AW: Windkraft – das gewaltigste Naturzerstörungswerk seit 200 Jahren!
Zitat:
Zitat von
Don
Dein Beitrag #647 ist blanker Unfug. Fragen stelle ich an Trottel grundsätzlich nicht.
Damit beweisen Sie nur, wer hier der Trottel ist.
Ansonsten hätten Sie die beiden Fehler in meinem Beitrag #647 ja gefunden.
Ich habe Sie selbst erst, nachdem ich den Beitrag schon länger abgesendet hatte, bemerkt.
Einen nenne ich Ihnen schon einmal: Stefan Aust sprach nicht von einer Verhundertfachung sondern nur von einer Verzehnfachung.
AW: Windkraft – das gewaltigste Naturzerstörungswerk seit 200 Jahren!
Zitat:
Zitat von
DNCBN
Damit beweisen Sie nur, wer hier der Trottel ist.
Ansonsten hätten Sie die beiden Fehler in meinem Beitrag #647 ja gefunden.
Ich habe Sie selbst erst, nachdem ich den Beitrag schon länger abgesendet hatte, bemerkt.
Einen nenne ich Ihnen schon einmal: Stefan Aust sprach nicht von einer Verhundertfachung sondern nur von einer Verzehnfachung.
Du bist doch behindert.
AW: Windkraft – das gewaltigste Naturzerstörungswerk seit 200 Jahren!
Zitat:
Zitat von
DNCBN
Laut
https://www.umweltbundesamt.de/daten...energietragern lag der Anteil der erneuerbaren Energie am Primärenergieverbrauch 2022 bei 17 %.
Die fossilen Energieträger können zur Energieerzeugung nur verbrannt werden. Der Wirkungsgrad hierbei ist laut der Thermodynamik und insb. des Herrn Carnot auf 30 bis 40 % physikalisch begrenzt. Dies gilt auch für Atomkraftwerke.
Somit spart jedes aus erneuerbaren Energien erzeugte kW 3 kW der fossilen Primärenergie.
D.h. die 83 % der fossilen Energie könnte man mit 83/3 = 27,67 % erneuerbarer Energie ersetzen.
Dazu müsste der Einsatz der erneuerbaren Energie nur etwas mehr als verdoppelt werden.
Stefan Aust sprach aber von einer notwendig werdenden Verhundertfachung der bestehenden Windräder.
Die fossilen Energieträger insb. Öl und Gas wären – als nicht erneuerbare Materialien - viel sinnvoller in der chemischen Industrie als Basismaterial für z.B. Kunststoffe eingesetzt.
Alter, was rechnest du da für einen Scheiss.
Außerdem sind die Zahlen 17% am Gesamtverbrauch m.E. Fake, da haben sie sicherlich die installierte Nennleistung mit der tatsächlichen Leistung verwechselt.
Am Strom, der 21% ausmacht, sind max. 50% "grün".
https://www.ise.fraunhofer.de/de/pre...0-prozent.html
---
AW: Windkraft – das gewaltigste Naturzerstörungswerk seit 200 Jahren!
Zitat:
Zitat von
Klopperhorst
Alter, was rechnest du da für einen Scheiss.
Außerdem sind die Zahlen 17% am Gesamtverbrauch Fake, da haben sie die installierte Nennleistung mit der tatsächlichen Leistung verwechselt.
Am Strom, der 21% ausmacht, sind max. 50% "grün", also insgesamt max. 10%, nicht 17%.
https://www.ise.fraunhofer.de/de/pre...0-prozent.html
---
Ja, ich kann deine Rechnung nachvollziehen. Das Ergebnis ist aber auch nach unten k o r r i g i e r t nicht so schlecht.
Die Strangüberschrift ist doch ziemlicher Käse. Gerade die Propeller verschandeln die Landschaft doch nur optisch. Die Natur wird nicht zerstört dadurch und sogar der Rückbau ist doch jederzeit leicht möglich und folgenlos.
<gewaltigstes Naturzerstörungswerk seit 200 Jahren> ehrlich, ich bitte dich. Solche aberwitzigen Übertreibungen schaden doch der Sache mehr als sie nützen. Man kann einiges an Argumenten gegen Windkraftanlagen auf festem Boden anbringen, für mich gehören sie eh alle ins Meer, aber eine Zerstörung der Natur findet wirklich nicht statt. Eine Verschandelung schon, aber das ist kein hardfakt sondern auch Geschmacksache.
AW: Windkraft – das gewaltigste Naturzerstörungswerk seit 200 Jahren!
Zitat:
Zitat von
Don
Du bist doch behindert.
Deine Art der Diskussionsführung zeugt auch nicht von überragendem Geist. Beleidigung statt Argument. Hast du kein Gegenargument? ich wüsste welche und der Chef hat schon mal was vorgerechnet.
AW: Windkraft – das gewaltigste Naturzerstörungswerk seit 200 Jahren!
Zitat:
Zitat von
ChopChop
Ja, ich kann deine Rechnung nachvollziehen. Das Ergebnis ist aber auch nach unten k o r r i g i e r t nicht so schlecht.
Die Strangüberschrift ist doch ziemlicher Käse. Gerade die Propeller verschandeln die Landschaft doch nur optisch. Die Natur wird nicht zerstört dadurch und sogar der Rückbau ist doch jederzeit leicht möglich und folgenlos.
<gewaltigstes Naturzerstörungswerk seit 200 Jahren> ehrlich, ich bitte dich. Solche aberwitzigen Übertreibungen schaden doch der Sache mehr als sie nützen. Man kann einiges an Argumenten gegen Windkraftanlagen auf festem Boden anbringen, für mich gehören sie eh alle ins Meer, aber eine Zerstörung der Natur findet wirklich nicht statt. Eine Verschandelung schon, aber das ist kein hardfakt sondern auch Geschmacksache.
Selbst wenn 17% stimmen, da sie wundersamerweise schon fast genauso viel wie am Strom für die regulären Kraftstoffe, Prozesswärme produzieren, bleiben immer noch 83%, die ersetzt werden müssen.
Unser Genie faselt davon, dass das ohne Probleme durch Verdoppelung des grünen Schwachsinns erreicht werden könnte.
Sie können ja noch nicht mal den regulären Haushaltsstrom abdecken.
Und in der Dunkelflaute nutzt ihnen auch eine Verzehnfachung der Windspargel und Solarparks nichts.
---
AW: Windkraft – das gewaltigste Naturzerstörungswerk seit 200 Jahren!
Zitat:
Zitat von
ChopChop
Deine Art der Diskussionsführung zeugt auch nicht von überragendem Geist. Beleidigung statt Argument. Hast du kein Gegenargument? ich wüsste welche und der Chef hat schon mal was vorgerechnet.
Don ist es einfach leid, mit Dummköpfen und arroganten Nichtswissern zu diskutieren.
Was habt ihr schon geleistet, habt ihr euch mit der Materie Jahrzehnte beschäftigt, wie jemand, der in dem Gebiet studiert und gearbeitet hat?
Nein: Aber ihr kompensiert eure Dummheit mit schönen Worten und Ablenkungsmanövern, weiberhaften Unterstellungen,
dass Diskussionsstil vor Fakten kommen würde.
Also Hauptsache Müll labern, aber andere sollen immer schön freundlich bleiben?
Euch sollte man die Fresse polieren, damit ihr mal auf den Boden der Tatsachen zurückkommt.
---
AW: Windkraft – das gewaltigste Naturzerstörungswerk seit 200 Jahren!
Zitat:
Zitat von
Klopperhorst
Selbst wenn 17% stimmen, da sie wundersamerweise schon fast genauso viel wie am Strom für die regulären Kraftstoffe, Prozesswärme produzieren, bleiben immer noch 83%, die ersetzt werden müssen. Unser Genie faselt davon, dass das ohne Probleme durch Verdoppelung des grünen Schwachsinns erreicht werden könnte. Sie können ja noch nicht mal den regulären Haushaltsstrom abdecken. Und in der Dunkelflaute nutzt ihnen auch eine Verzehnfachung der Windspargel und Solarparks nichts. --
.
**
Zitat:
Zitat von
DNCBN
Wie gesagt, Photovoltaik allein würde im Prinzip ausreichen, den gesamten Energieverbrauch der Erde mehrfach abzudecken.
**
.
.. wie geschrieben , es gibt hier die absoluten Experten .. :fizeig:
AW: Windkraft – das gewaltigste Naturzerstörungswerk seit 200 Jahren!
Zitat:
Zitat von
Klopperhorst
Selbst wenn 17% stimmen, da sie wundersamerweise schon fast genauso viel wie am Strom für die regulären Kraftstoffe, Prozesswärme produzieren, bleiben immer noch 83%, die ersetzt werden müssen.
Unser Genie faselt davon, dass das ohne Probleme durch Verdoppelung des grünen Schwachsinns erreicht werden könnte.
Sie können ja noch nicht mal den regulären Haushaltsstrom abdecken.
Und in der Dunkelflaute nutzt ihnen auch eine Verzehnfachung der Windspargel und Solarparks nichts.
---
Ja, schade, das man überall so aneinander vorbeiredet und vorbeidenkt. ich bin durchaus ein befürworter dieser neuen Art von Energiewandelung, aber sie schreit direkt nach einer Grundausstattung mit Atomkraftwerken. Man sagt Grundlastfähigkeit und Spitzenlastabdeckung. Grundlastfähig sind Wind- und Solarparks nur sehr begrenzt und nur in Verbindung mit sehr großen Speichern, die wir nicht haben. Aber auch die Spitzenlasten abends z.B. können Solarparks in Deutschland nicht abdecken. Windparks eher durch die thermischen Ausgleichswinde, aber die nur an den Küsten.
Eigenes Gas haben wir nicht. braunkohle ist nicht sehr umweltfreundlich. Diese beiden Energiearten sollte man zurückschrauben. Aber gleichzeitig auch noch die AKWs abschalten ist reines Harakiri.
Das bedeutet aber nicht, dass man die Wirkung der Wind- und Solarparks kleinreden muss. Diese Wirkung ist ja nicht unwillkommen. Nur als Grundlasterzeuger können sie einfach nicht dienen. Das müsste jeder verstehen. Leider wimmelt es auch hier von völlig unsachlichem Gefasel, so als wären Wind- und Solarparks reines teufelswerk und Kernkraftanlagen so sanft wie Perwoll. Die Gefahren kennen wir auch alle.
Warum kann man nicht mit Vernunft an die Sache rangehen? Meine Vernunft wäre ein Ausbau der erneuerbaren Energien als Ergänzung zu einer soliden, top modernen AKW Basis, wobei hier unbedingt gelten muss, dass wir nicht die Gewinne privatisieren können und die Verluste dem Bürger aufhalsen. Auch hier muss eine Balance her.
AW: Windkraft – das gewaltigste Naturzerstörungswerk seit 200 Jahren!
Zitat:
Zitat von
DNCBN
Verbrenner Autos fahren auch ohne Starterbatterie. Deshalb würden Sie die ausbauen, oder?
Anfang letzten Jahrhunderts hatten die ersten Autos noch eine Kurbel zum Starten.
Warum sollten Windkrafträder auf einen Notfall-Akku verzichten?
Aber selbst, wenn ein Windkraftwerk keinen Akku hätte, würde nichts Dramatisches passieren.
Wenn die Last am Generator plötzlich wegfällt, erhöht sich die Drehzahl des Windrades - ohne Pitch Verstellung - nur um ca. 10 %. Dafür und sogar für Orkane sind die Windräder ausgelegt. Es entnimmt in diesem Zustand dem Wind eben keine Energie mehr.
:beten: Alle aktuellen Elektroautos haben neben einem riesigen Antriebs-Akku auch eine 12 Volt-Batterie. Warum?
Natürlich arbeiten auch in Elektroautos jede Menge Verbraucher mit 12 Volt Spannung. Sie sind über Jahrzehnte entwickelt worden und kommen jährlich in 90 Millionen neuer Autos zum Einsatz. Klar, dass die kein E-Auto-Bauer neu entwickeln will, zumal sie alle keine großen Leistungen brauchen. Das 12-Volt-Bordnetz ist also auch in Elektroautos gesetzt.
Eine Aufgabe der 12 Volt-Batterie ist auch beim Elektromotor tatsächlich das Starten des Fahrzeugs. Und da geht es vor allem um die bereits erwähnten 12-Volt-Komponenten. Zentralverriegelung, Innenlicht, Instrumente. Die Energie dafür speichert der 12-Volt-Akku und hält damit alle Autos (E-Fahrzeuge und Verbrenner) auch nach etwa sechs Wochen Stillstand betriebsbereit. Die Traktionsbatterie (Antriebsbatterie) hingegen ist bei verriegeltem Auto im Stand vom Hochvoltnetz getrennt – so wie man es auch zum gefahrlosen Arbeiten am Auto braucht. Der Druck auf den Startknopf verbindet sie mit dem Netz, schaltet auch beim E-Auto quasi die Zündung ein. Ein weiterer setzt den Motor unter Spannung. Das entspricht dem Anlassen in der Verbrenner-Welt. Die 12-Volt-Batterie im E-Auto darf etwas kleiner sein, als die im Verbrenner, da sie eben keinen etwa 2 kW starken Elektro-Anlasser-Motor (wenn auch nur kurz) versorgen muss.
Ja und das Akkubordnetz in einer WKA ist natürlich noch anspruchvoller damit diese SIE ich nicht um die Ohren fliegt Deren Kosten liegen zu Zeit bei 30% der der des Generators.
Warum wohl...