AW: Strom fürs E-Auto: Darum ist er so teuer
Zitat:
Zitat von
Olliver
Beim Leasing kann man doch aufzustocken? Gegen KÄSCH! ;)
https://www.focus.de/auto/news/sixt-...259519047.html
Keiner will sie haben Elektroauto-Desaster erreicht Autovermieter :dg::appl::hsl: :haha:
Reparaturen bei E-Fahrzeugen deutlich teurer als bei Verbrennern
Dazu kommt ein weiterer Aspekt: Laut einer Versicherer-Studie liegen die Kosten bei Elektroauto-Reparaturen etwa 30 bis 35 Prozent über denen bei Verbrennern. „Grundsätzlich gilt: Nach sechs Monaten wurde jedes Fahrzeug mindestens einmal beanstandet. Der Anbieter Sixt zum Beispiel hält seine Teslas in aller Regel kürzer als ein Jahr“, schreibt die „Automobilwoche“.
Bei Tesla ist das Thema Restwert ein besonderes Problem, obwohl gerade die Modelle Tesla 3 und Y eigentlich auf dem Gebrauchtwagenmarkt sehr begehrt sind. Unternehmen wie Sixt oder Hertz müssen aber anders kalkulieren als kleine Unternehmer oder Privatkäufer. Während Autovermieter bei vielen Marken über eine „Buy Back“-Vereinbarung ihre Autos an den Hersteller wieder verkaufen und damit kein Restwert-Risiko tragen, gibt es solche Vereinbarungen nach Informationen von FOCUS online nicht mit Tesla. Erschwerend kommt hinzu, dass der amerikanische Autobauer durch seine Preispolitik - die Fahrzeuge werden ohne Vorwarnung mal deutlich teurer, dann aber plötzlich drastisch billiger - jede Restwert-Prognose enorm erschwert, obwohl Tesla nach wie vor die erfolgreichste E-Auto-Marke der Welt ist.
Sixt und andere Vermieter sind beim E-Auto vorsichtiger geworden
Das scheint sich nun zu bestätigen, wie die Fachzeitschrift „Automobilwoche“ berichtet . „Es gibt auf Seiten unserer Mietkunden keine spezielle Nachfrage nach Elektroautos - eher im Gegenteil“, sagt Jens Erik Hilgerloh, Präsident des Autovermieterverbands (BAV) und Chef der Starcar-Gruppe. Auch international habe die Begeisterung der Vermieter abgenommen.
„Vor zwei Jahren schlossen Hertz und Tesla einen Mega-Deal über 100.000 E-Autos ab. Die Aufmerksamkeit in der Branche war groß. Die Kooperation wurde als Signal zum Durchbruch der Elektromobilität gewertet. Doch nun hapert es an der Umsetzung“, so die Zeitschrift weiter. Die Gründe für die eingefrorene Begeisterung der Vermieter fürs E-Auto: „Zu teuer, zu umständlich in der Handhabung, zu hohes Risiko“. Letzteres bezieht sich vor allem auf die unsicheren Restwert-Aussichten der Fahrzeuge.
AW: Strom fürs E-Auto: Darum ist er so teuer
Zitat:
Zitat von
Olliver
Kann man annehmen. Ich zitiere aus der Autozeitung:
Zitat:
44.942 neue Elektroautos (BEV) sind im November 2023 zur Zulassung gekommen, das sind 22,5 Prozent weniger als im Vergleichsmonat des Vorjahres, ihr Anteil beträgt 18,3 Prozent. 18.124 Pkw verfügten über einen Plug-in-Hybrid-Antrieb (-59,3 %/7,4 % Anteil). 81.734 Neuzulassungen waren den Benzinern (+12,5 %/33,3 % Anteil) zuzurechnen, die Neuzulassungen der Diesel-Pkw (-1,0 %/16,1 % Anteil) liegt im November 2023 bei 39.470 Fahrzeugen. 913 Neuwagen verfügten über einen Flüssiggasantrieb (-38,7 %/0,4 %
AW: Strom fürs E-Auto: Darum ist er so teuer
Zitat:
Zitat von
Deutschmann
Kann man annehmen. Ich zitiere aus der Autozeitung:
Monatswerte,
auch wenn die noch durch Politik und Prämienwegfall getriggert sind,
sind wenig aussagekräftig.
Halte dich an die JAHRESZAHLEN, die gibts die Woche.
Dann vergleichst du die Entwicklung ggü. Verbrennern,
dann erkennst du deren Rückgang,
und Steigerung der E-Autos.
Eigentlich ganz einfach.
AW: Strom fürs E-Auto: Darum ist er so teuer
Zitat:
Zitat von
Olliver
Monatswerte,
auch wenn die noch durch Politik und Prämienwegfall getriggert sind,
sind wenig aussagekräftig.
Halte dich an die JAHRESZAHLEN, die gibts die Woche.
Dann vergleichst du die Entwicklung ggü. Verbrennern,
dann erkennst du deren Rückgang,
und Steigerung der E-Autos.
Eigentlich ganz einfach.
Lügnerisches Gequatsche. Olliver hat hier im Forum 40 % E-Auto-Marktanteil gepostetet.
https://www.allianzdirect.de/dam/ima...arkt-2023.webp
AW: Strom fürs E-Auto: Darum ist er so teuer
AW: Strom fürs E-Auto: Darum ist er so teuer
Zitat:
Zitat von
Olliver
Ich komme von Bayern bis Bremen ohne Tankstopp. Und außer Lügen kann der Olliver nix:
Laut der Webseite lag der Durchschnittspreis für E10 in Bayern da bei 1,69 Euro :lmaa:
AW: Strom fürs E-Auto: Darum ist er so teuer
Zitat:
Zitat von
MANFREDM
https://www.focus.de/auto/news/sixt-...259519047.html
Keiner will sie haben Elektroauto-Desaster erreicht Autovermieter :dg::appl::hsl: :haha:
Reparaturen bei E-Fahrzeugen deutlich teurer als bei Verbrennern
Dazu kommt ein weiterer Aspekt: Laut einer Versicherer-Studie liegen die Kosten bei Elektroauto-Reparaturen etwa 30 bis 35 Prozent über denen bei Verbrennern. „Grundsätzlich gilt: Nach sechs Monaten wurde jedes Fahrzeug mindestens einmal beanstandet. Der Anbieter Sixt zum Beispiel hält seine Teslas in aller Regel kürzer als ein Jahr“, schreibt die „Automobilwoche“.
Bei Tesla ist das Thema Restwert ein besonderes Problem, obwohl gerade die Modelle Tesla 3 und Y eigentlich auf dem Gebrauchtwagenmarkt sehr begehrt sind. Unternehmen wie Sixt oder Hertz müssen aber anders kalkulieren als kleine Unternehmer oder Privatkäufer. Während Autovermieter bei vielen Marken über eine „Buy Back“-Vereinbarung ihre Autos an den Hersteller wieder verkaufen und damit kein Restwert-Risiko tragen, gibt es solche Vereinbarungen nach Informationen von FOCUS online nicht mit Tesla. Erschwerend kommt hinzu, dass der amerikanische Autobauer durch seine Preispolitik - die Fahrzeuge werden ohne Vorwarnung mal deutlich teurer, dann aber plötzlich drastisch billiger - jede Restwert-Prognose enorm erschwert, obwohl Tesla nach wie vor die erfolgreichste E-Auto-Marke der Welt ist.
Sixt und andere Vermieter sind beim E-Auto vorsichtiger geworden
Das scheint sich nun zu bestätigen, wie die Fachzeitschrift „Automobilwoche“ berichtet . „Es gibt auf Seiten unserer Mietkunden keine spezielle Nachfrage nach Elektroautos - eher im Gegenteil“, sagt Jens Erik Hilgerloh, Präsident des Autovermieterverbands (BAV) und Chef der Starcar-Gruppe. Auch international habe die Begeisterung der Vermieter abgenommen.
„Vor zwei Jahren schlossen Hertz und Tesla einen Mega-Deal über 100.000 E-Autos ab. Die Aufmerksamkeit in der Branche war groß. Die Kooperation wurde als Signal zum Durchbruch der Elektromobilität gewertet. Doch nun hapert es an der Umsetzung“, so die Zeitschrift weiter. Die Gründe für die eingefrorene Begeisterung der Vermieter fürs E-Auto: „Zu teuer, zu umständlich in der Handhabung, zu hohes Risiko“. Letzteres bezieht sich vor allem auf die unsicheren Restwert-Aussichten der Fahrzeuge.
Dann eben auf die harte Tour:
Ab morgen dürfen nur noch elektrische Autos unsere Straßen befahren !
:ironie:
P.S. Bei den Grünen wäre das sicherl. keine Ironie...
AW: Strom fürs E-Auto: Darum ist er so teuer
Zitat:
Zitat von
Olliver
Hatten wir schon öfters.
Kommt auch alles.
Dauert halt noch ne Weile, hier der Semi von TESLA:
Nur so als Tip - versuche einmal mit dem Ding auf ein beschranktes Firmengelände zu fahren....viel Spaß.
AW: Strom fürs E-Auto: Darum ist er so teuer
Zitat:
Zitat von
Olliver
Ja. BAB. Zieh da mal 60ct ab.
AW: Strom fürs E-Auto: Darum ist er so teuer
Zitat:
Zitat von
MANFREDM
Ich komme von Bayern bis Bremen ohne Tankstopp. Und außer Lügen kann der Olliver nix:
Laut der Webseite lag der Durchschnittspreis für E10 in Bayern da bei 1,69 Euro :lmaa:
Bei uns auch. Keine Änderung.