AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Maitre
Angeblich sollen die Syrer nach dem Yom-Kippur-Krieg in Bezug auf die ihnen gelieferten BMP-1 gesagt haben: Wir bekamen einen Mercedes. Was wir brauchten, war ein alter Ford.
Der Armata ist speziell auf Panzerbekämpfung optimiert. Die Anzahl offener Panzerschlachten im Ukrainekrieg ist allerdings seeeeehr überschaubar. In den aktuellen Kampfhandlungen würde er wahrscheinlich kaum einen Mehrwert bringen. Zumal der T-90M und der modernisierte T-80 mit dem "Burlak"-Turm die größte Schwäche sowjetischer Panzertypen eliminiert haben: Die hohe Explosionsgefahr durch die überall im Kampfraum verteilte Munition.
Gestern oder so erschien bei Welt-Online ein Artikel zum Leopard 3 und als zentrale Neuerung wird dort allen Ernstes die 130mm Kanone verkauft. Superkanone, O-Ton. Aber die wirklich wichtigen technischen Neuerungen liegen im Bereich der aktiven Schutzsysteme bei Panzerfahrzeugen, weniger bei immer stärker werdenden Kanonen. Davon aber zumindest in der Einleitung kein Wort.
https://www.welt.de/wirtschaft/plus2...Panzerbau.html
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Nicht Sicher
Gestern oder so erschien bei Welt-Online ein Artikel zum Leopard 3 und als zentrale Neuerung wird dort allen Ernstes die 130mm Kanone verkauft. Superkanone, O-Ton. Aber die wirklich wichtigen technischen Neuerungen liegen im Bereich der aktiven Schutzsysteme bei Panzerfahrzeugen, weniger bei immer stärker werdenden Kanonen.
Aktive Schutzsysteme scheint bei uns niemand so richtig ernsthaft auf dem Schirm zu haben. Soweit ich weiß, besitzt die Bundeswehr berauschende 17 Stück davon und die kommen auch noch aus Israel. Das ist ein echtes Armutszeugnis unseres Beschaffungswesens
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Flaschengeist
Da muss man sich auch nicht wundern, welche Experten sich hierzuforum auf Keupp und co berufen...
Du zählst genau diejenigen auf, die sich auf Team Nawalny, Pussy Riots, Chodorkowski, T-Online, NTV, WELT und den Blumentopf berufen.
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Maitre
Ich sehe mich nicht als Experte. Stefan Kotsch wäre einer:
Das Panzerdetail - Ladeautomaten, Munition und Feuerleitanlagen (kotsch88.de)
Nicholas Moran (aka "The Chieftain" auf Youtube, ehemaliger Kommandant eines Abrams und Militärhistoriker) ist ein weiterer. Gegen beide würde ich nicht wagen, in diesen Dingen anstinken zu wollen. Beide sehen den Panzer nicht als tot an. Auch die Drohnengefahr ist nur eine neuere taktische Variante, auf die man reagieren muss und wird. Im gewissen Sinne wird diese Reaktion darin bestehen, die seit Jahrzahnten in Entwicklung befindlichen aktiven Schutzsysteme (sog. Hardkill-Systeme) weiter zu entwickeln bzw. im Falle Russlands endlich in die Serie zu überführen. Die Sowjets hatten die ersten derartigen Systeme schon 1982 im Einsatz bei den Panzern ihrer Marineinfanterie.
Ein APS in Aktion:
https://www.youtube.com/watch?v=vMY0p_2KrYg
Arena (Abstandsaktives Schutzsystem) – Wikipedia
Für mich unbegreiflich, warum dieses schon recht alte System immer noch nicht an jedem russischen Panzer hängt. Für den T-72B3M sollte es sogar den Standard darstellen und hätte vielen russischen Panzersoldaten das Leben retten können. Für Kosten von gerade mal 300 000 Dollar für ein System würden schon jetzt viele Angriffe ins Leere gehen. Das wird ein Teil der Zukunft sein. Ansonsten sehe ich den guten alten, auch schon vor Jahren togesagten, Flakpanzer zurückkehren. Diesmal mit kleinerem und billigeren Kaliber und hoher Feuerrate, um den billigen Drohnen ein ebenso billiges Bekämpfungsmittel entgegenzustellen.
Danke für deine ehrliche Antwort.
Die Seite von Kotsch88.de ist ja bald nicht mit reinem Gold aufzuwiegen! DANKE, da habe ich erst einmal jede Menge Lesestoff vor mir...
:dg:
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Maitre
Aktive Schutzsysteme scheint bei uns niemand so richtig ernsthaft auf dem Schirm zu haben. Soweit ich weiß, besitzt die Bundeswehr berauschende 17 Stück davon und die kommen auch noch aus Israel. Das ist ein echtes Armutszeugnis unseres Beschaffungswesens
Gegen Mach 5 gibts noch keine Schutzschilde. 1500 Meter in einer Sekunde lässt sich nicht abfangen.
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Nachtrag:
Zitat:
Zitat von
Maitre
Ansonsten sehe ich den guten alten, auch schon vor Jahren togesagten, Flakpanzer zurückkehren
Apropos Flakpanzer! Fällt mir dabei gerade ein, kennst du den noch? (So aus längst entschwundenen Kinderzeiten?)
https://external-content.duckduckgo....145&ipo=images
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Daggu
Danke für deine ehrliche Antwort.
Die Seite von Kotsch88.de ist ja bald nicht mit reinem Gold aufzuwiegen! DANKE, da habe ich erst einmal jede Menge Lesestoff vor mir...
:dg:
Bittesehr. Wenn man nicht gerade russisch lernen will, ist der Kotsch eine der besten Quellen, wenn man sich mal ohne Bullhshitbingo (z.B. diesen Keupp) über den russischen Panzerbau informieren will. Mal abgesehen davon, dass er auch alle anderen Nationen gut auf dem Schirm hat. Normalerweise müsste man sich den Mann jetzt durch die Talkshows reichen. Dass es nicht gemacht wird, läßt tief blicken.
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Maitre
Und selbst das ist noch Schwachsinn hoch drei. Über den Armata wissen wir alle nichts genaues. Dass er nicht eingesetzt wird, dürfte hauptsächlich der Angst geschuldet sein, dass einer davon erbeutet wird und in den US of A in Ruhe analysiert wird. Mal abgesehen davon, dass er den Russen offensichtlich zu teuer wird bzw. das Preis-Leistungs-Verhältnis bezogen auf die modernisierten und T-90 und T-80 nicht passt.. Aber das hält den Keupp halt nicht davon ab, Blödsinn in die Welt zu posaunen. Sowas nennt sich auch noch Wissenschaftler.
Ganz einfach, er wird nicht benötigt! Das ist der erste Grund und der zweite ist, wie du richtig angemerkt hast, dass er im Preis-Leistungs-Verhältnis mit dem T-90 und T-80 nicht mithalten kann. Diese beiden Arbeitstiere machen ihren Job und werden permanent mit Modis verbessert.
Dabei spielt die Drohnenabwehr eine zentrale Rolle.
Ich bin schon gespannt, wie diese aussehen werden. Aktuell sehen wir den aufgesetzten Gitterturm und einige Selbstbauten.
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Daggu
Na der, jedenfalls das reale Vorbild, ist vom Kaliber zu groß. Den würde ich zwar auch entmotten, aber nur zur Direktfeuerunterstützung. Die Einzelkanone (57mm S60) wird nämlich in der Ukraine von beiden Seiten in dieser Rolle sehr aktiv eingesetzt und dafür auch auf LKWs montiert, um sie mobil zu machen. Ich hatte den aber nur in 1:87 für die Modellbahnplatte :)
AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023
Zitat:
Zitat von
Neu
Gegen Mach 5 gibts noch keine Schutzschilde. 1500 Meter in einer Sekunde lässt sich nicht abfangen.
Das Nachfolgesystem zu Arena, das "Afghanit" soll angeblich Projektile bis zu einer Geschwindigkeit von 1700 m/s bekämpfen können. Der direkte Kurs des Projektils auf den Panzer macht dieses Problem einfacher. Aber so schnell fliegen auch keine Panzerabwehrraketen und schon gar keine Drohnen. Da sind wir dann schon bei Wuchtgeschossen (APFSDS) von anderen Panzern.