User in diesem Thread gebannt : borisbaran, Die Petze, Cybeth, Kurti, rumpelgepumpel, dulliSwedish, DerBeißer and Swesda |
Wenn die Straße bequem ist, neigt man dazu den falschen Weg einzuschlagen.


Klar wird sich das wieder erholen. Aber es zieht halt seine Kreise. 1 Woche Ausfall in einer chinesischen Fabrik sind halt 1 Million Chips. Ohne diese Chips kann die Steuerung nicht fertig produziert werden. Ohne die Steuerung kann die Maschine nicht fertig gestellt werden. Und die Bestellungen kommen weiter rein. Das muss aufgeholt werden und wird eben seine Zeit dauern. Glücklich sind die Firmen, die per Vorauskasse ordern und somit bevorzugt bedient werden. Die kleinen werden da auf der Strecke bleiben. Nicht heute oder morgen - aber im Laufe dieses (Erholungs-)Prozess.
Also Profiler hättest du nicht werden können! Aber gut, denk was du willst! Jeder hat das Recht auch Müll zu denken!
Ich zitier mal die taz:
weiter auf:Historiker über Demokratie und Corona: „Rendezvous mit dem Polizeistaat“
Allzu bereitwillig geben die Deutschen gerade ihre Grundrechte auf, findet der Historiker René Schlott.
Ein Gespräch über Freiheit und Corona.
taz: Herr Schlott, seit drei Wochen gelten umfangreiche Beschränkungen im öffentlichen Leben. Wird die offene Gesellschaft, um sie zu retten, erwürgt?
René Schlott: Diese Befürchtung habe ich tatsächlich! Alles, wirklich ausnahmslos alles steht derzeit unter dem Primat der epidemiologischen Kurve. Es gibt eine Einschränkung der Religionsfreiheit in Deutschland. Es finden an Ostern und Pessach keine Gottesdienste statt. Das ist, glaube ich, eine historische Situation, die wir noch nie hatten. Die Schulen sind geschlossen, das Recht auf Bildung für unsere Kinder wird zurzeit nur eingeschränkt verwirklicht. Hinzu kommt, dass es keine Versammlungsfreiheit mehr gibt. Alle Gruppen über drei Personen sind faktisch illegal. Das heißt, es gibt [Links nur für registrierte Nutzer] mehr. Das Asylrecht ist außer Kraft gesetzt, die Grenzen sind geschlossen.
Das sind massive Grundrechtseinschränkungen, die zwar zeitlich befristet sind, deren langfristige Wirkungen wir uns aber noch gar nicht ausmalen können. Überspitzt gesagt ist das Infektionsschutzgesetz derzeit eine Sicherheitslücke der Demokratie.
Versagen die demokratischen Reflexe der Zivilgesellschaft angesichts der Krise?
Das ist nicht ganz von der Hand zu weisen, wenn ich sehe, mit welcher Bereitwilligkeit die Bevölkerung die Ausgangssperre selbst gefordert hat. Wenn man den Umfragen trauen darf, dann waren das bis zu 80 Prozent. Da frage ich mich schon: Ist sich diese offene Gesellschaft selbst nichts mehr wert? Müssen wir für [Links nur für registrierte Nutzer] wirklich eine chinesische Lösung anstreben
[Links nur für registrierte Nutzer]
Geändert von Bolle (14.04.2020 um 16:46 Uhr)
Wenn man
uns wieder mal von der „Leine“ lässt werden sich viele seltsam verhalten. Auch Personen, Leute die man von früher kannte oder meinte gut zu kennen, dann müsste man Deutschland überdachen,
alle diejenigen die sich seltsam benehmen wegsperrt würden die „Irrenhäuser“ nicht ausreichen diese aufzunehmen.
Dass der Gerichtsweg den sie wählte oder meinte wählen zu müssen etwas verquer war, da bin ich kein Jurist um zu beurteilen welcher der richtige, adäquate gewesen wäre. Allerdings durch alle Instanzen zu gehen, da wäre diese vermutlich bereits verstorben bevor eine Entscheidung gefällt worden wäre. Und nach 20 oder 30 Jahren würde dies sicherlich niemanden mehr interessieren was damals war, gewesen ist und ob die Entscheidungen GG-konform waren oder nicht.
Wenn die Straße bequem ist, neigt man dazu den falschen Weg einzuschlagen.
Stand heute in Whatsapp: ein Berliner Paar fuhr gen Ostsee - blieb im Sand am Strand stecken - und mußte von zwei Fahrzeugen raus geholt werden. Doppelte Strafe - einmal für die unnötige Arbeit und dann von der Polizei....:-)
Aktive Benutzer in diesem Thema: 2 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 2)