AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Lars Gutsein
unter dem landläufigen Begriff "pleite" verstehen die meisten Leute eigentlich etwas Falsches
pleite ist man eigentlich dann, wenn man zahlungsunfähig ist
solange man aber seine Rechnungen bezahlt, und bezahlen kann, ist man nicht pleite
gilt auch für den Staat
Du brauchst nur die Schlaglöcher in den Straßen zählen dann weißt du wie pleite der Staat ist.
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Lars Gutsein
"Eigentum verpflichtet"
in Deutschland muss man in aller Regel sein Eigentum steuerlich/per Abgaben mit der Allgemeinheit teilen
erzielt man sogar Erträge aus oder auf seinem Eigentum, sogar noch mehr
Na gut aber meine Grundsteuer reiche ich an meine Mieter durch.
Das Problem ist einfach das Monopol, das schöne Grundstück am See gibt es eben nur einmal und das ist dann für alle anderen weg.
Ein weiteres Problem ist die Spekulation, damit verdienen sich die Geldbesitzer ne goldenen Nase.
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Lars Gutsein
unter dem landläufigen Begriff "pleite" verstehen die meisten Leute eigentlich etwas Falsches
pleite ist man eigentlich dann, wenn man zahlungsunfähig ist
solange man aber seine Rechnungen bezahlt, und bezahlen kann, ist man nicht pleite
gilt auch für den Staat
das ist grundlegend falsch, der Staat, wie Du ihn nennst, bezahlt seine Schulden indem er neue Schulden aufnimmt.
Würde er keine neuen Schulden aufnehmen wäre er sofort pleite.
Mein totales Unverständnis für so viel Unwissen, Dummheit
oder bei Dir gewollte Provokation
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Pommes
Haben wir doch 2008/09 gesehen.
Lustig, du wirfst mir Dirigismus vor und willst die Banken regulieren, was soll ich denn davon halten?
Freiwirtschaft stellt keine Planwirtschaft in den Schatten, Freiwirtschaft ist pure Marktwirtschaft ohne jede kapitalistischen Störungen und Zusammenbrüche.
Nimm mal die Brakteatenzeit, 300 Jahre lang hat dieses durch Verruf Umlauf gesicherte Geld in unseren Breiten enormen Wohlstand und eine gigantische Wertschöpfung erzeugt.
Stimmt. Das Mittelalter ist bekannt für seinen enormen Wohlstand und die gigantische Wertschöpfung. Seit der Industrialisierung und der modernen Geldwirtschaft ging's nur noch bergab. Noch besser wäre aber eigentlich Tauschhandel wie in der Steinzeit.
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Kosto8
das ist grundlegend falsch, der Staat, wie Du ihn nennst, bezahlt seine Schulden indem er neue Schulden aufnimmt.
Würde er keine neuen Schulden aufnehmen wäre er sofort pleite.
Mein totales Unverständnis für so viel Unwissen, Dummheit
oder bei Dir gewollte Provokation
Das wird sich entweder mit nem Schuldenschnitt oder der Abschaffung des Bargeld erledigen, ohne Bargeld kann man nämlich den negativen Zins realisieren.
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Kosto8
das ist grundlegend falsch, der Staat, wie Du ihn nennst, bezahlt seine Schulden indem er neue Schulden aufnimmt.
Würde er keine neuen Schulden aufnehmen wäre er sofort pleite.
Mein totales Unverständnis für so viel Unwissen, Dummheit
oder bei Dir gewollte Provokation
so lange man liquide (zahlungsfähig) ist, ist man nicht pleite
so einfach ist das
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Pommes
Na gut aber meine Grundsteuer reiche ich an meine Mieter durch.
Das Problem ist einfach das Monopol, das schöne Grundstück am See gibt es eben nur einmal und das ist dann für alle anderen weg.
Ein weiteres Problem ist die Spekulation, damit verdienen sich die Geldbesitzer ne goldenen Nase.
das ist nicht gänzlich falsch, weswegen ich persönlich auch für eine bestimmte Erbschaftssteuer bin
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Pommes
Das wird sich entweder mit nem Schuldenschnitt oder der Abschaffung des Bargeld erledigen, ohne Bargeld kann man nämlich den negativen Zins realisieren.
... oder auch ganz anders
wie eigentlich fast immer, bei diesen Prophezeiungen, die eh nie eintreten
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
phantomias
Stimmt. Das Mittelalter ist bekannt für seinen enormen Wohlstand und die gigantische Wertschöpfung. Seit der Industrialisierung und der modernen Geldwirtschaft ging's nur noch bergab. Noch besser wäre aber eigentlich Tauschhandel wie in der Steinzeit.
jedenfalls wurden die Prunkbauten des Mittelalters von Hand gefertigt, ohne moderne Maschinen, von gut bezahlten Fachleuten und das bei 90 Kirchenfeiertagen und dem blauen Montag.
Heute sind die nicht mal mehr in der Lage nen ordinären Flughafen pünktlich fertig zu stellen.
Stichwort Tauschhandel, nennt man Bartergeschäfte, sind heute noch angesagt mit Ländern in denen Devisenknappheit besteht, seinerzeit der Osthandel (Röhren u. Bohrrohre gegen Öl und Gas und Motoren gegen Bleche beispielsweise), aber auch Firmen untereinander tauschen Produkte da wo's paßt.
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Lars Gutsein
das ist nicht gänzlich falsch, weswegen ich persönlich auch für eine bestimmte Erbschaftssteuer bin
Ich bin gegen eine Erbschaftssteuer einfach weil alles schon zig mal versteuert ist.