Ups, Schweizer Käse: Die machen aus einem System der kollektiven Sicherheit ein Verteidigungsbündnis.
Im ersteren wäre wohl nicht jeder Staat unbedingt zu militärischer Hilfe verpflichtet, beim letzteren dagegen schon.
Druckbare Version
Scheint so zu sein. Immerhin übt man sich in Abgrenzung zur offiziellen Politik Merkels und der EU: Reaktion auf Merkel-Kritik: SPD-Spitze warnt vor Putin-Bashing
Die Steineule wird eher überschätzt.
https://www.youtube.com/watch?v=nZSvEx5r9AQ
Der Idiot hat wirklich gedacht. Man könnte die gesamte Ukraine mit Hilfe von Radikalen in die EU/NATO zwingen, ohne das Rußland reagiert. Falls Rußland reagiert, könnte man Rußland mit Sanktionen und Isolation zur Einlenkung zwingen.
Man könne China und Rußland mit Versprechungen auseinaderdividieren.
Jetzt haben China und Rußland nach fast 50 Jahren Mißtrauens zwischeneinander, ein Verteidigungsbündnis geschlossen. Das ist das größte außenpolitische Erdbeben seit dem Ende der UdSSR und des Ostblocks.
Womöglich nicht nur das. Abgesehen vom Chaos, das die neuen braunbehemdeten Freunde unserer Roten Socken in der Ukraine anrichten, wisssen wir nicht was sich unsere Schönwetterkapitäne aus diversen Richtungen uns unbekanntrweise anzuhören haben.
Wir werden z.B. beobachten müssen ob sich in näherer Zukunft welche aus dem "schnelle Eingreiftruppe gegen Rußland" Zirkel unserer Generalität in den Ruhestand verabschieden werden.
Scheint nämlich so als ob das just nicht so hilfreich ist.