Der hat es aus der britischen Zeitung "Guardian" übernommen,
das ist die einzige Zeitung in England, die die Enthüllungen der NSA-Verbrechen von Snowden vberöffentlicht hat. Ach so, alles Fakes.
Druckbare Version
Die Regierung des sunnitischen Landes (Katar) gehört zu den wichtigsten Kritikern Assads und Unterstützern der Terroristen.
Logisch, dass sich die auf so etwas stürzen.
Das ist aber kein Beweis, dass die Sache ein Fake ist.
Der Guardian ist nicht dafür bekannt, Fakes aufzusitzen - er hat als einige britische Zeitung die Enthüllungen Snowdens veröffentlicht.
Und das sind keine Katar-Leute:
"Drei frühere Ankläger von Kriegsverbrechertribunalen für Ex-Jugoslawien und Sierra Leone hatten Caesars Fotos und weitere Zehntausende Bilder gesichtet und ihn dreimal für ihren Bericht befragt: Dazu gehören der frühere Chefankläger des Kriegsverbrechertribunals für Sierra Leone, Desmond de Silva, der Ankläger im Prozess gegen den früheren jugoslawischen Präsidenten Slobodan Milosevic, Geoffrey Nice, sowie David Crane, der den liberianischen Präsidenten Charles Taylor angeklagt hat. Sie stuften die Aussagen des Überläufers sowie die Fotos als authentisch ein."
Wieder einmal zeigt sich, dass hier einige Foristen auf dem Assad-Auge blind sind.
Dem Herrn Ban war es wohl wichtiger, dass die dort direkt kämpfende Opposition teilnimmt.
Ansonsten stecken hinter den USA die Juden, die nach dem Irak jetzt Syrien zerschlagen wollen.
Wenn es in Syrien Frieden geben würde, würde auch der Iran mitspielen, auch wenn er nicht an der Konferenz teilnimmt.Zitat:
Eine Lösung des Syrien-Problems ist nur lösbar, wenn der Iran mitspielt.....
Viel wichtiger ist, dass die Al Kaida nicht teilnimmt, die wird auf Befehl USraels weitermachen!
Deshalb ist die Konferenz eine Farce!
Na klar. Die Wortwahl ist es ja, die westlichen Propagandamüll so durchschaubar macht.
Nehmen wir Land A: Es gibt faktisch nur zwei Parteien, die alle 4 Jahre die Person, die jeweils am besten in der Lage war, hunderte von Millionen "Spenden" einzusammeln, zur Präsidentenwahl vorschlägt, und zwischen diesen Kandidaten darf das Volk dann entscheiden. Wahlfälschungen bei früheren Wahlen sind allgemein bekannt.
Im Land B dagegen gibt es 5 Parteien und Kandidaten, ein Kandidat davon gewinnt - wie in allen Umfragen vorhergesagt - die Wahl. Wahlfälschungen werden kolportiert, können angesichts der enorm aufmerksamen Öffentlichkeit auf keinen Fall irgendeinen entscheidenden Einfluß gehabt haben.
Beim einen Land aber singt die Presse und der brave deutsche Glotzenhocker Laaaaaaaaand of the Freeeeeeee, beim anderen Land blöken beide im Chor "Diktatur", "Despotie", "Regime".
"Syrien ist nach der Verfassung von 2012 offiziell ein Einheitsstaat mit semipräsidentiellem Regierungssystem. Es hat aber de facto ein Einparteiensystem, da eine Partei, die Baath-Partei, das gesamte politische System des Landes dominiert. Formal jedoch befindet sie sich in einer Koalition mit kleineren Blockparteien (in der Nationalen Fortschrittsfront). Praktisch trägt die syrische Regierung Züge einer Diktatur." wiki
Vielleicht solltest du mal Wikipedia ändern! :)