ich hab noch nicht gelesen, dass die ihre AKW + KKW abreißen, Kanada hat geographisch viel Wasserkraft, trotzdem ruinieren die mit der Ölsandförderung zig 10.000 km² ihres Landes, nur weil das Land es so groß ist, fällt das nicht so auf
Druckbare Version
Immer mehr junge Pkw-Halter
Von wegen kein Bock auf Autos!
https://images.bild.de/64f46829b1d28...83f6304e?w=992
Bahn frei: Neuwagen
03.09.2023
Die Deutschen halten dem Auto die Treue! ....
...
Brisant in Zeiten der Klima-Debatten und der hochgesteckten Ziele beim ÖPNV: Eine Trendwende bei der jungen Bevölkerung scheint nicht in Sicht zu sein. Laut Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes in Flensburg steigt die Zahl der Auto-Halter unter 24 Jahren von 2016 bis 2022 Jahr für Jahr an.
https://www.bild.de/politik/inland/p...8220.bild.html
E-Automobile stehen in der VR China auf Halde und haben sich als Ladenhueter erwiesen. Weil die Verschrottung zu kostenaufwendig ist, bekommt jeder Kaeufer eines Neuwagens der Oberklasse bzw. SUV mit Benzin- oder Dieselmotor fuer seine Frau ein E-Automobil als Einkaufswagen geschenkt.
Eigentlich solltest Du Dich freuen. Wer als Europaer oder US Amerikaner zukuenftig einen Oberklasse SUV mit Verbrennungsmotor aus chinesischer Qualitaetsproduktion kauft, bekommt einen NIO als Geschenk dazu.
Das treibt den Klassenfeind Elon Musk mit seine veralteteten Tesla E-Automobil Modellen in den Ruin. :D
Meine lieben Genossen aus der VR China entwickeln sich gerade zur globalen Fuehrungsmacht im Bereich der Produktion von Personen- und Nutzfahrzeugen. Auf dem regionalen Markt in der VR China sind SUVs die unangefochteten Verkaufsschlager.
Zitat:
Heise / 03.07.2023
China sei als Produktionsstandort, Absatzmarkt und Exporteur gleichermaßen
"auf dem besten Weg zur automobilen Supermacht", so das Fazit einer Marktstudie.
Die chinesischen Autohersteller werden nach Einschätzung einer Unternehmensberatung im laufenden Jahr erstmals ganz vorn liegen beim globalen Auto-Export. Schon im ersten Quartal habe China mit 1,07 Millionen exportierten Autos Japan mit 954.000 Autos überholt, gefolgt von Deutschland (840.000), Südkorea (750.000) und Mexiko (741.000). Die Volksrepublik sei als Produktionsstandort, Absatzmarkt und Exporteur gleichermaßen "auf dem besten Weg zur automobilen Supermacht", sagte heute Alix-Branchenexperte Fabian Piontek.
Mit Elektroautos auf die globalen Märkte
Von heimischen Herstellern dürften dieses Jahr 10,5 Millionen von insgesamt verkauften 20,5 Millionen Autos in China kommen – also mehr als die Hälfte. Mit E-Fahrzeugen drängten die Chinesen auch auf den Weltmarkt und setzen die europäischen Autobauer zunehmend auch auf deren Heimatmärkten unter Druck. Der weltweite Automobilmarkt wachse wieder, aber deutlich langsamer als erwartet. Zugpferd seien die USA. "Die Verkaufszahlen in Europa werden langfristig um mehr als 15 Prozent unter Vor-Covid-Werten liegen", heißt es in der Alix-Studie.
Studie: Ab 2025 mehr Autoimporte aus China nach Europa als Exporte nach China
"Die Zeit der Rekordgewinne deutscher Automobilhersteller wird sich dem Ende zuneigen", schreiben die Branchenexperten. Auf einem sich abkühlenden Weltmarkt mit steigendem Wettbewerb wachse der Druck auf die Gewinnmargen. Zu langsam sinkende Batteriekosten dämpften in den nächsten drei bis fünf Jahren den schnelleren Anstieg der Verkaufszahlen von Elektroautos. Das verhindere Kostenvorteile durch große Stückzahlen. Rohmaterialkosten seien auch durch die steigende Nachfrage aus China wieder gestiegen und "werden nicht mehr auf das Vor-Covid-Niveau zurückkehren". Dazu kämen wegen der Zinswende steigende Kapitalkosten.
Alix-Restrukturierungsexperte Jens Haas rechnet mit "einer weiteren Konsolidierung in der Zulieferbranche". Die Verschuldung liege aktuell auf Rekordhöhe, während Kapitalkosten und Geldbedarf für das laufende Geschäft und für Investitionen stiegen. Die Chancen, Preiserhöhungen bei den Autobauern durchzusetzen, seien gering.
https://www.heise.de/news/Studie-Chi...t-9206095.html
Zitat:
Statista Research Department / 30.08.2023
Automobilabsatz in China bis Juli 2023
Von Januar bis Juli 2023 wurden in China etwa 13,37 Millionen Pkw abgesetzt. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht dies einem Zuwachs von rund 6,7 Prozent. Auch bei den Nutzfahrzeugen stieg der Absatz im Vergleich zum Vorjahrjahreszeitraum - hier um rund 15,9 Prozent. Insgesamt lag der Absatz an Kraftfahrzeugen dadurch etwa 7,9 Prozent über dem Vorjahreswert.
Chinas Autoabsatz als Zugpferd
Nach den dramatischen Einbrüchen im Februar 2020 erholte sich der Autoabsatz in China im Vergleich mit anderen Absatzmärkten relativ zügig. Ab Mai 2020 lagen die monatlichen Verkaufszahlen kontinuierlich bis zum Ende des Jahres über den Vorjahreswerten, für das gesamte Jahr 2020 blieb so nur ein Vergleichsweise geringes Minus von sechs Prozent bei Pkw und sogar ein Plus von 18,7 Prozent bei Nutzfahrzeugen. Für Autobauer wie Volkswagen, BMW oder Daimler ist Asien und insbesondere China ein wichtiger Absatzmarkt. Die relativ gering ausgefallenen Einbußen hier konnten die Einbrüche in anderen Märkten teilweise abfangen.
SUVs sind in China am beliebtesten
Auch in China werden SUVs immer beliebter, mittlerweile sind sie das beliebteste Segment in der Volksrepublik. Gleichzeitig ist China der wichtigste Markt für Elektroautos. China ist - vor den USA - das Land mit dem höchsten Bestand an Elektroautos weltweit.
https://de.statista.com/statistik/da...%2C9%20Prozent.
Zitat:
ZDF / 18.04.2023
Auto Shanghai 2023
Deutsche Autobauer in China unter Druck
Innovativ und kostengünstig: Chinas E-Auto-Industrie überholt Deutschland und setzt damit die deutschen Autobauer unter Druck. In Shanghai wollen sie nun mit E-Modellen überzeugen.
https://www.zdf.de/nachrichten/wirts...bauer-100.html
Zitat: