AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
ABAS
Es geht bei der Schiene vorrangig um den Guetertransport. Beim Transport besonders schwerer und grosser Gueter auf dem Landwege, gibt es zur Schiene
keine Alternative. Der Personentransport auf Schiene ist seit Erfindung von Automobilen meistens defizitaer. Die
Profite aus dem Guetertransport auf Schiene koennen das allerdings ausgleichen.
Das ist sogar in Deutschland der Fall. Die Guetertransportunternehmen der DB - Schenker - macht jedes Jahr Milliarden gewinne.
https://transport-online.de/news/deu...3%BCckgebracht.
Der Typ ist doch das Paradebeispiel für den Dunning-Kruger-Effekt.
Von nichts Ahnung aber dafür zu allem eine große Fresse.
Der Personenverkehr auf der Schiene ist hauptsächlich deshalb defizitär weil der verschwenderische und ineffiziente Individualverkehr massiv staatlich subventioniert wird.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
ABAS
Es geht bei der Schiene vorrangig um den Guetertransport. Beim Transport besonders schwerer und grosser Gueter auf dem Landwege, gibt es zur Schiene
keine Alternative. Der Personentransport auf Schiene ist seit Erfindung von Automobilen meistens defizitaer. Die
Profite aus dem Guetertransport auf Schiene koennen das allerdings ausgleichen.
Das ist sogar in Deutschland der Fall. Die Guetertransportunternehmen der DB - Schenker - macht jedes Jahr Milliarden gewinne.
https://transport-online.de/news/deu...3%BCckgebracht.
Ich weiß. Ich war in 1988 für ein halbes Jahr während meiner Ausbildung im Großtanklager Kassel derjenige, der die 22 Kesselwagen voller Benzin, Diesel und Heizöl angefordert hatte. Da gehen je nach Bauart von 42.000 bis 49.000 Liter rein. Und das mal 22. Das sind rund 1 Million Liter pro Zug! Bei Massentransporten und so genannten VOLLZÜGEN kann es gar nicht billiger gehen als mit der Bahn. Zu jener Zeit gab es als krassen Gegensatz noch den Stückgutverkehr, der hochgradig defizitär war. Das dürfte in der DDR mit der Reichsbahn z.B. auch nicht anders gewesen sein.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Olliver
Nein,
eine Drehstromsteckdose oder eine 230-V-Steckdose braucht keine Genehmigung.
Und das, OBWOHL du in Deutschland bist!
;)
An eine Drehstromsteckdose kannst du einfach einen Adapter anschließen, mit dem du dann ins eAuto gehst.
OHNE WALLBOX.
https://www.youtube.com/watch?v=TMoV9ocDm4k
Gibt noch andere,
Preis unter 200.-
Gibt sicher auch Schnäppchen um die 100.- Euro.
Ohne viel Anzeige-Elektronik, die hast du ja im Auto, bzw in der Äpp vom eAuto!
Wer suchet, der findet.
Es gibt nur das Problem, dass man dem Elektriker nicht sagen darf, wozu man die Starkstromsteckdose verwenden will, weil die Angst haben, später rückwirkend dafür bestraft zu werden. Die ganzen Handwerker sind mit ihrer Obrigkeitshörigkeit nämlich selber Teil des Problems. Wenn eine Starkstromsteckdose heute legal ist, kann nicht in Zukunft beschlossen werden, dass sie nicht hätte installiert werden dürfen. Aber selbst dieser Laudeley, der stolze und selbstherrliche Balkonkraftwerkerfinder, macht immer wieder Angst mit in Zukunft evtl. illegalen Lade- und Einspeisemethoden.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
ABAS
Wieviele Tage dauert die Aufladung am 230 Volt Netz mit 11KW? :haha:
Ich sage es dir ganz ehrlich. Es gab ca. sechs Wochen zwischen der Anschaffung meines e-Autos und der Installation der Wallbox. Zweimal habe ich an der Schuko-Steckdose geladen, und einmal von 15 auf 100%. Es waren geschlagene 24 Stunden. :cool: Da konnte man auch die Ladeverluste sehen, weil bei so kleinem Strom die Ladeelektronik und Kühlung des Akkus einfach zu viel Strom frisst. Oder es wurden nur 2 kw gezogen.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
ABAS
Ich hoffe Du E-Mobil-Fanatiker hast die Versicherungssumme Deiner Risikolebensversicherung
fuer Deine Hinterbliebenen als Beguenstigte erhoeht, falls Du an einem Lichtbogen verschmorst.
Ist technisch unmöglich. Vor Abklemmen des Ladesteckers wird die Spannung physisch getrennt. Aber der typische Deutsche lässt sich ja so leicht mit Angst einjagen abschrecken oder zerbricht sich den Kopf anderer Leute.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
antiseptisch
Es gibt nur das Problem, dass man dem Elektriker nicht sagen darf, wozu man die Starkstromsteckdose verwenden will, weil die Angst haben, später rückwirkend dafür bestraft zu werden. Die ganzen Handwerker sind mit ihrer Obrigkeitshörigkeit nämlich selber Teil des Problems. Wenn eine Starkstromsteckdose heute legal ist, kann nicht in Zukunft beschlossen werden, dass sie nicht hätte installiert werden dürfen. Aber selbst dieser Laudeley, der stolze und selbstherrliche Balkonkraftwerkerfinder, macht immer wieder Angst mit in Zukunft evtl. illegalen Lade- und Einspeisemethoden.
Du kaufst dir einfach 5x4mm2-Kupferkabel und verlegst die selbst.
mit 4 mm2 hast du weniger Verluste, bist auf der sicheren Seite.
So, jetzt gehts aber los,
große Anhängerfahrt mit viel Transport,
der Tesla kriegt Auslauf!
;)
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
antiseptisch
Die ganzen Diskussionen gab es auch vor 150 Jahren schon mit der Eisenbahn. Da sind manchmal sogar alle Demonstrationen und Beschwerden dokumentiert. In einer Nachbarkleinstadt z.B. gingen die Bürger regelmäßig auf die Barrikaden. Stell' dir mal vor: Da standen ganze Häuser im Weg. Heute sagt man einfach: "Wie soll das gehen? Mein Haus müsste ja dann abgerissen werden". Und schon geben alle auf. Wegen Leuten wie dir ist die Republik ja total am Ende. Für jede Bewegung wird eine Erlaubnis verlangt und fast immer verweigert. Das wird so nichts mehr.
Die geistigen E-Tiefflieger merken nicht, dass Ladegammel, geringe Reichweite und Trödelei auf Autobahnen wg. Verbrauch kein Fortschritt sind. Und schon gar kein Fortschritt ist, dass andere Steuerzahler dafür brutalst abgezockt werden. :lmaa:
Zitat:
Zitat von
Olliver
Du kaufst dir einfach 5x4mm2-Kupferkabel und verlegst die selbst.
mit 4 mm2 hast du weniger Verluste, bist auf der sicheren Seite.
So, jetzt gehts aber los,
große Anhängerfahrt mit viel Transport,
der Tesla kriegt Auslauf!
;)
Wie man so granatendämlich sein kann, eine popelige Anhängerfahrt hier im Forum anzukündigen, ist mir ein Rätsel. :lmaa:
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
MANFREDM
Die geistigen E-Tiefflieger merken nicht, dass Ladegammel, geringe Reichweite und Trödelei auf Autobahnen wg. Verbrauch kein Fortschritt sind. Und schon gar kein Fortschritt ist, dass andere Steuerzahler dafür brutalst abgezockt werden. :lmaa:
Die gruenen Umweltschutzfanatiker sind inkonsequent. Alle Fahrzeuge im
Kriegs- und Fluechtlingseinsatz sollten nur noch mit E-Motoren betrieben werden.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Olliver
Nein, Wartung gibts ja nicht, kein Service-so-mit-Intervallen,
ein Reifen hatte leichte Unwucht bei der Auslieferung,
Probefahrt mit MY-Fahrer, Lauscher auf,
sie haben mir 4 neue Reifen kostenlos drauf gemacht,
direkt vor Ort in KA,
ich habe mir nur die AHK montieren lassen,
aber zuHause,
da kam ein junger Ranger mit seinem ModelY voller Werkzeug,
mit Laptop zum Einrichten usw,
und hat die kostenlos montiert.
Böse Falle, E-Motoren sind fachlich gesehen rotierende Elektrische Maschinen, das sagt es schon. Jeder Motor vom PC Lüfter bis zur Schwerindustrie unterliegt dem Verschleiß, Lager, Wicklungen, Isolation und Blechungen. Wobei mechanische Schäden die schwersten Folgen haben. Auch die Leistungselektronik ist nicht Verschleißfrei, Frequenz und Amplitudenveränderung durch Alterung und Fehler von Bauelementen sind Tatsachen die du aber privat nicht Nachmessen kannst. Da hast du wohl die Katze im Sack gekauft, die Werte wird wohl Tesla wissen, aber du merkst es erst wenn es kritisch wird. Redundante Systeme dürften da wohl außer bei den Bremsen nicht existieren.:crazy:
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
ich58
Böse Falle, E-Motoren sind fachlich gesehen rotierende Elektrische Maschinen, das sagt es schon. Jeder Motor vom PC Lüfter bis zur Schwerindustrie unterliegt dem Verschleiß, Lager, Wicklungen, Isolation und Blechungen. Wobei mechanische Schäden die schwersten Folgen haben. Auch die Leistungselektronik ist nicht Verschleißfrei, Frequenz und Amplitudenveränderung durch Alterung und Fehler von Bauelementen sind Tatsachen die du aber privat nicht Nachmessen kannst. Da hast du wohl die Katze im Sack gekauft, die Werte wird wohl Tesla wissen, aber du merkst es erst wenn es kritisch wird. Redundante Systeme dürften da wohl außer bei den Bremsen nicht existieren.:crazy:
Zumal unsere Breiten nicht gerade mit "It never rains in california" glänzen. Feuchtigkeit und Elektronik....