User in diesem Thread gebannt : borisbaran, Die Petze, Cybeth, Kurti, rumpelgepumpel, dulliSwedish, DerBeißer and Swesda |
Ohne Wahrheit gibt es keine Freiheit.
"Ich glaube, ich bin jetzt in einem Alter, in dem ich Leute von Anfang an doof finden darf. Ich habe ja nicht ewig Zeit."
Wenn die Ente was von Zirkelschluss liest, denkt der die Geometriestunde ist vorbei. Phrasendrescherei und Beratungsresistenz. Mehr ist da nicht.
Er haelt seine Infos und Verweise auch fuer glaubwuerdig, gar serioes. Und die meisten Fremdwoerter in den von ihm verlinkten Beitraegen rafft er nicht einmal.
Da kann man nichts machen. Nur noch kopftaetschelnd beipflichten...
AOK Auswertungen, Grippe Impfungen bringen Nichts im 'Vergleich mit Placebo
[Links nur für registrierte Nutzer]
Angela Merkel, lässt sich mit Müll gerne impfen, für was weiß die Frau auch nicht
[Links nur für registrierte Nutzer]
Vollkommener Blödsinn, sind Grippe Impfungen, was jeder denkende Mensch schnell erkennt. Nur 10 % der STudien wurden korrekt durch geführt, das Robert Koch Instutut, musste auch Nachfrage mit Anwalt zugeben, das es die vorgeschriebenen Wissenschaftliche Protokolle, für den Nachweis eines neuen Corona Virus, nichte einmal gbit. Ein Betrugs Institut, das ständig Müll verbreitet, ebenso wie der erneute Unfug, mit den Roche und Drosten Betrugs Müll Tests, identisch wirecard. Betrug.
Hauptergebnisse
Die vorbeugende Wirkung von parenteral verabreichten Totimpfstoffen bei gesunden Erwachsenen ist gering: Mindestens 40 Personen müssten geimpft werden, um einen Fall einer grippeähnlichen Erkrankung zu vermeiden (95%-Konfidenzintervall (KI) 26 bis 128) und 71 Personen, um einen Fall von Grippe zu verhindern (95%-KI 64 bis 80). Die Impfung zeigt keinen nennenswerten Einfluss auf Arbeitsausfall- oder Krankenhausaufenthaltstage........................ ....
Qualität der Evidenz
Der tatsächliche Einfluss von Verzerrungen (Bias) (z. B. unzureichende Angaben zur Berichterstattung, sehr unterschiedliche Werte bei den untersuchten Items) konnte für rund 70 % der eingeschlossenen Studien nicht festgestellt werden. Bei rund 20 % der eingeschlossenen Studien (hauptsächlich Kohortenstudien) bestand ein hohes Risiko für Bias. Knapp 10 % waren von guter methodologischer Qualität.
[Links nur für registrierte Nutzer]
Aktive Benutzer in diesem Thema: 2 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 2)