AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
	
	
		
	Zitat:
	
		
		
			
				Zitat von 
Heinrich_Kraemer
				
			 
			Liebe Leute, Mal in die Runde. Wie schaut's eigentlich mit Freude am Fahren aus?!
Ich mein moderne KFZs fahren den Fahrer ja immer mehr, also Freude am gefahren werden. Ältere, also langsam Youngtimer und vorher wollen gefahren werden. Das ist doch das geile daran. Für mich zumindest. Die Autos haben noch eigenen Charakter, mechanisch spürbar, pur, direkt, ehrlich.
Ich würde meinen BMW nicht gegen einen neuen Muschi 5er oder sonstwas Tauschen. Wenn überhaupt dann zurück beim Baujahr.
			
		
	 
 
Meinen V 6 Diesel habe ich verkauft, weil ich weniger fahre...und einen noch älteren Benziner, Bj 2002 angeschafft.
Ein 200 komp den der Vorgänger mit der 192 Ps Ital Software geändert hat.
Läuft...und wird in 20 Jahren immer noch laufen, mit M 111 Motor unzerstörbar.
Wenn Olliver Insolvenz einreichen muss, wenn er seinen Eschrott entsorgen und bezahlen muss, dann läuft der Benz immer noch.
	 
	
	
	
		AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
	
	
		
	Zitat:
	
		
		
			
				Zitat von 
MANFREDM
				
			 
			Bullshit. Warum sollte ich mir dort die Beine in den Bauch stehen, wenn ich in 5 Minuten auftanken kann? Sparbären und Subventions-Schleicher sollen das gern tun. Hab ich nicht nötig.
			
		
	 
 
Gestern ein toller Vergleich im Automagazin von Vox !
E Auto gegen Verbrenner , wer kommt günstiger ans Ziel !
Zwei VW Tiguan , einer als E Auto , ID3 und einer als Verbrenner , Benziner !
Genau ausgerechnet was das E Auto lädt , Strompreis 0,76 Cent pro Kilowattstunde , vollgeladen den Akku und auf Euro umgerechnet !
Für knapp 62 Euro durfte dann der Verbrenner betankt werden , nachdem man erst mal das Rest Benzin aus dem Tank gepumpt hatte !
Dann ging es los , 406 Kilometer , von Frankfurt zur Münchner Theresienwiese ging die Reise , bei gleicher Geschwindigkeit beider Fahrzeuge , 120 kmh im Schnitt !
Was meint ihr wer günstiger war ?
Also das E Auto war es nicht , der kam zwar an mit einer Füllung , hatte aber nur noch 3% Akkuladung und wäre noch 14 km weit gekommen !
Der Verbrenner lief zwar auch auf Reserve , hätte aber noch 70 km zurücklegen können !
	 
	
	
	
		AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
	
	
		
	Zitat:
	
		
		
			
				Zitat von 
Nietzsche
				
			 
			Aber ich habe doch gar keine Freude am Fahren. Ich habe auch keine Freude an meinen Schuhen oder meiner Heizung oder meiner Waschmaschine. Nur Mittel zum Zweck.... Dieses Freude am Fahren war doch nur künstlich generiert damit sich jeder Hunz und Kunz ein Auto kaufen soll. Damals schon musste das Geld der Arbeiter eben verbrannt werden. Ein Großteil benötigt gar kein Auto. Heutzutage benötigen auch nur die Wenigsten noch eine Küche....
			
		
	 
 
So alte Autos , also Oldtimer , da würde ich schon sagen das es da die Freude am Fahren dieser alten Autos ist !
Wer sonst würde sie sonst noch fahren wollen ?
Ansonsten ist das Auto Mittel zum Zweck der Fortbewegung , hier auf dem Land leider unerlässlich !
Und Küchen , tja , was soll ich dazu sagen , die meisten haben eine Küche um zu sagen das sie eine haben !
	 
	
	
	
		AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
	
	
		
	Zitat:
	
		
		
			Genau ausgerechnet was das E Auto lädt , Strompreis 0,76 Cent pro  Kilowattstunde , vollgeladen den Akku und auf Euro umgerechnet !
			
		
	
 
Tut mir leid, im LEBEN NICHT. 0,76cent oder 0,76€? Klar ist da der Verbrenner günstiger. In Katar wäre der noch günstiger....
	Zitat:
	
		
		
			
				Zitat von 
Rabauke076
				
			 
			So alte Autos , also Oldtimer , da würde ich schon sagen das es da die Freude am Fahren dieser alten Autos ist ! Wer sonst würde sie sonst noch fahren wollen ? Ansonsten ist das Auto Mittel zum Zweck der Fortbewegung , hier auf dem Land leider unerlässlich ! Und Küchen , tja , was soll ich dazu sagen , die meisten haben eine Küche um zu sagen das sie eine haben !
			
		
	 
 
Mein Auto ist dafür da mich und meine Ladung zu transportieren. Wenn ich sämtliche meiner Waren nach hause geliefert bekäme, würde ein Mini Opel E-Rocks oder ein Weezl4.0 oder ein Twizzy nur zum befördern von MIR locker reichen. Ja, hier fährt auf dem Land auch nur 2 mal am Tag der Bus.
Und ja, wer eine Küche nur kauft um andere zu beeindrucken, warum dann kein 20 000€ Kino-Zimmer STATT der Küche? Dann wird der Raum wenigstens genutzt....
	 
	
	
	
		AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
	
	
		
	Zitat:
	
		
		
			
				Zitat von 
Rabauke076
				
			 
			Schöner Artikel auf Yahoo , VW legt die Montage von E Autos in der gläsernen Manufaktur in Dresden nieder , die 300 Mitarbeiter dort werden anderen Aufgaben zugeführt !
In Zwickau entlässt VW hunderte Mitarbeiter in der E Auto Montage !
Klingt nicht nach Erfolgswelle der E Mobilität !
			
		
	 
 
Die Nachfrage nach VW Elektroautos geht nicht zurück, aber die gesteigerte Produktionskapazität durch die neue Wolfsburger Produktion ist derzeit noch höher als die Nachfrage. Weiterhin gibt es wohl auch eine selbstkannibalisierung von ID.4 und ID.5 durch den neuen ID.7 aus Wolfsburg.
Daher wird die besonders teure Produktion in Dresden eingestellt.
	Zitat:
	
		
		
			Denn in der Montage von Verbrennerfahrzeugen gibt es keine Entlassungen , da wird munter weiter montiert !
			
		
	
 
 KFZ-Neuzulassungszahlen-Trend, und der is not Verbrenners friend: 
https://upload.wikimedia.org/wikiped...2-2022.svg.png
https://upload.wikimedia.org/wikiped...2-2022.svg.png
	 
	
	
	
		AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
	
	
		
	Zitat:
	
		
		
			
				Zitat von 
Rabauke076
				
			 
			Gestern ein toller Vergleich im Automagazin von Vox !
E Auto gegen Verbrenner , wer kommt günstiger ans Ziel !
Zwei VW Tiguan , einer als E Auto , ID3 und einer als Verbrenner , Benziner !
Genau ausgerechnet was das E Auto lädt , Strompreis 0,76 Cent pro Kilowattstunde , vollgeladen den Akku und auf Euro umgerechnet !
Für knapp 62 Euro durfte dann der Verbrenner betankt werden , nachdem man erst mal das Rest Benzin aus dem Tank gepumpt hatte !
Dann ging es los , 406 Kilometer , von Frankfurt zur Münchner Theresienwiese ging die Reise , bei gleicher Geschwindigkeit beider Fahrzeuge , 120 kmh im Schnitt !
Was meint ihr wer günstiger war ?
Also das E Auto war es nicht , der kam zwar an mit einer Füllung , hatte aber nur noch 3% Akkuladung und wäre noch 14 km weit gekommen !
Der Verbrenner lief zwar auch auf Reserve , hätte aber noch 70 km zurücklegen können !
			
		
	 
 
76 Cent=? 
Sooooooooooo ein Quark, 
ich lade für NULL Cent solar, 
und beim ALDI kannst du auch OHNE Vertrag für 29 Cent die kWh laden! 
 
Also wäre der Verbrenner mit ALDI-Vergleich nicht mal die HÄlfte soweit gekommen! 
Bei MIR wäre der Verbrenner stehen geblieben. 
Von Anfang an. 
Gestern habe ich sogar den Tesla GRATIS öffentlich laden können. 
Plug and Play. 
Versuche das mal mit DIESEL an der Tankstelle! 
;)
	 
	
	
	
		AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
	
	
		
	Zitat:
	
		
		
			
				Zitat von 
Olliver
				
			 
			Die Nachfrage nach VW Elektroautos geht nicht zurück, aber die gesteigerte Produktionskapazität durch die neue Wolfsburger Produktion ist derzeit noch höher als die Nachfrage. Weiterhin gibt es wohl auch eine selbstkannibalisierung von ID.4 und ID.5 durch den neuen ID.7 aus Wolfsburg.
Daher wird die besonders teure Produktion in Dresden eingestellt.
 KFZ-Neuzulassungszahlen-Trend, und der is not Verbrenners friend: 
			
		
	 
 
	Zitat:
	
		
		
			
				Zitat von 
Olliver
				
			 
			76 Cent=? 
Sooooooooooo ein Quark, 
ich lade für NULL Cent solar, 
und beim ALDI kannst du auch OHNE Vertrag für 29 Cent die kWh laden! 
 
Also wäre der Verbrenner mit ALDI-Vergleich nicht mal die HÄlfte soweit gekommen! 
Bei MIR wäre der Verbrenner stehen geblieben. 
Von Anfang an. 
Gestern habe ich sogar den Tesla GRATIS öffentlich laden können. 
Plug and Play. 
Versuche das mal mit DIESEL an der Tankstelle! 
;)
			
		
	 
 
Die *********s dieser Welt sind ja auch der Nabel der Welt. Was faule Ausreden angeht, ist ********* top.
	 
	
	
	
		AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
	
	
		
	Zitat:
	
		
		
			
				Zitat von 
hamburger
				
			 
			Meinen V 6 Diesel habe ich verkauft, weil ich weniger fahre...und einen noch älteren Benziner, Bj 2002 angeschafft.
Ein 200 komp den der Vorgänger mit der 192 Ps Ital Software geändert hat.
Läuft...und wird in 20 Jahren immer noch laufen, mit M 111 Motor unzerstörbar.
Wenn Olliver Insolvenz einreichen muss, wenn er seinen Eschrott entsorgen und bezahlen muss, dann läuft der Benz immer noch.
			
		
	 
 
An einem Verbrenner geht ja wohl viel mehr kaputt als an einem e-Auto. Allein Elektromotoren an sich sind ja wohl viel unzerstörbarer als Verbrenner jeglicher Art. Schon meine Eltern hatten Pumpen im Mineralölhandel, die 60 Jahre liefen und nur verschrottet wurden wegen Geschäftsaufgabe. Ab und zu mal neue Kohlekontakte, Wellen geschmiert und das wars.
	 
	
	
	
		AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
	
	
		
	Zitat:
	
		
		
			
				Zitat von 
konfutse
				
			 
			Und von Verteuerungen und Verboten für Verbrenner. Ohne all dies gäbe es keinen Hochlauf, zumindest jetzt nicht. E-Antrieb mag sich durchsetzen, aber nicht jetzt und hier und nicht mit dieser technologiefeindlichen Regierung.
			
		
	 
 
Zum Glück wird die Entwicklung des e-Autos nicht in der bekloppten bunten Republik entschieden. Wenn das e-Auto hier kein Erfolg wird, dann ist das ungefähr vergleichbar mit Gemüseanbau in der Sahara. Hat dort auch keine Chance, ist aber kein Argument gegen Gemüse.
	 
	
	
	
		AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
	
	
		
	Zitat:
	
		
		
			
				Zitat von 
Olliver
				
			 
			
Studenten! 
Zukünftige Forscher! 
 
Keine technikfeindlichen Reichsbedenkenträger!  
Die Mischung beider Teams ergibt das 1000km Kleinwägelchen in Pologröße. 
Für 10.000.- Euro ungefähr. 
So geht Entwicklung!
			
		
	 
 
Mein Opa, Jg. 1917, wurde in der Landwirtschaft groß. Die deutschen Bauern haben die Traktoren und späteren Mähdrescher nie mit offenen Armen begrüßt, sondern auch vor 100 Jahren schon alle möglichen Gründe gesucht, die dagegen sprachen. Ich weiß noch genau aus seinen Erzählungen, dass sich die damals schon uralten Dorfbewohner rückwirkend abgewertet fühlten, weil die sich viel mehr Mühe machen mussten mit ihren umständlichen, ständig veralteten Kitschmaschinen und viel zu viel Handarbeit, wo schon längst automatisiert werden konnte. Nur Kleingeister fühlen sich beleidigt, wenn es durch Fortschritt weniger Arbeitseinsatz braucht. Die denken sich: "Waren wir früher zu doof oder was?" Anstatt sich über die Arbeitserleichterung zu freuen. Der Fortschritt wurde auch vor 100 Jahren schon als Beleidigung der übertrieben Konservativen empfunden, anstatt einfach mal die Chancen zu sehen!
In Frankreich und den USA waren die Landmaschinen schon viel fortschrittlicher! Den deutschen selbstherrlichen Krämern, Kroklern und Bastlern musste man ständig in den Hintern treten. Dass unsere Produkte gut waren, lag auf einer anderen Ebene. Aber gut ist meistens kein Widerspruch zu veraltet und rückständig. Uns wird unsere kollektive Fortschrittsverweigerung und Technikfeindlichkeit jetzt immer mehr zum Verhängnis!