P.S.
Zum Thema "Arabischer Frühling":
...Sein Tod verändert die arabische Welt. Am 17. Dezember 2010 übergießt sich
Mohamed Bouazizi, 26 Jahre alt, mit Benzin und setzt sich mit einem Feuerzeug in Flammen. Am helllichten Tag in Sidi Bouzid, einer Stadt im Inneren Tunesiens. Der Gemüsehändler erträgt sein Leben nicht mehr:
keine Chance auf eine feste Arbeit, trotz Abitur, dazu endlose Schikanen der Polizei. Er stirbt am 4. Januar. Zehn Tage später treiben die Tunesier Zine el Abidine Ben Ali aus dem Land.
Den Mann, der sich Präsident nennt, aber ein Diktator ist und Tunesien 23 Jahre lang ausgebeutet hat. Erst geht die Jugend auf die Straße, Studenten, Absolventen, dann das ganze Volk, vom Arbeiter bis zum Anwalt.
Von Tunesien aus springt der Funke der Revolte über, die Arabellion, der Arabische Frühling, beginnt, ...
http://www.zeit.de/2015/51/tunesien-...e-tunis-folgen
Ohne die Zustände wie Armut, Schikanen, Diktatur hätte der arabische Frühling keine Chance gehabt.
Ansonsten steht in deinem Beitrag aber auch vieles was ich unterschreiben kann.