AW: * Handwerker fehlen *
Zitat:
Zitat von
antiseptisch
An "Schlimmer geht immer" sollte man sich eigentlich nicht orientieren. In Spanien wird ja schon die Glühbirne sichtbar dunkler, wenn man das Bügeleisen einschaltet. Ist das wirklich noch so unterentwickelt?
Früher wars schlimm, Stromausfall gabs öfters. Seit 10 Jahren lange nicht mehr. Wir haben ein Kraftwerk auf der anderen Seite; Dieselmaschinen. Strom ist dort immer noch relativ billig. Und sie machen mit Solarfeldern. Wasser läuft oft mit Schwerkraft.
Strom ist da weniger wichtig als bei uns. Man kocht auch mit Gasflaschen. Es ist wärmer, und dicke Wände sorgen für recht gleichbleibende Temperaturen.
AW: * Handwerker fehlen *
Zitat:
Zitat von
antiseptisch
Sehe ich auch so. "Unsere Kinder sollen es mal besser haben als wir" bezog sich eher nicht darauf, dass die Handwerker werden sollten. Die muss es natürlich weiterhin geben, aber die müssen sich auch klar darüber sein, auf was sie sich einlassen. Assiges Vollproletentum, Gegröhle und Gesaufe sowie unflätiges Benehmen ist eben nicht jedermanns Sache.
Es hat aber jeder Arbeiter und Handwerker selbst in der Hand, ob er sich als Prolet geriert, oder seine Arbeit mit Vernunft und Engagement versieht. Dazu kommt, dass wir die Handwerker brauchen, damit das System und dessen Verwaltung funktioniert. Wenn die mal wirklich fehlen oder - wie es schon immer öfter feststellbar ist - einfach unfähig sind, bricht das System zusammen und dann braucht man auch die Verwaltung nicht mehr.
Das ist ein europäisches und nicht bloß ein deutsches Problem. Die Betriebe haben ihre Produktion und damit auch das Know How ins Ausland verlagert, im Inland sitzt nur mehr die Verwaltung. Die Regierungen haben jahrelang gepredigt, daß wir zu wenige Akademiker haben und man nur dann was werden kann, wenn man studiert. Jetzt stürmen Hinz und Kunz, obwohl geistig eher minderbemittelt, die Universitäten und die Handwerksbetriebe jammern über fehlenden, bzw. brauchbaren Nachwuchs. Schau dir an, was los ist, wenn irgend ein Ereignis (z.B. Hagel, Überschwemmung, etc.) über das Land hereinbricht: Da entstehen Wartezeiten bei den Handwerkern von mehreren Monaten oder sogar mehr als ein Jahr. Wenn du dich heute für eine Solar- oder Photovoltaikanlage entscheidest, kriegst du sie - wenn's gut geht - nächstes Jahr im Herbst montiert.
Irgendwann wird das System zusammenbrechen, weil einfach nicht genug Leute da sind, die es aufrecht erhalten können, die Strom-, Gas- und Wasserversorgung, Gebäude, Straßen, öffentliche Verkehrsmittel und sonstige Infrastruktur warten, sanieren und sonstwie in Schuß halten können.
Dann ist dein Job in der Verwaltung auch nicht mehr erforderlich, weil sowieso alles stillsteht.
AW: * Handwerker fehlen *
Zitat:
Zitat von
Panther
Ich meinte Maurer, Dachdecker, Elektroinstallateure, Zimmermänner, Trockenbauer, Gas- und Wasserinstallateure.
Über 30 Jahre miese Bezahlung und Behandlung haben jetzt Folgen.
Als 16-18jähriger der jetzt aus der Schule kommt, hätte ich auch keinen Bock mich in Konkurrenz mit ausländischen Billiglöhnern
zu setzen.
Das ist nur inzwischen nur noch bedingt der Fall. In manchen Bereichen werden Handwerker inzwischen mit hohen Stundenlöhnen, 4- Tage- Woche,
Prämien und 13. Monatsgehalt geködert.
Ich bin gelernter Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung und hatte keine Lust mehr auf einen Bildschirmjob. Diverser Scheine später war ich dann
Servicetechniker im Bereich Klima und Lüftung. Man muß dazu sagen, in einem mittelständischen und sehr familiären Betrieb.
Mein Stundenlohn ist üppig, wir haben voll ausgestattete Mercedes Vito, Sprinter oder VW- Bullis im Einsatz, die auch privat genutzt werden dürfen.
Arbeitszeit beschränkt sich auf die Vorgabe im Arbeitsvertrag, also 38,5 Stunden die Woche, ansonsten kann man sich das ganze frei einteilen.
Nach 16 Uhr, also nach der Kernarbeitszeit erhalten wir einen aufschlag von 25% die Stunde, was natürlich auch dem Kunden berechnet wird.
Habe ich mal eine Woche nicht wirklich Lust, reiße ich von Montag bis Donnerstag 40 Stunden ab und bleibe Freitags zu Hause. Brauche ich für
irgendwelche Anschaffungen mal mehr Kohle, arbeite ich halt auch Freitags und in Ausnahmefällen auch mal Samstags. Meinem Chef ist das völlig
egal, Hauptsache die Arbeit wird fertig. Streß habe ich so gut wie gar keinen. Körperlich ist die Arbeit nur hin und wieder mal anstregend, aber
meisten hält es sich in sehr engen Grenzen. Dreckig wirds auch selten.
Hört sich alles sehr gut an, doch es gibt in diesem Job ein ganz großes Aber:
Einfach das Gehirn ausschalten und drauflosarbeiten ist hier nicht möglich. Flexibilität, Genauigkeit, gewissenhaftes und sauberes Arbeiten ist hier
oberstes Gebot. Lüftungs- und Klimaanlagen beeinhalten bei falscher Handhabung ein riesiges Gefahrenpotential, sowohl für den Kunden, als auch
für den Techniker. Meine Aufgaben bestehen darin, die Anlagen zu reinigen, Filter zu tauschen, zu desinfizieren, sämtliche Feldgeräte, wie Fühler
und Meßgeräte zu prüfen und die Schaltschränke zu kontrollieren. Es gibt in großen Gebäuden, welche in Brandabschnitte eingeteilt sind, sogenannte
Brandschutzklappen und Rauchmelder in den Lüftungskanälen. Diese müssen ebenfalls mehr als gewissenhaft überprüft werden. Das Heizungssystem und
die Kälte, welche die Lüftungsanlagen mit Wärme und Kälte versorgen, müssen ebenfalls getestet werden. Am Ende wird dann noch die Programmierung
überprüft und gegebenenfalls neu angepaßt.
Fort-, Weiterbildungen und diverse Seminare sind hier nicht nur angeraten, sondern müssen regelmäßig durchgeführt werden, ansonsten verliert man die
Berechtigungen, bestimmte Arbeiten durchführen zu dürfen.
Und genau hier liegt der Hund begraben: Die meisten Leute lernen einen Beruf, sind dann aber nicht mehr bereit, über den Tellerrand hinauszuschauen und
bei Bedarf auch andere Arbeiten zu erledigen. Ich habe schon oft von Elektrikern oder anderen Fachkräften gehört, daß sie sich nicht dazu herablassen wollen,
die Anlagen auch zu putzen, da sie ja etwas gelernt hätten und keine Putzfrauen wären. Auch Fortbildungen oder mal zwei Tage auf Montage zu fahren, sind
Dinge, welche scheinbar schon zuviel verlangt sind. Deshalb besteht unsere Belegschaft inzwischen fast zu 50% aus polnischen Mitarbeitern, welche übrigens
nicht weniger Lohn bekommen. Hätten wir die nicht, bräuchten wir nicht mal mehr ein großes Projekt anzunehmen.
Wir haben übrigens seit zwei Jahren nicht mal mehr Lehrlinge bekommen, da alle nur irgendwelchen Schwachsinn studieren wollen!
Aber für diejenigen, welche es interessiert:
Wir suchen Elektriker, Elektrikermeister, Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (Klempner), Klempnermeister, Bauschlosser und Schlosser!
Ihr könnt mir ruhig eine PN schreiben.
AW: * Handwerker fehlen *
Zitat:
Zitat von
Drache
Das ist nur inzwischen nur noch bedingt der Fall. In manchen Bereichen werden Handwerker inzwischen mit hohen Stundenlöhnen, 4- Tage- Woche,
Prämien und 13. Monatsgehalt geködert.
Ich bin gelernter Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung und hatte keine Lust mehr auf einen Bildschirmjob. Diverser Scheine später war ich dann
Servicetechniker im Bereich Klima und Lüftung. Man muß dazu sagen, in einem mittelständischen und sehr familiären Betrieb .................................................
Du beschreibst sehr gut im Detail, was ich in meiner Antwort auf das Posting von antiseptisch im Groben geantwortet habe. Das Problem liegt aber schon in der Schulbildung, die in den Grundschulen schon gröblichst vernachlässigt wird. Da wird - anstatt auf die intelligenteren Schüler zu schauen - darauf geachtet, dass die dümmsten und faulsten gerade noch die nächste Schulstufe erreichen. Das Limit wird immer tiefer gesetzt, was aus den Grundschulen kommt, ist großteils Abfall.
Du hast dann - vielleicht etwas übertrieben - zwei Arten von Nachwuchs: Die einen können nicht mal 2+2 ohne Taschenrechner oder Computer addieren, Allgemeinbildung ist nicht vorhanden, die anderen können mit ihrem übersteigerten Selbstbewusstsein und ihrer universitäten Ausbildung dir die ganze Welt auf einem Flipchart erklären, aber nicht mal einen Nagel gerade einschlagen. Und dazwischen gibt es fast nichts mehr. Aber gerade jene würde das Handwerk so dringend wie einen Bissen Brot benötigen.
AW: * Handwerker fehlen *
Zitat:
Zitat von
Neu
Ich war mal in Frankreich bei Saint Tropez, Ramatuelle. Da gabs auf dem Campingplatz ein Ampére und - etwas teurer - zwei Ampére. Mit zwei Ampére lief sogar ein kleiner Föhn, und Kühlschrank sowieso. Auf einem anderen Campingplatz hingen mehrere Parzellen an einer 10 oder 16 - Ampére Sicherung; das war aber 220 Volt Drehstrom, sowas gibts auch. Einen "0" gabs dabei nicht, gegen Erde hatten beide etwa 120 Volt oder so.
Hast du denn verstanden, um was es geht? Jeder kann ein oder zwei Ampere ziehen, aber nicht Alle auf einmal! Ist wie im Lotto: Jeder kann gewinnen, aber nicht Alle. Dieser Denkfehler "Jeder vs Alle" begegnet mir jeden Tag in Diskussionen aller Art.
AW: * Handwerker fehlen *
Zitat:
Zitat von
Maitre
Sozialmedia Blöd Experten, auf Regierungs Niveau. Die Welt ist so schön
AW: * Handwerker fehlen *
Zitat:
Zitat von
Fenstergucker
Du beschreibst sehr gut im Detail, was ich in meiner Antwort auf das Posting von antiseptisch im Groben geantwortet habe. Das Problem liegt aber schon in der Schulbildung, die in den Grundschulen schon gröblichst vernachlässigt wird. Da wird - anstatt auf die intelligenteren Schüler zu schauen - darauf geachtet, dass die dümmsten und faulsten gerade noch die nächste Schulstufe erreichen. Das Limit wird immer tiefer gesetzt, was aus den Grundschulen kommt, ist großteils Abfall.
Du hast dann - vielleicht etwas übertrieben - zwei Arten von Nachwuchs: Die einen können nicht mal 2+2 ohne Taschenrechner oder Computer addieren, Allgemeinbildung ist nicht vorhanden, die anderen können mit ihrem übersteigerten Selbstbewusstsein und ihrer universitäten Ausbildung dir die ganze Welt auf einem Flipchart erklären, aber nicht mal einen Nagel gerade einschlagen. Und dazwischen gibt es fast nichts mehr. Aber gerade jene würde das Handwerk so dringend wie einen Bissen Brot benötigen.
Wir hatten von 1975 bis 1978 noch einen richtigen Altnazigrundschullehrer, für den es normal war, den zurückgebliebenen Schülern ihre Blödheit regelrecht rauszuprügeln. Wobei körperliche Züchtigung nur bei ganz schlimmen Verfehlungen angewandt wurde. Normalerweise reichte es aus, den Blöden klarzumachen, dass sie Abschaum sind, sie zu blamieren und vor den Anderen bloßzustellen, und sie entsprechend von ihrem sonst zu hohen Ross runterzuholen. Ein paar von denen haben sich dann später noch berappelt. Bei der heutigen Kuschelpädagogik fallen solche Evolutionsbremsen regelmäßig hinten runter.
AW: * Handwerker fehlen *
Zitat:
Zitat von
Apart
Gesellschaftsproblem.
Wertschöpfende werden ja nur als Dummköpfe, Vollhorsts, Kapitalistenschweine, Umweltzerstörer, Tierquäler, Nerds oder Ausbeuter degradiert.
Hochwertig für die Endzeitgesellschaft sind Beamten, Institutionelle, linkgrüne gegen ALles Demonstrierer, nichtskönnende Migranten und Refugge Welcom PlärrerINNEN.
Nicht nur die Handwerker gehen aus, auch die Selbstständigen im produzierenden Gewerbe, Landwirte, Gastronomen ( Dönerladen- Hütchenspieler sind keine Gastronomen), etc.
Ganz oben in der Hierarchie sind freilich 'Experten' aller Art. Die laesst sich der Staat dann gerne mal was kosten. Sind es doch diese, die den Herrschenden die Macht sichern.
AW: * Handwerker fehlen *
Zitat:
Zitat von
Rhino
Ganz oben in der Hierarchie sind freilich 'Experten' aller Art. Die laesst sich der Staat dann gerne mal was kosten. Sind es doch diese, die den Herrschenden die Macht sichern.
Genau die ganzen S(chw)achverständigen ......... :D
Wie sagte Volker Pispers so schön? "Eunuchen, sie wissen, wie's geht ......" :haha:
AW: * Handwerker fehlen *
Zitat:
Zitat von
sunbeam
Wie heisst es so schön - der Krug geht solange zum Brunnen bis er bricht. Die ökonomischen Gesetze werden auch diese Woke-und Linksdödel nicht außer Kraft setzen.
Kurz und deutlich erklärt. Dumm Dödels mit Sozialmedai Gegacker, können seit über 10 Jahren nicht umsetzen, aber die Wahlen in Berlin fälschen. Bumm, das Georg Soros Betrugs Imperium hat sich selbst eliminiert