User in diesem Thread gebannt : borisbaran, Die Petze, Cybeth, Kurti, rumpelgepumpel, dulliSwedish, DerBeißer and Swesda |
Wenn ich AdHoc aus einer Debatte "aussteige" könnte es damit zu tun haben, daß die Forenleitung meine Beiträge auf ein Mindestmaß zurechtzensiert hat und ich für Stunden gesperrt bin.
Ansonsten - Willkommen im Forum der Freiheit des Wortes!


Ich will zwar nichts anzweifeln, aber mir ist nur wieder diese Passage aus dem oben verlinkten Artikel aufgefallen:
"Wer regelmäßig zum Zahnarzt geht und sich dank frühzeitiger Behandlung auch noch jenseits der Pensionsgrenze intakter Zähne erfreut, der könnte daraus den falschen Schluss ziehen, dass Parodontose völlig überbewertet werde und Karies eine Erfindung der Medien sei. Aufklärung schafft der vergleichende Blick über den Tellerrand: In Ländern, wo der Zahnarzt seine Praxis höchstens auf einem Tuch am Straßenrand ausbreitet, begegnen uns alte Menschen (meistens) ohne Zähne. Muss also doch etwas dran sein am Segen der Prophylaxe."
Also ich bin jetzt Mitte Sechzig und gehe seit fünf Jahren zu keinem Zahnarzt mehr. D.h. ich begleite vielleicht andere Personen zum Zahnarzt und sitze dann aber nur nebendran oder im Wartezimmer. In der BRD war ich bereits seit meinem frühen Erwachsenensein Stammkunde bei den Zahnärzten und nicht nur zur Prophylaxe, sondern auch gerade in Zahnbehandlung inkl. Bohren. Nach Verlassen der BRD war das dann noch die ersten zwei Jahre in England so, danach dann fünfzehn Jahre nur noch Nachschauen ohne jede Zahnbehandlung.
Dann wird etwas im obigen Artikel von Zahnärzten geredet, die "ihr Tuch am Strassenrand ausbreiten". Wo soll das sein? Wo ist der Bezug? Zahnmedizin mit einem Tuch? Was will mir der BRD-Dumm-Schwadronierer wieder mitteilen? Hier in Peru habe ich noch nie einen Zahnarzt ambulant auf der Strasse gesehen. In keinem Ort der Provinz. Und einen Zahnarzt mit einem Tuch auch noch nie.
Dann wird weiter impliziert, dass aufgrund der Prophylaxe die Leute in der BRD auch ihre zweiten Zähne bis ins hohe Alter hätten. Genau das Gegenteil ist doch der Fall. Hier in Peru haben viele alte Menschen noch ihre gesunden zweiten Zähne, weil sie sich gesund ernähren. Karies wird verhindert, wenn die Mundflora den Zahnschmelz intakt hält. Stress aufgrund von Arbeit oder Beziehungen spielt vielleicht auch noch eine Rolle, aber der Zahnschmelz ist der natürliche Schutz der Zähne.
In diesem Artikel wird also typisch BRD-Medien mit gesunder Dummheit und etwas Halbwissen wieder dahin schwadroniert, was absolut sinnfrei ist und was man besser ignorieren sollte. Der Inhalt ist nicht aussagekräftig und dient allenfalls dazu, die Schreiberlinge intellektuell einzuordnen.
Corona interessiert mich als Krankheit nicht, weil es seit einem halbem Jahr in keinster Weise in mein Leben eingreift, ich habe einfach keinen praktischen Bezug dazu. Ebenso könnte ich jetzt anfangen, mich für Erdbeben zu interessieren oder sonstige mögliche Bedrohungen des Lebens.
Gerade mit Gläubigen aller Religionen und Ideologien könnte ich vortrefflich darüber diskutieren, dass ich irgendetwas sehen muss, aus irgendwelchen Gründen. Will aber nicht "müssen".
"Und wenn wir es nicht mehr erleben werden, Vater, so wissen wir doch eins, dass es die nach uns erleben werden, nicht? Und das ist doch auch ein Trost."
(aus dem Film 'Heimkehr', 1941)
Alles schön und gut, wenn DU dazu keinen praktischen Bezug hast. Ich im Übrigen auch nicht. An meinen Zähnen ist seit über 15 Jahren nichts mehr gemacht worden - - gerade weil ich viermal pro Jahr zur Prophylaxe gehe!
Mit dem "Zahnarzt, der seine "Praxis" auf der Decke am Straßenrand ausbreitet, sind teilweise die afrikanischen oder indischen Verhältnisse gemeint, keinesfalls jedoch Peru oder andere lateinamerikanische Länder.
Warum in Industrieländern wie den USA oder auch Deutschland eine Zahnprophylaxe und gute Mundhygiene immens wichtig sind, muss ich dir jetzt nicht wirklich erklären, oder?




Dieser Clown hofft immer noch auf den BK-Posten, will mit Aktionismus Wählerstimmen fangen. Unser Haseloff ist da gerade etwas cleverer. Der will seine Wiederwahl im Juni nicht gefährden und hält sich daher mit der Corona-Folklore stark zurück, obwohl er zu Beginn noch einer der Vorreiter war. Nicht, dass ich dem Mann jetzt besondere Fähigkeiten oder gar Verdienste um S-A zuschreiben würde, aber er hat abseits vom verlogenen "90% sind für die Maßnahmen" anscheinend ein Gespür für die Stimmung im Land.
"Wenn es um die ganz großen Verbrecher geht, gibt es für die Polizei nur eine Aufgabe: Ihnen Schutz zu gewähren!"
Kriminallkommissar Jensen
"Und wenn wir es nicht mehr erleben werden, Vater, so wissen wir doch eins, dass es die nach uns erleben werden, nicht? Und das ist doch auch ein Trost."
(aus dem Film 'Heimkehr', 1941)
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)