https://www.youtube.com/watch?v=o98Em1VFc8I
Willkommen im Tesla Club!Zitat:
Aber ich werde es demnächst selbst versuchen.
Tip zu Kauf:
KURZ vor Quartals-ENDE, also JETZT, gute Angebote, sofort da.
;)
Druckbare Version
https://www.youtube.com/watch?v=o98Em1VFc8I
Willkommen im Tesla Club!Zitat:
Aber ich werde es demnächst selbst versuchen.
Tip zu Kauf:
KURZ vor Quartals-ENDE, also JETZT, gute Angebote, sofort da.
;)
Tesla-Müll im Gelände: https://www.focus.de/auto/elektroaut...259496380.html :lmaa:
:cool: Mit Milliarden Steuergeld subventioniert!Zitat:
Ford Pick-up rettet den Cybertruck aus dem Schnee
In dem Video ist ein Cybertruck-Release-Kandidat zu sehen, der versucht, einen verschneiten Hang hinaufzufahren. Auf der Ladefläche liegt ein Tannenbaum. Ob die Aufnahmen vor oder nach der Auslieferung der ersten Modelle gemacht wurde, ist jedoch unklar. Deutlich zu sehen ist allerdings, dass das Tesla-SUV gegen die schneebedeckte Fläche keine Chance hat. Alle vier Reifen drehen durch und haben keinerlei Traktion. Ein Nutzer hat das Video genauer analysiert und kam zu dem Ergebnis, dass die Fläche an diesen Stellen sehr vereist war. Auch ein anderes Fahrzeug wäre ohne Schneeketten hier vermutlich nicht hochgekommen.
Nutzen Sie jetzt unseren 0,99% Sonderzins und sichern Sie sich den vollen Umweltbonus
Bei Beantragung bis einschließlich 31. Dezember 2023 beläuft sich der Bundesanteil am Umweltbonus noch auf den höheren Fördersatz. Nehmen Sie Ihr Fahrzeug entgegen und stellen Sie noch in diesem Jahr Ihren Antrag beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle.*
Bis zum 18. Dezember profitieren Sie bei Bestellungen des Model Y Maximale Reichweite zusätzlich von unserem Sonderzins in Höhe von 0,99%.**
https://www.tesla.com/de_DE/inventor...m_medium=email
E-Automobil Fanatiker wie Du ignorieren die versteckten Kosten welche auf sie zukommen koennen, z.B. erhoehte Kosten bei Reparaturen selbst nach Bagatellunfaellen, nach Schaeden in der Elektronik und Verkabelung sowie Entsorgungskosten. Ausserdem sind die Serviceintervalle und Umfang der Servicearbeiten zwar geringer, aber die Servicekosten hoeher, weil die Werkstaetten fuer E-Automobile hoehere Arbeitszeitwerte haben und nur besonders geschulte Mitarbeiter die Servicearbeiten an E-Automobilen wg. der Hochvoltanlagen durchfuehren duerfen.
Wenn Du mit Deinem Tesla Y oder VW E-Automobilschrott nach Ende der Gewaehrleistung in eine freie Werkstatt gehen willst, winken die Betreiber freier Werkstaetten selbst bei kleineren Arbeiten ab. Angedenk der versteckten Kosten
zahlst Du mehr als Nutzer von Autos mit Verbrennungsmotoren. Nach 10 Jahren landen Dein Tesla Y und VW E-Golf entsorgungskostenpflichtig auf dem Elektronikschrott.
Zitat:
GOLEM / 27. Oktober 2022
Autokäufer fürchten versteckte Kosten
Versicherung, Entsorgung und hohe Reparaturkosten nach Unfällen schrecken potenzielle Käufer von Elektroautos ab.
Zwar werden immer mehr Elektroautos gekauft. Doch viele potenzielle Käufer haben Angst vor den Folgekosten. Das hat eine Umfrage der Deutschen Automobil Treuhand (DAT) mit Sitz in Ostfildern bei Stuttgart ergeben, die unter anderem Marktforschung im Bereich Automobile betreibt. Danach glauben 53 Prozent, dass nach einem Unfall die Reparatur teurer wird als bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor.
Mehrkosten für Entsorgung und Versicherung
Noch mehr, nämlich 62 Prozent, befürchten, dass sie später für die Entsorgung von E-Autos - etwa nach einem Unfall oder ab einem gewissen Alter des Fahrzeugs, wenn es verschrottet werden muss - verstärkt zur Kasse gebeten werden. 52 Prozent sind besorgt, dass Versicherungen für E-Autos in Zukunft deutlich teurer werden. Gut 24 Prozent glauben das nicht, weitere 24 Prozent können oder wollen hierzu keine Angaben machen.
Allerdings gibt es auch Vorteile für Elektroauto-Besitzer. Sie müssen seltener in die Werkstatt, um Wartungsarbeiten durchführen zu lassen. Allerdings glauben 43 Prozent der Befragten, dass herkömmliche Werkstätten das nicht leisten können, sondern - das sagten 56 Prozent - Spezialisten aufgesucht werden müssten.
Die Befürchtungen der Autofahrer wegen drohender Folgekosten nach der Anschaffung eines Elektroautos sind durchaus begründet. Unfallschäden bei Elektroautos sind bis zu 30 Prozent teurer als bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Das hat eine Untersuchung des Münchner Versicherers Allianz ergeben.
Grund dafür ist eine Vorgabe vieler Hersteller. Danach muss die empfindliche Lithium-Ionen-Batterie oft bereits nach relativ kleinen Schäden ausgetauscht werden, etwa nach einem Auffahrunfall, der für wenige 1.000 Euro behoben werden kann. Kommt noch eine Batterie dazu, wird die Rechnung schnell um 15.000 Euro höher. Ein Marderbiss in ein Hochvoltkabel könne nicht repariert werden, heißt es. Der Austausch koste schnell mal 7.000 Euro.
https://www.golem.de/news/elektroaut...10-169243.html