AW: Mit welchen Recht ist jemand Milliardär ?
Zitat:
Zitat von
BlackForrester
Was verstehst Du darunter - 100qm, 80qm oder nicht weniger?
Die meisten bekommen nicht genug , dann die weiber planen gerne Kinder und dann wird großzügig gebaut damit man nach auszug der Kinder und scheidung dann in einen 100-120qm Haus sitzt,#
Dann möchte man meist nicht aus der gegend weg.
Besser wäre der staat würde für siedlungen sorgen wo es mehr unterschiedliche wohnungen gibt , da kann dann jemand in der gegend bleiben und 100 meter weiter kleiner wohnen.
Mit bescheidener meine Ich aer auch die gesamte ausstattung des Hauses , das geht über Fliesen . böden usw
AW: Mit welchen Recht ist jemand Milliardär ?
Zitat:
Zitat von
BlackForrester
Also zahlt die Zentralbank plötzlich Steuern...DAS ist nun wirklich eine tolle Idee :beten:
Nein die Zentralbank zahlt keine Steuern aber die Zentralbankkonten der Geschäftsbanken werden Steuern zahlen.
AW: Mit welchen Recht ist jemand Milliardär ?
Zitat:
Zitat von
Pommes
Nein die Zentralbank zahlt keine Steuern aber die Zentralbankkonten der Geschäftsbanken werden Steuern zahlen.
Ein Konto ist dummerweise kein Bargeld - Bargeld ist nun einmal Scheine und Münzen und nicht irgenwelchen Einsen und Nullen auf irgend einem Konto. Dieses Konto besagt nur - wenn Du Scheine und Münzen willst, dann kannst Du die entsprechende Menge Scheine und Münzen bekommen.
AW: Mit welchen Recht ist jemand Milliardär ?
Zitat:
Zitat von
Peter Lustig
Die meisten bekommen nicht genug , dann die weiber planen gerne Kinder und dann wird großzügig gebaut damit man nach auszug der Kinder und scheidung dann in einen 100-120qm Haus sitzt,#
Dann möchte man meist nicht aus der gegend weg.
Besser wäre der staat würde für siedlungen sorgen wo es mehr unterschiedliche wohnungen gibt , da kann dann jemand in der gegend bleiben und 100 meter weiter kleiner wohnen.
Mit bescheidener meine Ich aer auch die gesamte ausstattung des Hauses , das geht über Fliesen . böden usw
Du beschreibst es ja durchaus richtig - man baut in der Planung, dass man nicht nur Alleine in dem EFH wohnt, sondern mit ggf. Frau / Mann als Partner und eventuell auch einem mehr oder minder großen Stall von Kindern. So wird geplant und so wird gebaut und spätestens wenn dann die Kinder aus dem Haus sind steht man plötzlich in einem "riesigen" Haus.
Ist aber Deine Idee praktikabel oder umsetzbar? Ich habe da so meine Zweifel, denn dies u.a. würde bedingen, dass Du heute weißt wie sich der Wohnraumbedarf in 10, 15, 20 Jahren darstellen wird.
Übrigens, eine "bescheidene" Ausstattung ist zwar auf den ersten Blick günstiger - kann aber sich langfristig als durchaus teurer erweisen, weil eben die Haltbarkeit und Lebensdauer nicht dem eines höherpreisigen Produktes entspricht.
So als Beispiel - ich habe in meiner Wohnung CAT7a-Kabel mit entsprechend kompatabilen Netzsteckern verbaut - dasa Kabel ist, nach aktuellem Stand, komplett überdimensioniert und mit den aktuellen Geräteanschlüssen wird die Leistung dieser Netzwerkkabel bei Weitem nicht ausgeschöpft (und insodern sind auch die Netzwerkstecker eine "Fehl"investionen). Aber ich habe wohl bis an mein Lebensende Ruhe, denn die Leistungsbandbreite dieses Kabels und der Netzwerkstecker wird mich wohl überleben (dass nebenbei jeder Raum in der Wohnung mindestens zwei Netzwerkdosen verfügt, weil ich kein Freund von WLAN bin und auch nie sein werden, käme noch hinzu).
Ähnlich habe ich mich bei der Elektroinstallation verhalten - die ist, gemessen am heutigen Stand (inkl. deer Jahresproduktion an Steckdosen :D), weit überdimensioniert - aber ich muss mir eben keineerlei Gedanken darüber machen ob ich nun ein Gerät mehr oder weniger ans Stromnetz hänge oder ob ich nun Mehrfachsteckosen verlegen muss, weil ich zuwenig Steckdosen haben.
Es kann sich - auf lange Sicht - also durchaus lohnen nicht unbedingt bei der Ausstattung auf Bescheidenheit wert zu legen.
AW: Mit welchen Recht ist jemand Milliardär ?
Zitat:
Zitat von
BlackForrester
Ein Konto ist dummerweise kein Bargeld - Bargeld ist nun einmal Scheine und Münzen und nicht irgenwelchen Einsen und Nullen auf irgend einem Konto. Dieses Konto besagt nur - wenn Du Scheine und Münzen willst, dann kannst Du die entsprechende Menge Scheine und Münzen bekommen.
Ein Konto dokumentiert aber einen Anspruch auf Scheine und Münzen u. am Ende des Tages sammelt die Zentralbank auch keine Hosenknöpfe ein, die Geschäftskonten der Banken bei der Zentralbank dokumentieren Bargeld.
Giralgeld ist ein Anspruch auf Bargeld, das hast du noch nicht verstanden.
Den "negativen Zins" hatte die Zentralbank damals auch auf die Guthaben der Geschäftsbanken gesetzt und die haben das dann an ihre Kunden durchgereicht.
AW: Mit welchen Recht ist jemand Milliardär ?
Zitat:
Zitat von
BlackForrester
Ähnlich habe ich mich bei der Elektroinstallation verhalten - die ist, gemessen am heutigen Stand (inkl. deer Jahresproduktion an Steckdosen :D), weit überdimensioniert - aber ich muss mir eben keineerlei Gedanken darüber machen ob ich nun ein Gerät mehr oder weniger ans Stromnetz hänge oder ob ich nun Mehrfachsteckosen verlegen muss, weil ich zuwenig Steckdosen haben.
Es kann sich - auf lange Sicht - also durchaus lohnen nicht unbedingt bei der Ausstattung auf Bescheidenheit wert zu legen.
Das ist aber so nicht richtig, 1,5 Quadrat Kabel beispielsweise dürfen nicht höher als mit 3500 Watt bzw. 15 Ampere belastet werden, sonst läufst du Gefahr das dir die Bude abbrennt und die Leistung kommt schnell zusammen, in meinem Bastelkeller bin ich mit Kreissäge und Absaugung schon dran.
AW: Mit welchen Recht ist jemand Milliardär ?
Zitat:
Zitat von
Pommes
Das ist aber so nicht richtig, 1,5 Quadrat Kabel beispielsweise dürfen nicht höher als mit 3500 Watt bzw. 15 Ampere belastet werden, sonst läufst du Gefahr das dir die Bude abbrennt und die Leistung kommt schnell zusammen, in meinem Bastelkeller bin ich mit Kreissäge und Absaugung schon dran.
Wenn generell 1,5er Kabel verlegt wären ja - da dem aber nicht so ist bin ich tiefenentspannt. Ich bin bei der Dimensionierung immer ein wenig großzügiger...
AW: Mit welchen Recht ist jemand Milliardär ?
Zitat:
Zitat von
Pommes
Ein Konto dokumentiert aber einen Anspruch auf Scheine und Münzen u. am Ende des Tages sammelt die Zentralbank auch keine Hosenknöpfe ein, die Geschäftskonten der Banken bei der Zentralbank dokumentieren Bargeld.
Giralgeld ist ein Anspruch auf Bargeld, das hast du noch nicht verstanden.
Den "negativen Zins" hatte die Zentralbank damals auch auf die Guthaben der Geschäftsbanken gesetzt und die haben das dann an ihre Kunden durchgereicht.
Naja, was sagst Du anderes als ich "Dieses Konto besagt nur - wenn Du Scheine und Münzen willst, dann kannst Du die entsprechende Menge Scheine und Münzen bekommen."
Übrigens, bei den Negativzinsen ist die Aussage nur bedingt richtig - auf Sparkonten (also dem Sparbuch) oder Tagesgeldkonten dürften keine Negativzinsen und auch kein Verwahrgeld erhoben werden -so hat irgendwann einmal der BGH entschieden und wenn Du Du ein Konto bei einer Bank führst, welche vertraglich KEINE Kontoführungsgebühren (also Verwahrgeld) verlangt ist es mit dem negativen Zins auch so eine Sache.
AW: Mit welchen Recht ist jemand Milliardär ?
Zitat:
Zitat von
BlackForrester
Wenn generell 1,5er Kabel verlegt wären ja - da dem aber nicht so ist bin ich tiefenentspannt. Ich bin bei der Dimensionierung immer ein wenig großzügiger...
Höhere Querschnitte passen aber in Steckdosen und Schalter gar nicht rein.
AW: Mit welchen Recht ist jemand Milliardär ?
Zitat:
Zitat von
BlackForrester
Naja, was sagst Du anderes als ich "Dieses Konto besagt nur - wenn Du Scheine und Münzen willst, dann kannst Du die entsprechende Menge Scheine und Münzen bekommen."
Übrigens, bei den Negativzinsen ist die Aussage nur bedingt richtig - auf Sparkonten (also dem Sparbuch) oder Tagesgeldkonten dürften keine Negativzinsen und auch kein Verwahrgeld erhoben werden -so hat irgendwann einmal der BGH entschieden und wenn Du Du ein Konto bei einer Bank führst, welche vertraglich KEINE Kontoführungsgebühren (also Verwahrgeld) verlangt ist es mit dem negativen Zins auch so eine Sache.
Nur Verwahrgeld sind die Kontoführungsgebühren ja nicht, meine Frau und ich haben bei einer Sparkasse insgesamt 5 Konten mit Online-Banking, für die Kontoführung verlangt die Sparkasse pro Konto 7,50 Euro, dafür regional präsent und top Service, find ich angemessen den Preis.