vielleicht um Macht. Niemand außer ihm soll als „Querdenken-711“ auftreten dürfen. Also meldet die Kanzlei in seinem Namen „Querdenken“ mit der Abwandlung der Stuttgarter Vorwahl als Wortmarke beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) an. Es geht um drei Markenklassen, die Internetplattformen betreffen, auch die Produktion von Videos und die Organisation politischer Veranstaltungen.
...
Ihm geht es dabei nicht nur um „Querdenken-711“, den Stuttgarter Ableger der Initiative, den er anführt. Ballweg denkt größer. Der Datenbank des DPMA zufolge gehören ihm heute unter anderem die Wortmarken für Berlin mit „Querdenken-30“, München mit „Querdenken-89“ und Hamburg mit „Querdenken-40“.
Um „Querdenken“-Marken für 19 Städte in ganz Deutschland in seinen Besitz zu bringen, hat Ballweg offenbar tief in die Tasche gegriffen: Laut Preisliste auf der Website verlangt die Kanzlei pro Markenanmeldung 299 Euro Netto-Honorar. Hinzukommen die Gebühren, die das DPMA für die Anmeldung verlangt. Ballweg dürfte für alle Markenanmeldungen also mehr als 11.000 Euro ausgegeben haben. Ob er die Marken behalten darf, muss noch geklärt werden: Eine Münchner Firma mit einem ähnlichen Namen hat Widerspruch eingelegt. Zuerst berichtete hierüber die FAZ.
Nach Recherchen von netzpolitik.org und dem ZDF Magazin Royale nutzt der Gründer die Markenrechte dennoch bereits, um innerhalb der „Querdenken“-Bewegung seinen Willen durchzusetzen.
Rauswurf per Pressemitteilung aus Stuttgart
Einer von Ballwegs Kritiker:innen ist Volkmar Zimmermann, noch bis vor Kurzem Teamleiter des Berliner Ablegers „Querdenken-30“. Manche Vorgaben, die Ballweg den Lokalgruppen auferlegt habe, hätten nicht zu einer Bürgerbewegung gepasst, sagt Zimmermann uns am Telefon. Sie seien höchstens dazu geeignet gewesen, Gewinne zu generieren.
...
Die Bewegung als Pyramide
Zimmermann ist nicht der einzige, der sich über Ballwegs Anordnungen beschwert. Auch Äußerungen von Stephan Bergmann deuten darauf hin, dass nicht alle damit einverstanden sind, wie innerhalb der Bewegung Entscheidungen getroffen werden. Bergmann war monatelang Pressesprecher von „Querdenken-711“ und damit im innersten Kreis. Wegen des Geheimtreffens mit „König Peter I.“ hat er mit der Initiative gebrochen.
Wer Bergmann zuhört, könnte den Eindruck gewinnen, es habe auch bei „Querdenken“ eine Art Herrscher gegeben. In einem YouTube-Video redet sich der Aussteiger in Rage. „Ohne, dass der Michael irgendwas freigegeben hat, ist da gar nichts gelaufen“, schimpft er. „Querdenken-711“ sei aufgebaut wie eine Pyramide. „Es hat sich irgendwie diktatorisch für mich angefühlt.“
...
[Links nur für registrierte Nutzer]
Geändert von ABAS (28.12.2020 um 18:24 Uhr)
" Streicht die Kuechenabfaelle fuer die Aussaetzigen! Keine Gnade mehr bei Hinrichtungen!
Und sagt Weihnachten ab! " (Sheriff von Nottingham)
auf der Ignorier-Liste: autochthon, Blackbyrd, Empirist, feige, Justiziar, Lykurg, MANFREDM, phantomias, Politikqualle, Soraya, Virtuel




.. ich geh jetzt immer so zum einkaufen ..
****
.. das Beste am Norden .. sind die Quallen .....>>>>>> ... werde Deutschlandretter und wähle AfD ....
UK Heute:
41 300 Coronafälle trotz Schließungen.
Der neue mutierte Coronatyp breitet sich England jetzt sehr schnell aus.
[Links nur für registrierte Nutzer]
"Ein Volk, das korrupte Politiker, Betrüger, Diebe und Verräter wählt, ist kein Opfer, sondern ein Komplize."
George Orwell
"Jedes Volk hat die Regierung, die es verdient."
Joseph Marie de Maistre


Jau , Habeck und die Pendlerpauschale , ja , ja , er dachte , aha , Habeck dachte , was dabei herauskam !
Er dachte die Pendlerpauschale gäbe es nur für Autofahrer , als man ihn darauf hinwies das die für alle Arbeitnehmer gelte egal mit was sie zur Arbeit kommen kam er glatt ins Stottern !
Aktive Benutzer in diesem Thema: 5 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 5)
Nutzer die den Thread gelesen haben : 117Du hast keine Berechtigung, um die Liste der Namen zu sehen.