AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Schloss
Rezession über 3 Jahre ist schon eine einmalige Leistung. Dass da nicht Habeck&Co. alleine schuld dran sein wollen, leuchtet ein. Also müssen es andere gewesen sein.
Die Industrieproduktion sinkt schon seit 2018, v.a. die Automobil-Produktion.
Die Boomer sind mittlerweile 60 und am Ende ihrer Karriere, da ist nicht mehr viel Innovation und Leistungsbereitschaft zu erwarten.
Andere Faktoren wie teure Strompreise durch Energiewende, Bürokratie und hohe Sozialkosten durch Umvolkung kommen hinzu.
---
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
DonauDude
Die Löhne von wem, fragt man sich da. Bestimmt nicht von der überwiegenden Mehrheit, die hatte einen Reallohnverlust bzw. Kaufkraftverlust.
das sind selbstverständlich Durchschnitte
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
phantomias
Früher ist kaum jemand dreimal im Jahr in Urlaub gefahren und regelmäßig auswärts zum Essen gegangen. Heute werden die Kinder mit allem ausgestattet, was sie sich wünschen. Und am Wochenende müssen sie bespaßt werden. Das kostet Geld. Früher hat man das gemacht, was man sich leisten konnte. Heute holen sich die Leute einfach Geld von der Bank oder bestellen sich Waren, die sie weder brauchen noch bezahlen können.
woher kommt die These, dass sie das nicht bezahlen könnten ?!
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
DonauDude
Man muss heute doppelt so lange für ein Auto arbeiten wie 1970. Damals ca. 20 Wochen, heute ca. 40 Wochen.
so ein Schmarrn
und ich gehe davon aus, dass es selbstversändlich um das gleiche Auto geht
nicht dasselbe, nur das gleiche
solche historischen Vergleich machen nur "Apfel für Apfel" Sinn, und nicht "Apfel gegen Birne" verglichen
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
luggi69
1970 kostete ein Seidla Bier 95 Pfennige.
Ein Schachte Zigaretten 1 Mark.
Jedoch bezahlte ich für meine Hercules SE (50 Ccm) 2.500 DM.
Verdient habe ich damals 160 DM pro Monat!
inzwischen inflationieren sich sogar die Bezinpreise weg
was war das noch für ne Aufregung, bei €1,80 pro Liter Sprit, vor einigen Jahren
inzwischen und seitdem ist die Lohn-/Preisspirale so nach oben geschossen, dass 1,8o schon wieder günstig wirken
der Spritpreis und viele andere Preise werden also relativ günstiger
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Kosto8
richtig, egoistische Ichmenschen, ohne soziale Verantwortung für den "kleinen Mann"
die untersten vor allem und die mittleren Einkommen haben seit Euroeinführung real über 40 % Kaufkraftverlust und inflationsbesteuert Vermögenseinbußen , wenn überhaupt Vermögen da sind
was soll diese Aussage?
gerade die Leistungsträger bekommen in aller Regel 50% ihres Bruttolohnes abgezogen
alleine für die "heilige" Umverteilung
anstatt Sozialneid und Klassenkampf wäre da mal ein "Danke" angebracht
dass die Staatsmanager und Politiker mit diesen inzwischen 52% ... oder sinds gar schon 55%? ... Staatsquote nicht gescheit umgehen können, und dem Staat das Geld nie reicht, kann man nicht den Leistungsträgern vorwerfen, die jeden Monat 50% ihres Bruttolohnes in die Gemeinschaftskasse tun
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Differentialgeometer
Ist allgemeiner, aber ich erwarte jetzt nicht, dass Du das verstehst. Kommt noch die Erklärung, was ‚Hochschule‘ bedeutet? Oder ist es Dir mittlerweile peinlich?
warum sollte mir das peinlich sein?
gibts da irgendeine schlüssige Begründung zu?
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Nüchtern betrachtet
Medianeinkommen 1970: 13.343 DM.
Dafür hast du 4.213 Liter Bier kaufen können (Seidla = 0,3 Liter).
Medianeinkommen 2024: 52.159 Euro, Bierpreis 4.50 Euro.
Du kannst also heute dafür 11.590 Liter Bier kaufen.
"a Seidla" ist in aller Regel 0,5 ltr
und eine Kiste gutes Bier kostet in aller Regel (nicht im Angebot) 20 Euro, im Angebot schon auch mal für 12 Euro die Kiste erhältlich
das sind in aller Regel 10 Liter Bier ... sprich 2 Euro der Liter
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Lars Gutsein
woher kommt die These, dass sie das nicht bezahlen könnten ?!
Schon mal davon gehört?
https://de.statista.com/statistik/da...and-seit-2004/
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
phantomias
Früher ist kaum jemand dreimal im Jahr in Urlaub gefahren und regelmäßig auswärts zum Essen gegangen. Heute werden die Kinder mit allem ausgestattet, was sie sich wünschen. Und am Wochenende müssen sie bespaßt werden. Das kostet Geld. Früher hat man das gemacht, was man sich leisten konnte. Heute holen sich die Leute einfach Geld von der Bank oder bestellen sich Waren, die sie weder brauchen noch bezahlen können.
das ist mal eine Aussage, damit bestätigst Du das System, dass auf Schulden basiert