Trump betrifft nur ein Land, er schuf zudem Wachstum und bekämpft Geld verbrennen. Der Schuldentsunami ist weltweites Phänomen. Zu viele Staaten sind insolvent.
[Links nur für registrierte Nutzer]
Wo ist der Unterschied monetär ?Erster Weltkrieg
Die europäischen Grossmächte haben sich zwar intensiv auf eine militärische Auseinandersetzung vorbereitet. Die Deutschen etwa haben jahrelang an ihrem Schlieffen-Plan gebastelt. Doch finanziell waren sie vollkommen unvorbereitet. Die Generäle gingen von einem Blitzkrieg aus und waren überzeugt, dass ihre Soldaten Weihnachten wieder zuhause feiern würden.
Die Deutschen haben ihre Kriegskosten daher weitgehend monetarisiert, will heissen mit Papiergeld der Reichsbank finanziert. Die Quittung kam nach Kriegsende: Die Kriegsschulden und die idiotisch hohen Reparationszahlungen an die Adresse der Siegermächte zwangen das Finanzsystem in die Knie. Eine Hyperinflation fegte den deutschen Mittelstand hinweg und legte so die Grundlage für den Aufstieg Hitlers.
Du bist lachhaft. Wenn heute Abrechnungstag wäre, wären wir pleite, wir bürgen für eine Menge Pleitestaaten. Deine Gold ETF sind nur Papier.
Gar nix haben die dazu gelernt, es kommen so schmierige Berater wie Ackermann, Merkel nahm griechische Schrottanleihen an. Du weisst ausser Spekuliererei gar nichts.
Schweizer Quellen sind mir eh lieber, sie denken nachhaltiger ( konservativer )
Seit der Coronakrise leben wir aber nicht mehr in normalen Zeiten, wir befinden uns in einem «Krieg gegen einen unsichtbaren Gegner», wie uns die Staatsoberhäupter aller Couleur erklären. Im Krieg werden die normalen Abläufe ausser Kraft gesetzt, auch in der Geldpolitik.
Der Staat emittiert zwar weiterhin Obligationen, diese werden jedoch nicht mehr – oder nur zu einem kleinen Teil – von institutionellen und privaten Investoren als sichere Anlagen gekauft, sondern von der Notenbank, die mit selbst bedrucktem Geld bezahlt. (Okay, heute ist das weitgehend digitales Geld.)
Die Staatsschulden werden so «monetisiert», wie es in der Fachsprache heisst. Das geht nicht immer gut, wie ein kurzer Blick in die Geschichte zeigt.





Mit Zitat antworten


