AW: Von Prestige zu Staub: Deutschlands Autoimperium stirbt
Zitat:
Zitat von
Nathan
Diese Zusammenhänge gibt es nicht. Wundert mich, dass du diesem Unsinn so nachhängst.
Wenn das wahr wäre würden alle Nationen, die sich um Elektromobilität so intensiv bemühen, also z.B. alle Nordeuropäischen Staaten und China, schon längst pleite sein. ist aber nicht so, im Gegenteil.
Was unserer Automobilwirtschaft wirklich schadet, ist der üble Schlingerkurs, den die wechselnden Regierungen in die jüngste deutsche Geschichte ziehen.
Die Zukunft wird in China geschrieben und es wäre sehr einfach, sich zu überlegen, was der richtige Kurs für Deutschland ist. Die Zukunft heißt Elektromobilität und die deutsche Industrie muss ein 100% Signal dafür bekommen, dass diese Technik auch in deutschland absolut priorisieren wird. Investitionssicherheit, Planungssicherheit, politische Sicherheit. Das ist, was die deutsche Industrie, was jede Industrie braucht, die deutsche Automobilindustrie ganz besonders. Und die Industriebosse müssen verstehen, dass die Zeit für >100.000,00€ Protzkisten abgelaufen und keine Strategie für deutsche Großserienhersteller mehr ist.
Was hast Du denn für eine Wirtschaftsordnungsvorstellung - was Du hier skizzierst ist Planwirtschaft at his best. Psrteien sollen bestimmen wo es hingeht - das hat ja im real existierenden Sozialismus bestens funktioniert - einmal scheitern reicht wohl nicht.
Die Zukunft wird - wenn dem so ist - in China geschrieben, weil man wie ein Kaninchen vor der Schlange erstarrt und wie Lemmlinge den Chinesen hinterher rennt anstatt den Trend zu machen und Andere hinter sich her rennen zu lassen.
Deutschland war immer dann gut, wenn man die BenchMark gesetzt hat und nicht von Politkern / Parteien sich ins Geschäft reinreden lassen hat wie seit numehr 5, 6 Jahren im Bereich von Kraftfahrzeugen - und nicht wenn man Andere ´mal besser, ´mal schlechter kopiert hat.
BenchMark zu setzen DAS muss der Anspruch sein und nicht irgend eine Parteiengeschwurbel, welche mit bestenfalls Mittelmaß schon zufrieden sind. Wie aber willst Du bei einer Billigtechnolgoe zum BenchMark-Setzer werden?
Porsche hat ´mal die Idee mit den e-Fuels und hätten sich die deutschen Hersteller vor 5, 6, 7 Jahre hinter Porsche vereinigt und wäre man groß in die e-Fuel Entwicklung und Produktion eingestiegen hätte man heute wohl einen Kraftstoff - emissionsarm, günstig, lagerbar und de facto überall verfügbar. Man hat nicht, weil ua. das Umweltbundesamt zu Entwicklung und Zulassung von e-Fuels unterbunden hat. (FunFact man könnte dann schon heute signifakte Mengen in den "normalen" Sprit beimischen, was die Emissionsbelastung im Verkehr deutlich absenken würde)
Ein Liter e-Fuel kannst Du heute in einem Bereich von 50 Cent den Liter herstellen (nicht in Deutschland) und selbst wenn sich der Preis durch Transport, Verteilung und Verrieb verdoppeln würden läge der Literpreis im Bereich eines Euros mit sinkender Tendenz UND die gesamte Tankinfrastruktur steht, Du musst also nicht nur nicht hunderte von Mrd. € in den Aufbau einer neuen "Ladeinfrastruktur" stecken, sondern auch eine zwingend notwendige Flächenversiegelung durch diese Infrastruktur wird nicht notwendig.
Damit hätte Deutschland die BenchMark im Bereich synthetischer, emissionsarmer Kraftstoffe gesetzt und ob dann die Welt (China aus bekannten Gründen natürlich nicht) den batterieelektrischen Antrieb als eierlegende Wollmichsau gesehen hätte kann man zumindest hinterfragen.
Genau weil aber das passiert, was Du einforderst - man Alternativen nicht einmal andenkt bzw. verhindert, behindert, verbietet, weil man davon überzeugt ist, dass die Chinesen die eierlegende Wollmilchsau auf den Markt gebracht haben hat man Chance über Chancen verspielt - weil auch die Autobauer sich den Zwängen der Parteien zum batterieelektrischen Antrieb unterworfen haben und nun ein Hersteller nach dem anderen zurückrudern muss.
AW: Von Prestige zu Staub: Deutschlands Autoimperium stirbt
Zitat:
Zitat von
Ή Λ K Λ П
Mal abgesehen davon, dass das ein Fake ist: sowas konnte man bereits in den 80ern bauen. Man wollte nicht da a. Zu teuer und b. bei einigermassen rassntem Fahrstil viel zu gefährlich.
AW: Von Prestige zu Staub: Deutschlands Autoimperium stirbt
Laut der deutschen Linken sind deutsche Autos sowieso böse.
AW: Von Prestige zu Staub: Deutschlands Autoimperium stirbt
Zitat:
Zitat von
Maitre
Der reinen Fokussierung auf Elektromobilität stehe ich tatsächlich kritisch gegenüber, jedoch nicht der Technologie an sich. Auch hier können wir nach China rüberschauen, denn die Chinesen sind zwar weltweit führend in der Elektromiblität, legen sich jedoch nicht ausschließlich darauf fest. Die sind eben pragmatisch. Allerdings, und das war meine ursprüngliche Intention: Wir können hier egal welche Technologien bevorzugen. Wenn wir nicht den Arsch hochkriegen, geht das Land immer weiter den Bach runter. Die Erwähnung con CO2 war übrigens dem, bei Linken und Grünen oft zu sehenden, Reflex geschuldet, wonach jede das Land verlassende Industrie kein CO2 mehr freisetzen könne. Und bevor du darüber sinnierst: Genau diesen Quatsch lese ich z.B. sehr oft auf dem links- und grünverstrahlten Reddit.
Glaube eher das mit CO2 ist bei Roten und Grünen nur vorgeschoben, in Wahrheit gehts denen einfach darum, dass Deutschland eben verrecken soll.
AW: Von Prestige zu Staub: Deutschlands Autoimperium stirbt
Zitat:
Zitat von
SprecherZwo
Glaube eher das mit CO2 ist bei Roten und Grünen nur vorgeschoben, in Wahrheit gehts denen einfach darum, dass Deutschland eben verrecken soll.
Da CO2 weltweit diskutiert wird, kann es keine nationale Kampagne sein.
AW: Von Prestige zu Staub: Deutschlands Autoimperium stirbt
Zitat:
Zitat von
SprecherZwo
Glaube eher das mit CO2 ist bei Roten und Grünen nur vorgeschoben, in Wahrheit gehts denen einfach darum, dass Deutschland eben verrecken soll.
Den Eindruck könnte man allerdings gewinnen.
AW: Von Prestige zu Staub: Deutschlands Autoimperium stirbt
Zitat:
Zitat von
luggi69
Es ist bekannt, dass Politik nicht nur gegen unsere Autoindustie negativ mobil agiert!
Ja klar, wenn man bestimmte gesellschaftliche Fehlentwicklungen nicht versteht und Zusammenhänge nicht begreift, macht man einfach "die Politik" verantworlich.
Sicher hat "die Politik" ebenfalls sehr viele Fehler begangen, aber dass die Automobilindustrie ihre Zukunft auf abgehobene, überzüchtete, überladene und überteuerte Luxuskarossen gesetzt hat, dafür ist niemand anders verantwortlich als die Industrie selbst wie auch die durchgeknallten Käufer dieser HighTech-Spielzeuge.
Hat "die Politik" etwa vorgeschrieben, dass man SUV bauen und kaufen muss, die mittlerweile in ihrer Größe einen Unimog und in ihrer Beschleunigung einen Formel-1-Rennwagen eingeholt haben?
Hat "die Politik" etwa vorgeschrieben, dass man heute mit Displays in der Größe eines üblichen TV-Bildschirms und elektronischem Spielzeug vor der Nase autofahren muss?
Na also....
AW: Von Prestige zu Staub: Deutschlands Autoimperium stirbt
Zitat:
Zitat von
Schneider
Da CO2 weltweit diskutiert wird, kann es keine nationale Kampagne sein.
Es geht nicht um CO2 an sich, sondern den Umgang mit dem Problem. Und da sind andere- insbesondere China- eben viel pragmatischer unterwegs. China diversifiziert seine Technologien, bleibt damit flexibel und wettbewerbsfähig. In der EU beschließen Beamte und Politiker, welche Technologie ab Stichtag x zu verwenden sei.
AW: Von Prestige zu Staub: Deutschlands Autoimperium stirbt
Zitat:
Zitat von
Ή Λ K Λ П
Genau so ist es. Langfristig wird China die Lücken füllen. Und Deutschland steht mit seinen Kostenstrukturen auf verlorenem Posten.
Ihr habt die Franzosen , Renault , Peugeot , vergessen und die Rumänen , Dacia !
Mercedes , BMW , Ford , Opel sieht man hier kaum noch , von Audi ganz zu schweigen !
Früher war der Mercedes des Bauern ganzer Stolz , heute ist es der Dacia, der Toyota oder Peugeot !
Man sieht kaum noch ein " deutsches Auto " hier in unseren Landkreis !
AW: Von Prestige zu Staub: Deutschlands Autoimperium stirbt
Zitat:
Zitat von
Rabauke076
Ihr habt die Franzosen , Renault , Peugeot , vergessen und die Rumänen , Dacia !
Mercedes , BMW , Ford , Opel sieht man hier kaum noch , von Audi ganz zu schweigen !
Früher war der Mercedes des Bauern ganzer Stolz , heute ist es der Dacia, der Toyota oder Peugeot !
Man sieht kaum noch ein " deutsches Auto " hier in unseren Landkreis !
Kein Wunder, so wie der Preis nach oben ging, ging die Qualität nach unten.
Die fürchterliche Rostlaube Mercedes Vito, der war von ursprünglich weiß innerhalb von 3 Jahren zu rostrot umgefärbt, die VW Schrottmotoren im T6, für sowas 50 000 Teuro zu verlangen ist eine bodenlose Frechheit, welche natürlich der Käufer mit Ignorierung abstraft.
Der Vito soll nun angeblich nicht mehr binnen drei Jahren wegrosten, juhu, einer der Erfinder des Automobils hat es tatsächlich vermocht ein Auto zu bauen welches nicht massiv rostet, welch ein Erfolg.