.
... die Aktie von *Aston Martin* schafft es heute an einem Tag .... :haha:
Druckbare Version
Keiner will den Elektronik Fummel Kram, Hauptursache für Unfälle. Bei Traktoren identisch. Bauern lassen sich im Moment 700 Traktoren in den USA, mit Deutz Motoren bauen, ohne Elektronik Fummel Kram
Die deutsche Automobilindustrie taumelt gewaltig – das bekommt man auch in Italien mit! In der Heimat von Ferrari und Fiat schlägt „Corriere della Sera“, die größte Tageszeitung des Landes, Alarm und beschwört „das Ende des Mythos vom deutschen Auto“.
https://www.corriere.it/economia/fin...fd7a8xlk.shtml
https://images.bild.de/66f908f35fa26...5e38a5eb?w=992
https://www.bild.de/politik/inland/g...a2615367f10851
Vollkommen am Kunden vorbei der Elektronik Kram, die optimierten Motoren, mit vielen neuen Fehler Quellen
über optimierte Motoren, wie bei BMW, zuviel Service Motoren, Reparatur unfreundlich und viel Mist. Dumme Ingenieure, noch dümmere Software Firma: Rückblick
Warum haben das hochbezahlte, qualifizierte Ingenieure jahrelang nicht zustande gebracht? Cui bono?
Parkplatz mit frisch gefertigten E-Autos im rumänischen Bukarest. Die Öko-Bilanz der E-Autos ist keineswegs so gut, wie immer behauptet wird. Außerdem ließen die Verkäufe der Stromer zuletzt deutlich nach. Foto: M.Moira I Shutterstock.com.
Schließlich wurde VW durch die Politik der Grünen dazu gedrängt, verstärkt in den Elektroautomarkt zu investieren. Ein Markt, in dem die Chinesen schon seit Langem die Nase vorn haben – und E-Autos wegen der geringen Lohnkosten und reichlich vorhandenen Arbeitskräfte sowie der großen Lithium-Lagerstätten im eigenen Land konkurrenzlos billig produzieren können.
Der Finanzexperte Dirk Müller alias Mr. Dax warnte schon vor einiger Zeit davor, in diesen Markt massiv einzusteigen, was VW trotzdem getan und nun mit Absatzproblemen zu kämpfen hat. Müller hingegen meint, dass dies eine Falle sei, um die Autoindustrie, eine Schlüsselindustrie Deutschlands, von hinten aufzurollen.
Die elf Millionen Autos der Rückrufaktion wurden in den USA auf Halde gelegt, anstatt sofort den Softwarefehler zu beheben, und wurden dann vier Jahre nach Korrektur des Fehlers zu Schleuderpreisen circa 50 Prozent unter dem Marktwert an US-Verbraucher verkauft. Volkswagen hatte zuvor auch noch alle Autos mit neuen Reifen ausstatten müssen, da die Pneus wegen des langen Stehens im Freien porös geworden waren. Ein absolutes Minusgeschäft für VW. Das Richtige wäre gewesen, den Softwarefehler sofort zu beheben und die Autos entweder den Käufern zurückzugeben oder sie auszuzahlen und die Fahrzeuge selbst weiterzuverkaufen. Die E-Auto-Falle
Im Jahr 2020 summierten sich alle Zahlungen auf rund 50 Milliarden Dollar: Sämtliches Geld, das VW in den zurückliegenden 40 Jahren erwirtschaftet hatte, floss so in die USA. Dann stellte sich heraus, dass die Korrektur der erhöhten Abgaswerte durch den Aufsatz eines kleinen Plastik-Abgasverwirblers (Kosten unter einem Euro) und einem Update der Software schnell und billig innerhalb einer Stunde zu beheben gewesen wäre. Warum haben das hochbezahlte, qualifizierte Ingenieure jahrelang nicht zustande gebracht? Cui bono?
https://www.compact-online.de/die-fe...obilindustrie/
Dicht!
Nächste Hiobsbotschaft bei Volkswagen: Aus für den E-Porsche in Osnabrück, Tausend Stellen in Gefahr
1 Okt. 2024 15:57 Uhr
Die schlechten Meldungen für die deutsche Autoindustrie reißen nicht ab. Wieder steht der VW-Konzern in den negativen Schlagzeilen. Der Standort Osnabrück wird den neuen E-Porsche nicht produzieren. Fast tausend Arbeitsplätze stehen auf der Kippe.
Nächste Hiobsbotschaft bei Volkswagen: Aus für den E-Porsche in Osnabrück, Tausend Stellen in Gefahr
Wie der NDR meldet, sollen, anders als bislang gedacht, keine E-Autos für Porsche im VW-Werk Osnabrück produziert werden. Dies hatte eine Unternehmenssprecherin am Dienstag gegenüber NDR Niedersachsen bestätigt. Aufgrund deser Konzernentscheidung könnte der VW-Standort Osnabrück ab Ostern 2026 ohne Aufträge dastehen.
Weil das China-Geschäft von Porsche nicht wie erwartet laufe, sei die Entscheidung gegen Osnabrück notwendig geworden. Bisher diente das Werk als Puffer für die sogenannte Überlauffertigung, wie die VW-Sprecherin erläuterte. In Osnabrück wurden bislang die E-Autos hergestellt, für deren Produktion in den süddeutschen Fabriken keine Kapazitäten mehr vorhanden waren
https://rtnewsde.com/inland/221050-n...olkswagen-aus/
wenn VW überleben will, muss mindestens 50 % der Belegschaft weg und der Wasserkopf zu 90 %
.. so ist es und die Löhne müssen gekürzt werden ...,
.
.... VW: Betriebsrat tritt zurück – Kursziel um über ein Fünftel gesenkt! ....
.
... Der Betriebsrat des Zwickauer VW-Werkes hat seinen Rücktritt verkündet. Die Aktie fällt auf den vorletzten Platz des DAX. Auch ein gesenktes Kursziel belastet die Vorzugsaktien. ...