Ich kann nichts dafür, dass du zu blöd zum lesen bist. Von dir kommt nur piep piep piep wie von deinem Namensgeber.
Druckbare Version
hi,
Alles was im IPCC-Bericht steht beruht auf Annahmen, nichts ist bewiesen, sie beziehen sich selbst auf sich selbst. Sie verstossen gegen Naturgesetzmäßigkeiten und wissen noch nicht einmal wie die Atmosphäre funktioniert, keine ahnung über die Wolkenbildung und ihre Aufgaben. Wahrscheinlich wissen die noch nicht einmal das die Wolken bis 90 km Höhe nachgewisen sind weil ihre Atmosphäre bei der Tropopause endet.
Uns wie die Meeresströmungen in der Tiefe funktionieren wissen sie auch nicht, das ist bei den AGW'lern ein Schwarzes Loch.
Klimawissenschaft ist keine Wissenschaft, nur noch Schamanismus, von der übelsten Sorte.
zur Abkühlung der Atmosphäre:
http://www.youtube.com/watch?v=AybBE...layer_embedded
mfg
Syntrillium
Dann lasst uns doch einfach noch viel mehr Flughäfen bauen, damit es wieder kälter wird. :lach: :lach: :lach:
Ach ja, wer Temperaturgenuigkeiten von Außenmessungen mit 10-tel Nachkommastellen Genauigkeit darstellt, ist nicht gerade dafür qualifiziert, anderen Erbsenzählerei vorzuwerfen.
Keine Minute muß er warten, denn die Antwort wurde schon im 19. Jahrhundert gegeben, lange bevor ein einziger der "interessierten" (gibts die überhaupt??) Foris auf der Welt war.
Die Klimasensitivität von Kohlendioxid wird auf ca. 1,5-6° berechnet. Als wahrscheinlichster Mittelwert unter Berücksichtigung aller Rückkopplungseffekte gilt 3°.
Der menschliche Einfluß entspricht also seinem Anteil an der Erhöhung der CO²-Konzentration.
4. Die Biosphäre toleriert vielfach höhere höhere CO²-Konzentrationen als die heutigen. Das Leben an sich auf der Erde ist fast unauslöschbar.
5.Möglich. Ausbrüche von SuperVulkanen sind deswegen auch nicht zu befürworten. Aber leider nicht abzuwenden und hoffentlich nicht zu erwarten.
Wie - nur eine? Innerhalb 1200 km? Aber sonst geht es Dir noch ganz gut (oder Hansen)? Wenn ich mit dem Auto von Thüringen 1200 km nach Süden fahre, dann bin ich an der Adria oder der Mitelmehrküste - und überquere dazu mal locker die Alpen. Wenn ich dagegen 1200 nach Norden fliege, dann bin ich in Skandinavien und überquere mal locker die Ostsee oder das Kattegat. Wenn ich 1200 km nach Osten fahre, dann bin ich in der Ukraine (Lvov). Und 1200 km westwärts bin ich in der Bretagne. Was meinst Du wohl wieviel Grad dazwischen die Temperaturgefälle sein können? Zehntel? [PS] Das ist doch kein Kriterium! Eigentlich sollten es mehr sein. Wenn es aber in der Praxis viele Stationen sind, die in diesem Umkreis liegen, dann ist es anderesherum wieder so, als würde man nur Fahrräder für den Straßenverkehr erlauben, die nicht schneller als 100 km/h fahren können. [/PS]
Und wenn zufällig eine Station nur eine in Nachbarschaft von 1200 km Umkreis hat, und jene dann zufällig als Ausreißer "ausfällt", dann fällt erstere gleich mit aus oder wie? Da wundert mich schon fast nicht mehr, warum man mehrere Messtationen insbes. in Russland gerne ignoriert (anstatt dort neue dazu bauen zu lassen, wenn es so wenige sind - aber gut, das müsste ja Russland dann entscheiden u. bezahlen [PS][Ironie an]... und die Flughäfen nicht vergessen :lach: - am besten innerhalb einer Enfernung von 1200 cm der Start- u. Landebahn zur Messstation :lach: [Ironie aus][/PS]).Zitat:
Zweites Qualitätskriterum: Ausreisser (ca. 15%), die sich zu stark von benachbarten Messstationen unterscheiden, werden eliminiert.[/ Weitere Quality-Checks, wie Korrekturen für UHIE werden durchgeführt. (...)
Theoretiker... :rolleyes: Obelix würde wohl sagen: "Die spinnen, die Klimaheinis..."
Wann war der anthropogene CO2-Anteil in der Atmosphäre 0% (Dieser Zeitpunkt kann meinetwegen auch willkürlich gesetzt werden, ich brauche nur einen Bezugspunkt)? Wann betrug er in Relation zum Bezugspunkt 3%?Zitat:
CO2 kommt nur zu 0,038 Prozent in der Atmosphäre vor, der anthropogene Anteil des CO2 liegt bei drei Prozent des Gesamt-CO2. Welchen Einfluss hätte demzufolge eine Reduktion von 10 oder 20 Prozent des anthropogenen CO2 auf den weltweiten CO2-Anteil in der Luft?
Ich hab gelesen und nachdem ich gelesen hatte eine Frage gestellt, die du nicht beantworten kannst, nicht willst oder was auch immer. Ich hab sie sogar mehrmals etwas umformuliert, um auszuschließen, dass du mich nicht verstehst.
Lass gut sein, Schwätzer!
Man kann fast überall nachlesen, wie das mit dem CO2-Zuwachs tatsächlich abläuft. Nur EIKE-Gläubige glauben an die ewig gültigen 3% anthropogenen Anteile an CO2 in der Atmosphäre, und können keinen Zeitrahmen nennen, in dem die 3% in die Atmosphäre gelangt sind.
Komm, stell Dich doch nicht so dumm an. Das wirkt irgendwie peinlich. Ich habe Dir die Links zu dem Paper und den Stationen gegeben. Ich habe nicht vor, Dir das Paper vorzulesen, wenn es Dich interessiert, lies es selbst. Ansonsten schau Dir halt die Liste mit den Stationen an, dann weisst Du welche Stationen zwischen Thüringen und der Adria, oder Berlin und Oslo liegen.