das stimmt
Druckbare Version
wir sollten uns auf fruchtvollere Dinge konzentrieren, die auch etwas bringen
der Ausgangspunkt war ja die These, dass einfach Jeder prinzipiell sein eigener Arbeitgeber werden könnte
das stimmt zwar im Prinzip zumindest und rein auf dem Papier, aber eben nur auf der beschriebenen ziemlich niederschwelligen Ebene
einen Chemiekonzern stampf man eben jetzt selbständig nicht mal eben schnell aus dem Boden
irgendeinen Kleindienstleister oder Internetkleinhändler mit Laptop, Handy und Hompage dann schon eher ... aber wir können jetzt auch nicht wirklich 45 Mio selbstständige Kleindienstleister oder Internethändler gebrauchen
wir bräuchen aber tatsächlich durchaus frisches Startup Blut in unseren klassischen Industrien
das täte ungemein gut
Trotzdem ist das doch merkwürdig:
https://m3.gab.com/media_attachments....png?width=568
Die 1560$ waren die 6-Tage-Woche, erst 1926 führte er die 5-Tage-Woche ein.
Preis Tin Lizzy 1914: 490$.
Du musstest also für ein Auto mit sehr mäßigen Leistungen gut 16 Wochen arbeiten.
20 PS, 11-13 Liter/100 km, Höchstgeschwindigkeit je nach Aufbau 60-72 km/h. Sehr schwache Bremse, nur hinten.
1970 waren es 27 Wochen für ein weitaus besseres Auto. Ein Kleinwagen wie die Ente, Renault 4 oder Fiat 500 kosteten 1970 ca. 4.000 DM, also knapp 16 Wochen Arbeitszeit.
Selbst die Ente fuhr 1970 100 Sachen, hatte 24 PS.
Der Renault 4 kostete 3830 DM (15 WOchen Arbeitszeit) und fuhr gut 110 km/h aus 26 PS, Verbrauch 5-7 Liter/100 km.
Zu Ford gehört aber auch:
>>
Sozialabteilung und Wohnsituation
Ford richtete eine eigene Sozialabteilung („Sociological Department“) ein, die mit etwa 50 Ermittlern und Hilfspersonal die Lebensumstände der Mitarbeiter überprüfte. Ziel war es, sicherzustellen, dass die Arbeiter ein „ordnungsgemäßes“ Leben führten, wozu auch die Wohnsituation zählte. Die Sozialabteilung besuchte Arbeiter zu Hause, um zu kontrollieren, ob diese in stabilen Familienverhältnissen lebten, ihre Wohnungen sauber hielten und keine „schlechten Angewohnheiten“ wie Alkoholmissbrauch oder Glücksspiel pflegten2.
Gewinnbeteiligung an Wohnstandards gekoppelt
Eine echte Gewinnbeteiligung und der volle 5-Dollar-Tag waren nur für jene Arbeiter zugänglich, die mindestens sechs Monate im Unternehmen waren und deren Lebensführung von der Sozialabteilung genehmigt wurde. Dazu gehörte explizit auch, dass sie in angemessenen Unterkünften lebten und ihre Familien nicht vernachlässigten. Übermäßiges Trinken, Glücksspiel oder familiäre Gewalt führten zum Ausschluss von der Gewinnbeteiligung2.
<<
Ist es das, was manchen Leuten vorschwebt?
irgendwelche Dinger mit Sachen zu vergleichen, wie z.B Autos von heute und die vor 100 Jahren
ist doch Quatsch
scheinbar nie was von Fortschritt gehört, ewig Gestriger
Auto 1925 und Auto 2025 , da lachen doch die Hühner
was vergleichbar wäre ist das Hühnerei von damals und heute
Naturei bleibt Naturei
Fortschritt und Produktivitätszuwachs kennste nicht, was?
Beim Hühnerei haste nur den gesunkenen Aufwand für das selbe Produkt, dank Produktivitätszuwachs.
Hühnerei 1914 USA: 2,8 ct, bei Jahreslohn 1560$ (Top-Spitzenlohn bei Ford) waren das 55.714 Eier. Medianlohn waren aber nur 500-550$/Jahr, also 18.750 Eier/Jahr.
Hühnerei USA Frühjahr 2024: 20ct, Medianlohn 1143 $/Woche, macht 297.180 Eier.
2,54% p.a. gesunkene Preise nach Aufwand.
Du darfst dich gerne an den Haltungsformen damals und heute abarbeiten. Die sind nicht vergleichbar.Zitat:
was vergleichbar wäre ist das Hühnerei von damals und heute
Naturei bleibt Naturei
Damals (TM) wenige Dutzend bis einige hundert Hühner, die Preise schwankten stark, man war auf Importe angewiesen.
Im Winter weitaus weniger Eier, weil man die Bedeutung von Licht und Vitamin D noch nicht kannte.
Und heute?
>>
Betriebsgrößen:
Moderne Hühnerfarmen verfügen über Stallflächen von 42.000 bis 120.000 Quadratfuß (etwa 4.000–11.000 m²) pro Farm, oft mit mehreren Ställen. Ein typischer Familienbetrieb kann bis zu 120.000 Quadratfuß Stallfläche bewirtschaften und damit Zehntausende Hühner gleichzeitig halten1.
- Konzentration:
Die 63 größten US-Eierproduzenten hielten Ende 2023 zusammen 338,1 Millionen Legehennen.
Die zehn größten Unternehmen vereinten über die Hälfte aller Legehennen auf sich6.
<<
44,5 Mio Legehennen hat der größte Anbieter in den USA. Die großen Abieter haben fast nur Käfighaltung.
Du darfst gerne von "Vergleichbarkeit" faseln ... wo ist also der "Fortschritt"?