AW: gewaltiger Klimaschwindel aufgeflogen !!
Zitat:
Zitat von
ernst
Zum Temperaturanstieg: Sie rechnen bei einem CO2-Anteil von 0,04 +2°.
Ich rechne das zehnfache. Wer bietet mehr?
AW: gewaltiger Klimaschwindel aufgeflogen !!
Zitat:
Zitat von
Schwabenpower
Das wirst Du nicht schaffen
Um nicht aufzufallen, müsste er ein Schweigegelübde ablegen. Praktisch unmöglich.
AW: gewaltiger Klimaschwindel aufgeflogen !!
Zitat:
Zitat von
tommy3333
Um nicht aufzufallen, müsste er ein Schweigegelübde ablegen. Praktisch unmöglich.
Eben ;)
AW: gewaltiger Klimaschwindel aufgeflogen !!
Zitat:
Zitat von
tommy3333
Um nicht aufzufallen, müsste er ein Schweigegelübde ablegen. Praktisch unmöglich.
Ich könnte ja das machen, was ich hier die ganze Zeit tue: Schreiben...
AW: gewaltiger Klimaschwindel aufgeflogen !!
Zitat:
Zitat von
ernst
Ich weiß, warum @kotzfisch jetzt nur noch Slipper trägt.
Weils kurz nach dem Schnürsenkelbinden immer nen schlimmen Unfall gab...
Du bist der Inspektor Closeau in einer Pink Panther Show.
AW: gewaltiger Klimaschwindel aufgeflogen !!
Zitat:
Zitat von
kotzfisch
Du bist der Inspektor Closeau in einer Pink Panther Show.
Wer fällt dir da als "Dudu" ein?
AW: gewaltiger Klimaschwindel aufgeflogen !!
Zitat:
Zitat von
ernst
.....
Zum Temperaturanstieg: Sie rechnen bei einem CO2-Anteil von 0,04 +2°.
https://scontent.fmuc3-1.fna.fbcdn.n...0e&oe=5D8709B3
Die Klimahysterie in Deutschland kann nicht mit Fakten belegt werden, es geht offenbar um etwas ganz anderes.
- Die große Transformation, und Deutschland ist mal wieder der Pilot dafür-
Statistical Review of World Energy
Beachten Sie den deutschen Anteil an den weltweiten CO2-Emissionen ( rot umrahmt).
Dieser Anteil liegt im Jahr 2018 bei 2,1% mit sinkender Tendenz.
mfG Rolf Schuster
https://www.bp.com/en/global/corpora...downloads.html
AW: gewaltiger Klimaschwindel aufgeflogen !!
Zitat:
Zitat von
tommy3333
Die Gewichtskraft ist das Produkt aus der Gravitationsbeschleunigung an der Oberfläche und der Masse des Körpers, auf dem die Gewichtskraft wirkt. Gleichzeitig ist die Gewichtskraft aber auch gleich der Gravitationskraft.
--> m(K) * g = G * (m(K) * m(P)) / r²
[m(K) = Masse des Körpers, m(P) = Masse des Planeten, r= Radius des Planeten, G = Gravitationskonstante]
Die Gleichung kann durch m(K) gekürzt werden.
--> g = G * m(P) / r²
Vergleich zwischen 2 Planeten P1 und P2:
g(P1) / g(P2) = (m(P1) / m(P2)) * (r(P2)² / r(P1)²)
[g(P1) = Gravitationsbeschleunigung des Planeten P1 an seiner Oberfläche, g(P2) = Gravitationsbeschleunigung des Planeten P2 an seiner Oberfläche, m(P1) = Masse des Planeten P1, m(P2) = Masse des Planeten P2, r(P1) = Radius des Planeten P1, r(P2) = Radius des Planeten P2]
Noch weiter helfe ich Dir nicht. Verdient hättest Du es eh nicht. Wenn Du es jetzt immer noch nicht schnallst, und es nicht schaffst, für P1 und P2 die Planeten Deiner Wahl und ihre entsprechenden Parameter einzusetzen, denn geh noch mal zur Schule, aber ohne Physik abzuwählen.
Ich sag erst mal Danke für die Mühe, Tommy.
Ich hab das alles durchgerechnet und die Daten stimmen, wenn die Formel stimmt.
Ich hab versucht eine Lösung zu finden zwischen dem Masseverhältnis Mond/Erde.
Aber nicht mal die Dichte ändert großartig was. Die Dichte müßte 43,0 g/cm3 betragen, damit man auf 16,7 % der Erdmasse kommt.
Rational gedacht: Der Mond hat etwa 27,26 % des Durchmessers der Erde, gleichzeitig aber nur 1 % der Masse.
Da kann doch was nicht stimmen! Bei angenommener Erddichte käme man auf 2 % der Masse der Erde.
Dann schreibst du selbst: Gewichtskraft entspricht der Gravitationskraft, setzt also die Masse in Relation zur Gravitation, wie ich.
Im berechneten Beispiel wäre die Mondmasse 1 % der Erdmasse, die Gravitation aber bei 16,7 %.
Ich bin auf der Suche nach dem Fehler.
AW: gewaltiger Klimaschwindel aufgeflogen !!
Der Mond hat 1/81stel der Erdmasse und die vierfache Fläche Europas.
Noch Fragen.
Ach, Ernst hat das durchgerechnet, dann passt ja alles.
AW: gewaltiger Klimaschwindel aufgeflogen !!
Zitat:
Zitat von
Neu
Keine Ahnung. War im 2. Wk, er lebt nicht mehr. Brauchst aber nur den Mond mit dem Zollstock zu vermessen und die Entfernung des Zollstocks zum Auge ebenso. Dann hast du ueber die Winkelfunktion und die Entfernung den Durchmesser.
Da bräuchtest du die exakte Entfernung des Mondes zum Zeitpunkt der Messung.