User in diesem Thread gebannt : borisbaran, Die Petze, Cybeth, Kurti, rumpelgepumpel, dulliSwedish, DerBeißer and Swesda |
Im Moment sieht der Stand um diese Dissertation ja so aus, dass da anscheinend einige Hardcopies existieren, aber Drosten versäumt haben soll, Begleitunterlagen innerhalb eines feststehenden Zeitraums nachzureichen.
Dies könnte allerdings zum Verlust des Doktortitels führen. Wäre aber nur ein Formfehler, denn die Einhaltung eines Zeitrahmens kann bei manchen Studenten ja schon mal etwas schwierig werden - besonders, wenn sie ihr Studium nebenher durch echte Arbeit finanzieren müssen.
Ein solcher Formfehler schmälert ja nicht das Wissen und die Eignung für wissenschaftliche Arbeit.
"Israels Geheimvatikan" (Sachbuch) Teil 1-3 von Wolfgang Eggert
"Beutewelt" (politisch kritische Dystopie) Teil 1-7 von Alexander Merow
"Die Reichsdeutschen - Das Dritte Reich als 3. Supermacht auf Erden?" (Sachbuch) von Martin Neumann
"Beuteland - Die Ausplünderung Deutschlands nach 1945" (Sachbuch)




Das meine ich gar nicht. Ich habe selbst in meiner Unizeit genug mit dem Thema zu tun gehabt, um meinen Respekt vor Promotionen weitestgehend zu verlieren. Ich meine, wenn ich mit einem angehenden Doktoranden nur wenige Wochen vor Abgabe der Dissertation Versuche durchführen muss, der zu diesem Zeitpunkt weder seine Versuchsdurchführung halbwegs vorbereitet hat und noch weniger versteht, was er da tut, dann leidet mein Respekt. Und wenn so einer dann kurze Zeit später mit "cum laude" zum Doktortitel durchgewinkt wird, leidet der Respekt noch mehr. Und warum soll es bei Medizinern nun anders sein? Bei denen ist der Dr.-Titel noch weniger aussagefähig, war er schon immer.
Du vergleichst das wahrscheinlich mit der alten Garde, mit der du noch zu tun hattest. Mit den harten alten Knochen, die sich noch richtig durchkämpfen mussten, hat das heute nichts mehr zu tun.
"Wenn es um die ganz großen Verbrecher geht, gibt es für die Polizei nur eine Aufgabe: Ihnen Schutz zu gewähren!"
Kriminallkommissar Jensen
Jein.
Ich sehe die Ursache der ganzen Misere an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik und vor allem an der erschreckenden Unfähigkeit unserer Politik-Entscheider für die Benutzung von Management-Tools (der Scheuer hat ja soeben wieder ein drastisches Beispiel für diese Unfähigkeit geliefert).
Wäre ich anstelle des Gesundheitsministers oder gar des Kanzlers gewesen, wäre ich nach dem alten Rezept des Spielchens mit den Expertenrunden vorgegangen.
Ich hätte den Drosten zusammen mit einigen anderen Virologen (es gibt noch viele andere Fachleute auf diesem Gebiet) ein paar Stunden lang in einen Raum gesperrt (natürlich als Brainstorming-Meeting bezeichnet und jede Menge Kaffee und Gebäck reinstellen lassen) und dann sich die Herren sinngemäß erst mal die Köpfe einschlagen lassen.
Dann eine Frist gesetzt, nach der ein überzeugendes und einhelliges Urteil und ein Konzeptansatz vorliegen muss. Und danach dann erst meine Schlüsse gezogen und die notwendigen Entscheidungen getroffen.
Vermutlich wurde dies nicht gemacht, und so hing unsere ganze Politik-Elite an den Lippen eines einzigen Experten.
Eigentlich ein Wahnsinn, aber vermutlich heute leider oft auch die Ursache für krasse politische Fehlentscheidungen.




"Wenn es um die ganz großen Verbrecher geht, gibt es für die Polizei nur eine Aufgabe: Ihnen Schutz zu gewähren!"
Kriminallkommissar Jensen
Igno-ProllBank: Stalker ManfredM, et al...
Deutschland als Corona-Risikogebiet: Beschränkungen für Urlauber im Ausland
- Deutschland hat für mehr als 160 Länder weltweit eine Reisewarnungen ausgesprochen.
- Umgekehrt erklären aber auch einige Länder Deutschland zum Risikogebiet.
In Finnland ist die Einreise für Menschen aus Deutschland seit Montag wieder beschränkt. Freizeitreisen sind gar nicht erlaubt – nur die Rückkehr, der Transit auf dem Weg in andere Staaten, Dienstreisen und Reisen mit anderen triftigen Gründen. Wer begründet einreist, muss 14 Tage in Quarantäne. Mit zwei freiwilligen Corona-Tests lässt sich das abkürzen.
Auch in Norwegen ist Deutschland mit einer Warnung versehen. Wer kommt, muss zehn Tage in Quarantäne. Das Außenministerium rät von nicht notwendigen Reisen in die Bundesrepublik ab.
In Island gelten keine Beschränkungen für Deutschland, aber Einreisende müssen generell 14 Tage in Quarantäne oder zwei Tests machen.
In Irland steht Deutschland seit Montag nicht mehr auf der “Green List”. Das bedeutet, dass Einreisenden aus Deutschland - und den meisten anderen Staaten - empfohlen wird, 14 Tage nach der Einreise ihre Bewegungen im Land stark einzuschränken.
Für Belgien ist Deutschland zwar kein Risikogebiet. Allerdings empfiehlt das Außenministerium bei Einreisen aus einigen Regionen - darunter Köln, Düsseldorf, Hannover sowie weite Teile Bayerns und Baden-Württembergs - Corona-Test und Quarantäne.
In Slowenien gilt Deutschland als Risikogebiet mittlerer Stufe. Doch für Reisende, die aus einem EU-Mitgliedstaat, also auch Deutschland, sowie Norwegen, Island, der Schweiz und Liechtenstein kommend einreisen, gilt trotzdem keine Quarantänepflicht.
Für Ungarn ist die ganze restliche Welt Risikogebiet. Ausgenommen von der Grenzsperre sind Ausländer mit einem Wohnsitz in Ungarn. Sie müssen bei einer Einreise zehn Tage in Quarantäne. Ausnahmen gelten auch für Geschäftsleute.
In Bosnien-Herzegowina müssen Reisende aus Deutschland einen Test vorlegen, der nicht älter als 48 Stunden ist. Für den Transit gilt das nicht.
Reisebeschränkungen in Amerika
USA: Das Außenministerium ruft US-Bürger weiterhin auf, Reisepläne nach Deutschland zu überdenken. Auf einer Warn-Skala von eins bis vier steht Deutschland auf Stufe drei. Der gesamte Schengenraum gilt als Risikogebiet. Für Nicht-Amerikaner, die in den vergangenen 14 Tagen dort waren, gilt ein Einreiseverbot. Niemand weiß, wann es aufgehoben wird – zumal auch die EU ihre Grenzen für Reisende aus den USA dicht hält.
Die meisten Länder in Lateinamerika führen keine Listen mit Risikogebieten, sondern behandeln alle Ausländer gleich. In Mexiko gab es seit Beginn der Pandemie keine Einreisebeschränkungen. Brasilien hat seine Flughäfen auch für Touristen wieder geöffnet. In Argentinien müssen alle in eine 14-tägige Quarantäne - unabhängig davon, woher sie einreisen. Chile hat sich abgeschottet. Nur Chilenen und Ausländer mit Aufenthaltserlaubnis dürfen rein.
Reisebeschränkungen in Afrika
In vielen Ländern Afrikas kann man von überall wieder einreisen, auch aus Deutschland. Etliche Länder fordern einen negativen Test, zum Beispiel Äthiopien oder Kenia. Auch In Nigeria sind Einreisen wieder möglich – doch Fluglinien wie die Lufthansa dürfen nicht landen, als Antwort auf ein Verbot von Flügen aus Nigeria. Südafrika erlaubt von Donnerstag (1. Oktober) an wieder internationale Reisen.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 6 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 6)