Dass man die auch synthetisch herstellen kann ist mir absolut klar, das ändert aber nichts.
Wie ist der Effizienzgrad bei solchen Prozessen? 10% vielleicht? Viel Spass damit alle derzeitigen Anwendungen von Erdöl ersetzen zu wollen.
Wie viele Kernkraftwerke bräuchte man dafür? Da sollten wir wohl schon besser jetzt damit anfangen sie zu bauen.
Nur dass dann die dafür benötigten Rohstoffe schnell knapp und teuer werden würden.
Und selbst wenn Fission theoretisch für Jahrtausende (ich kenne da andere Zahlen) reichen würde, hängt der Bau und Betrieb solcher Kraftwerke (Bergbau, Verarbeitung der verbauten Metalle und Brennelemente, Herstellung der Brennstäbe, Herstellung von Beton, Transport zu den entsprechenden Orten der Verarbeitung, Entsorgung der Materialien nach Betriebsende) von einer Infrastruktur ab für die die Verwendung von Öl bzw. Kohle/Methan nicht praktisch zu ersetzen ist.
Wenn diese Kohlenwasserstoffe bei Effizienzgraden von 10% mit Energie aus dem Kraftwerk selbst synthetisiert werden müssen, wird die Gesamtenergiebilanz wohl kaum noch sonderlich gut aussehen.
Und das bei einer wachsenden Weltbevölkerung.
Selbst wenn die industrielle Ordnung dann nicht zusammenbricht wird der heutige materielle Überfluss jedenfalls nicht mehr aufrechterhaltbar sein.
Eine detailliertere Abhandlung dazu gibt es hier:
https://dothemath.ucsd.edu/2011/10/the-energy-trap/