
Zitat von
derNeue
Moden
Seit 1996 bin ich aktiv an der Börse. Vorher habe ich die Entwicklungen aber auch schon verfolgt und bin gewisse Aktienengagements schon eingegangen. Der Bankberater spielte damals noch eine wichtige Rolle.
Seit dieser Zeit gab es immer irgendwelche Moden, Trends, auf die die Anleger aufspringen.
Branchen, Technologien, alles mögliche. Moden sind essentiell für die Börse und die Bewegungen der Kurse.
Mitte der 90er waren das z.B. Ölaktien, dann Internet bis 2000, Rohstoffe und Rohstoff-Explorer, Biotec, Emerging markets, später Solar und Wind, die 3-D-Drucker, kürzlich die Canabis Branche und aktuell die Wasserstoff-Aktien. Die diversen Berater empfahlen diese Modetrends, die Banken legten entsprechende Fonds oder Zertifikate, später ETF's dazu auf und jeder, der etwas auf sich hielt, stieg ein.
Aktuell sind die "Umwelt Aktien" wieder etwas out und wurden durch die Coronakrise abgelöst durch eine neue Welle der Internetaktien. Das große "Modeland" sind heute die USA, mehr als früher. Jeder will bei der Nasdaq dabei sein. Im Mutterland des Kapitalismus mit seinen Internet-Giganten, seiner einzigartigen Aktien-Marktkapitalisierung, den zig-tausend handelbaren Werten zu investieren, gilt als schick und zukunftsträchtig.
Alle diese Moden haben eines gemeinsam: Anleger, die auf diese fahrende Züge aufgesprungen sind, also hauptsächlich die kleinen, weniger informierten retail-Anleger, habe immer und überall im Endeffekt Geld verloren.
Das passierte ganz unabhängig von der Frage, ob diese Technologien sich später am Markt durchgesetzt haben oder nicht. Die Verluste entstanden einfach, weil sie zu spät kamen.
Wer heute noch in eine Apple (als Anleger) einsteigt, zeigt, daß er Börse nicht versteht. Wie kann er auch, wenn er erst seit 2 Jahren dabei ist? Apple hatte schon vor 5 jahren ein KGV von ca. 10, weil der I-Phone Boom gesättigt war. Heute steht das KGV von Apple bei über 30, obwohl das Wachstum nur noch durch Preiserhöhungen auf bestehende Produkte realisiert wurde und die EPS durch Aktienrückkäufe künstlich verkleinert wurden. Erfahrene Börsianer sehen diesen Stillstand bei allen FAANG-Werten längst und wissen, daß Corona hier eine Sonderkonjunktur verursacht hat, die das eigentlich eher trübe Bild kurzfristig überkleistert.
Die Gewinner von morgen, sind die, die heute auf ganz neue Entwicklungen setzen und diese richtig voraussehen. Russische Brokerhäuser wie VTB könnten das z.B. sein. Oder wieder andere Märkte und Länder.
Ohne ins Detail gehen zu wollen, gilt an der Börse die Grundregel: kaufe das was niemand kauft und meide das, was alle kaufen.
Um das zu wissen, braucht es Erfahrung. Die Börse allerdings lebt von den Unerfahrenen, die immer wieder die Liquidität für die Erfolgreichen zur Verfügung stellen.