Das ist richtig. Die "neuen" Grünen stehen im Dienste der Hochfinanz. Ich hatte das schon einmal recherchiert und hier geschrieben. Anbei mein Beitrag. Die interessanten Stellen sind rot gefärbt.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
... sowie in diversen Think Tanks und transatlantischen "Clubs". Der Einfluss dieser Organisationen ist beängstigend. Folgende Gemeinsamkeiten:
-
Immer sind Rotshilds oder Rockefellers Gründer
- Sie sind untereinander verwoben
-
Goldmänner sitzen am Steuer
- immenser politischer Einfluss
Hier ein paar Beispiele
Council on Foreign Relations
Der Council on Foreign Relations (deutsch Rat für auswärtige Beziehungen) ist ein privater US-amerikanischer Think Tank mit Fokus auf weltweiten außenpolitischen Themen mit Sitzen in New York und Washington. Die Gesellschaft wurde 1921 in New York von Edward M. House in Zusammenarbeit mit den deutsch-jüdischen Bankiers Paul Warburg und Otto Hermann Kahn, Amerikas einflussreichstem Journalisten Walter Lippmann sowie New Yorker Geschäftsleuten, Bankiers und hochrangigen Politikern gegründet.
http://de.wikipedia.org/wiki/Council...eign_Relations
Group of Thirty
Die Group of Thirty wurde 1978 von Geoffrey Bell auf Initiative der Rockefeller-Stiftung gegründet, die auch die ersten Mittel für das Gremium bereitstellte.[1] Die Rockefeller-Stiftung ist eng mit dem privaten US-amerikanischen privaten Elite-Think Tank Council on Foreign Relations verwoben.
Die legendären War and Peace-Studies des CFR, bei denen die Grundlagen für die "Organisation" der Welt nach dem Zweiten Weltkrieg erdacht wurden, und letztlich in Weltbank, Internationalen Währungsfonds, NATO und VN mündeten, wurden bereits 1939 von der Rockefeller-Stiftung ins Leben gerufen und mit damals sagenhaften 350.000 US-Dollar voll finanziert. [2] Der erste Vorsitzende der Group of Thirty wurde Johan Witteveen, der ehemalige Präsident des Internationalen Währungsfonds.
http://de.wikipedia.org/wiki/Group_of_Thirty
Trilaterale Kommission
Die Trilaterale Kommission ist eine im Juli 1973 auf Betreiben von David Rockefeller bei einer Bilderberg-Konferenz gegründete private, politikberatende discussion group. Die Kommission ist eine Gesellschaft mit ca. 400 höchst einflussreichen Mitgliedern aus den drei („Tri“) großen internationalen Wirtschaftsblöcken Europa, Nordamerika und Japan sowie einigen ausgesuchten Vertretern außerhalb dieser Wirtschaftszonen. Auf diesem Weg verbindet die Trilaterale Kommission erfahrene politische Entscheidungsträger mit dem privaten Sektor. Ziel ist eine verbesserte Zusammenarbeit der drei Wirtschaftsmächte.
http://de.wikipedia.org/wiki/Trilaterale_Kommission
Atlantik-Brücke
Die Atlantik-Brücke e. V. wurde 1952 als private, überparteiliche und gemeinnützige Organisation mit dem Ziel gegründet, eine wirtschafts-, finanz-, bildungs- und militärpolitische Brücke zwischen der Siegermacht USA und der Bundesrepublik Deutschland zu schlagen. Zu ihren Mitgliedern zählen heute über 500 führende Persönlichkeiten aus Bank- und Finanzwesen, Wirtschaft, Politik, Medien und Wissenschaft. Die Atlantik-Brücke fungiert als Netzwerk und privates Politikberatungsinstitut. Sitz des Vereins ist das Magnus-Haus in Berlin
Atlantik-Brücke Young Leaders
Das Young-Leaders-Programm (engl. "Junge Führer") der Atlantik-Brücke
richtet sich an junge, aufstrebende Führungskräfte, die zu den jährlich stattfindenden deutsch-amerikanischen und europäischen Konferenzen eingeladen werden. Während der Konferenzen diskutieren die Teilnehmer in Plenarsitzungen und Arbeitsgruppen über aktuelle sicherheits-, außen- und wirtschaftspolitische sowie soziale Themen. Praktische Lösungsvorschläge und Empfehlungen für transatlantische Entscheidungsträger werden auf diesem Wege gefunden.[36] Seit 1973 wird alljährlich die deutsch-amerikanische Young-Leaders-Konferenz abgehalten. Mitglieder des Young-Leaders-Programmes waren u. a.
Cem Özdemir, Silvana Koch-Mehrin und Kai Diekmann. Nach der Bundestagswahl am 27. September 2009 saßen eine ganze Reihe von „Young-Leaders“-Alumni in der Bundesregierung, darunter der
Bundesminister des Innern Thomas de Maizière, der Bundesminister der Verteidigung a. D. Karl-Theodor zu Guttenberg, der Staatsminister im Bundeskanzleramt Eckart von Klaeden sowie die Staatssekretärinnen Katherina Reiche, Julia Klöckner und Ursula Heinen-Esser. Auch der ehemalige Bundespräsident Christian Wulff ist ein Young-Leaders-Alumnus.[36][37]
Atlantik Forum e. V. der Young Leaders
Am 23. Juni 2010 gründeten sieben Alumni (lat., Zöglinge) das selbständige Atlantik Forum e. V. – die Young-Leaders-Alumni der Atlantik-Brücke. Beate Lindemann wurde zur geschäftsführenden stellvertretenden Vorsitzenden und Alexander Graf Kalckreuth zum Schatzmeister des Vereins gewählt. Die Alumni-Organisation ist eng an die Atlantik-Brücke angegliedert, operiert jedoch selbständig.
Monatlich werden Atlantik-Gespräche abgehalten, u. a. mit dem Bundesvorsitzenden der Partei Bündnis 90/Die Grünen Cem Özdemir, mit Botschafter James A. Dobbins, RAND Corporation und dem deutschen Botschafter in London, Georg Boomgaarden
http://de.wikipedia.org/wiki/Atlantik-Br%C3%BCcke
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Council on Foreign Relations
https://encrypted-tbn3.gstatic.com/i...68LjqIetvR3aeI
Group of Thirty
http://upload.wikimedia.org/wikipedi...x-G30-logo.PNG
Trilaterale Kommission
http://upload.wikimedia.org/wikipedi...ateral.svg.png