AW: Von Prestige zu Staub: Deutschlands Autoimperium stirbt
Zitat:
Zitat von
Differentialgeometer
Heute sind es vor allem Toyota, Nissan, Mitsubishi. Von VW die grossen SUVs, wenn überhaupt. Und die üblichen BMWs. Die haben aber alle einen Scheisswiederverkaufswerk.
Offensichtlich haben sich Toyota, Nissan und Muschibuschi (hatte ich vergessen) bewährt. Obwohl ich damals mit einem Ford Bronco (oder wie der hieß) durch die Gegend fuhr. V8 Benziner und natürlich amerikanische Klimaanlage: zwischen -10 und - 30 Grad einstellbar.
AW: Von Prestige zu Staub: Deutschlands Autoimperium stirbt
Zitat:
Zitat von
MABF
Offensichtlich haben sich Toyota, Nissan und Muschibuschi (hatte ich vergessen) bewährt. Obwohl ich damals mit einem Ford Bronco (oder wie der hieß) durch die Gegend fuhr. V8 Benziner und natürlich amerikanische Klimaanlage: zwischen -10 und - 30 Grad einstellbar.
Vor allem der Landcruiser von Toyota ist hier quasi ubiquitär. Wenn Du keinen hast, wirst Du quasi nicht als vollwertiges Gesellschaftsmitglied wahrgenommen. :D
Die ganzen Pakis und Inder fahren die kleinen: Nissan Sunny, Toyota Corolla, Hyundai Accent, Suzuki Dzire….
AW: Von Prestige zu Staub: Deutschlands Autoimperium stirbt
Zitat:
Zitat von
Differentialgeometer
Vor allem der Landcruiser von Toyota ist hier quasi ubiquitär. Wenn Du keinen hast, wirst Du quasi nicht als vollwertiges Gesellschaftsmitglied wahrgenommen. :D
Die ganzen Pakis und Inder fahren die kleinen: Nissan Sunny, Toyota Corolla, Hyundai Accent, Suzuki Dzire….
Dann hat sich das in den letzten 30 Jahren nicht geändert. Wobei Landcruiser damals nicht nur in Nordafrika/Arabien sehr beliebt war, sondern in ganz Afrika (teils beliebter als Landrover) und auch in Kanada, Südamerika usw.
Und den gibt es heute noch nicht elektrisch. Im Gegensatz zum Flop elektr. G-Klasse.
AW: Von Prestige zu Staub: Deutschlands Autoimperium stirbt
Zitat:
Zitat von
MABF
Dann hat sich das in den letzten 30 Jahren nicht geändert. Wobei Landcruiser damals nicht nur in Nordafrika/Arabien sehr beliebt war, sondern in ganz Afrika (teils beliebter als Landrover) und auch in Kanada, Südamerika usw.
Und den gibt es heute noch nicht elektrisch. Im Gegensatz zum Flop elektr. G-Klasse.
Kann ich mir gut vorstellen. Die Dinger sind unkaputtbar und der Wiederverkaufswert ist hervorragend. Das ist wie eine Geldanlage.
AW: Von Prestige zu Staub: Deutschlands Autoimperium stirbt
Zitat:
Zitat von
Differentialgeometer
Kann ich mir gut vorstellen. Die Dinger sind unkaputtbar und der Wiederverkaufswert ist hervorragend. Das ist wie eine Geldanlage.
Heutzutage insbesondere der 4,3 Liter V8 Diesel. Früher selbst die kleineren Motoren. Wobei Diesel in echtem Gelände immer bevorzugt wurden.
Den V8 Diesel habe ich selbst mal eine Weile als Dienstauto gefahren. Klasse Gerät.
AW: Von Prestige zu Staub: Deutschlands Autoimperium stirbt
Zitat:
Zitat von
MABF
Heutzutage insbesondere der 4,3 Liter V8 Diesel. Früher selbst die kleineren Motoren. Wobei Diesel in echtem Gelände immer bevorzugt wurden.
Den V8 Diesel habe ich selbst mal eine Weile als Dienstauto gefahren. Klasse Gerät.
Ich glaube für einen gut erhaltenen V8 bekommst den Gegenwert eines Neuen :))
AW: Von Prestige zu Staub: Deutschlands Autoimperium stirbt
Zitat:
Zitat von
Differentialgeometer
Ich glaube für einen gut erhaltenen V8 bekommst den Gegenwert eines Neuen :))
Definitiv. Ich hatte erst kürzlich einen gesucht. In einigermaßen akzeptablen Zustand mit einer halben Million km auf der Uhr nicht unter 100 k.
Da kann man auch 50 k drauflegen.
AW: Von Prestige zu Staub: Deutschlands Autoimperium stirbt
Zitat:
Zitat von
MABF
War beim SM so, wenn es eine Werkstatt machen sollte.
Beim XM mal mit einem Kumpel versucht, auch gelungen. Mit insgesamt vier gebrochenen Händen.
Der SM war ja auch ein Maserati. Im XM hatteste immerhin etwas mehr Platz als im BX. Zerschossene Hände waren bei der Aktion dennoch üblich. Zehn Finger pro Hand und mindestens 80 Gelenke!
AW: Von Prestige zu Staub: Deutschlands Autoimperium stirbt
Zitat:
Zitat von
BlackForrester
Was hast Du denn für eine Wirtschaftsordnungsvorstellung - was Du hier skizzierst ist Planwirtschaft at his best. ...
Nö, absolut nicht, und auch der Rest deines Beitrags zeigt mir, dass du meinen Beitrag nicht verstanden hast und dass du auch von der Materie nicht genug verstehst. Das Thema „synthetische Kraftstoffe“ z.B. ist wirklich sehr komplex, das handelt man nicht mit einer banalen Behauptung ab, wenn man davon wirklich etwas versteht, so wie z.B. ich.
Du verstehst auch vom Handel mit China nichts, und auch vom politischen Gebaren der Chinesen nicht. Keiner hockt hier wie ein Kaninchen vor der chinesischen Schlange, im Gegenteil. Viele Menschen, auch unsere Politiker, speziell die von der CSU, nehmen die Chinesen noch nicht richtig wahr, obwohl ihr großer Führer schon vor 60 Jahren vor der „gelben Gefahr“ gewarnt hatte, dies allerdings eher militärisch gemeint hatte, um seinen betrügerischen Rüstungsgeschäfte durchzuboxen. China wird immer noch zu sehr unterschätzt, ich meine hauptsächlich wirtschaftlich.
AW: Von Prestige zu Staub: Deutschlands Autoimperium stirbt
Zitat:
Zitat von
Nathan
Nö, absolut nicht, und auch der Rest deines Beitrags zeigt mir, dass du meinen Beitrag nicht verstanden hast und dass du auch von der Materie nicht genug verstehst. Das Thema „synthetische Kraftstoffe“ z.B. ist wirklich sehr komplex, das handelt man nicht mit einer banalen Behauptung ab, wenn man davon wirklich etwas versteht, so wie z.B. ich.
Du verstehst auch vom Handel mit China nichts, und auch vom politischen Gebaren der Chinesen nicht. Keiner hockt hier wie ein Kaninchen vor der chinesischen Schlange, im Gegenteil. Viele Menschen, auch unsere Politiker, speziell die von der CSU, nehmen die Chinesen noch nicht richtig wahr, obwohl ihr großer Führer schon vor 60 Jahren vor der „gelben Gefahr“ gewarnt hatte, dies allerdings eher militärisch gemeint hatte, um seinen betrügerischen Rüstungsgeschäfte durchzuboxen. China wird immer noch zu sehr unterschätzt, ich meine hauptsächlich wirtschaftlich.
1975 besuchte Strauß Mao und brach das Eis...