AW: Warum sind die Geburtenraten so
Zitat:
Zitat von
Klopperhorst
Feminismus ist Folge der Industriegesellschaft, da Frauen nicht mehr auf einen Versorger/Familie/Heim- und Hauswirtschaft angewiesen sind, sondern ihr eigenes Geld verdienen können.
Also können Frauen "rumspinnen" und sich emanzipieren, müssen ihrer eigentlichen Aufgabe, Kinderkriegen und Großziehen, nicht mehr nachkommen, sondern können studieren,
eine eigene Wohnung beziehen, wechselnde Partnerschaften auf reiner Sex-Basis pflegen, Reisen und generell der Dekadenz verfallen.
Das alles war vor 1900 für Frauen nicht möglich.
Man muss immer die Ursache sehe, und die ist die Industriegesellschaft, welche ab ca. 1900 in der weißen Welt schon zum Abfall der Geburtenrate führte.
---
KI und weitere Digitalisierung wird viele dieser "Arbeitsstellen" wegrationialisieren.
Büro-Hochhäuser wird es auch bald nicht mehr geben.
Alleinstehende Frauen über 35 Jahre ohne Kind und Mann aber mit Hund sind ein Auslaufmodell.
AW: Warum sind die Geburtenraten so
Zitat:
Zitat von
Panther
KI und weitere Digitalisierung wird viele dieser "Arbeitsstellen" wegrationialisieren.
Büro-Hochhäuser wird es auch bald nicht mehr geben.
Alleinstehende Frauen über 35 Jahre ohne Kind und Mann aber mit Hund sind ein Auslaufmodell.
Ich kenne diese Theorie von Wangenheim, habe ich auch gelesen.
Man muss abwarten, ob die mittleren Erwerbsstellen von Bürojobs durch KI wegfallen.
Industriegesellschaft und Informationsgesellschaft basiert v.a. auf Energie, welche immer noch billig und im Überfluss vorhanden ist.
Ich sehe eher den Zerfall der Industriegesellschaft durch das unterschiedliche Gebärverhalten der Bildungsschichten.
Ungebildete und dumme Frauen haben heute viel mehr Nachkommen und auch in höherer Frequenz (früheres Gebäralter) als Akademikerinnen.
Also wird das Leistungspotenzial (IQ vererbt sich) zwangsläufig abfallen, Massenmigration aus Niedrig-IQ-Gebieten verstärkt das noch.
Die Industriegesellschaft zerfällt letztendlich durch die Idiokratie und die Herrschaft der Dummen und Ungebildeten.
Erst dann wird sich die Geburtenrate wieder anpassen, auch bei gebildeten Schichten.
Denn Geburtenrate hängt von den Faktoren Bildung und Produktivität ab, von nichts weiter.
---
AW: Warum sind die Geburtenraten so
Zitat:
Zitat von
autochthon
Lebensentwuerfe, abseits des konservativen.
Auch in "alternativen" Modellen, wie bspw. einer lesbischen Beziehung gibt es meist einen eher männlichen Part und einen eher weiblichen Part. Also auch hier gibt es das klassische Rollenmodel. Und auch hier entscheidet man sich fürs Kinder bekommen, z.B. durch eine Samenspende oder Adoption. Also so alternativ sind diese Lebensmodelle nicht, wie uns das immer verkauft wird.
AW: Warum sind die Geburtenraten so
Zitat:
Zitat von
Koenig_Ludwig73
Auch in "alternativen" Modellen, wie bspw. einer lesbischen Beziehung gibt es meist einen eher männlichen Part und einen eher weiblichen Part. Also auch hier gibt es das klassische Rollenmodel. Und auch hier entscheidet man sich fürs Kinder bekommen, z.B. durch eine Samenspende oder Adoption. Also so alternativ sind diese Lebensmodelle nicht, wie uns das immer verkauft wird.
Ich war jetzt thematisch nicht beim Aspekt der Homosexualität.
AW: Warum sind die Geburtenraten so
Zitat:
Zitat von
Klopperhorst
Ich kenne diese Theorie von Wangenheim, habe ich auch gelesen.
Man muss abwarten, ob die mittleren Erwerbsstellen von Bürojobs durch KI wegfallen.
Industriegesellschaft und Informationsgesellschaft basiert v.a. auf Energie, welche immer noch billig und im Überfluss vorhanden ist.
Ich sehe eher den Zerfall der Industriegesellschaft durch das unterschiedliche Gebärverhalten der Bildungsschichten.
Ungebildete und dumme Frauen haben heute viel mehr Nachkommen und auch in höherer Frequenz (früheres Gebäralter) als Akademikerinnen.
Also wird das Leistungspotenzial (IQ vererbt sich) zwangsläufig abfallen, Massenmigration aus Niedrig-IQ-Gebieten verstärkt das noch.
Die Industriegesellschaft zerfällt letztendlich durch die Idiokratie und die Herrschaft der Dumme und Ungebildeten.
Erst dann wird sich die Geburtenrate wieder anpassen, auch bei gebildeten Schichten.
Denn Geburtenrate hängt von den Faktoren Bildung und Produktivität ab, von nichts weiter.
---
Der Prozess hat ja schon begonnen. Die KI wird viele Arbeiten übernehmen und beschleunigen.
Gebildete Schichten konnten sich vor 200-300 Jahren eine viel bessere medizinische Versorgung und Ernährung leisten als 95 Prozent des Restes.
Die Großfamilie bot Schutz und Versorgung.
Aus solchen Familien entstanden dann im 18. und 19. Jahrhunderten die großen Techniker und Wissenschaftler. Ein James Watt, Thomas Edison, Trevithik und letzlich Stephenson.
Die bürgerliche Großfamilie war ab dem 18. Jahrhundert der Treiber der wissenschaftlichen und technischen Entwicklung.
Die deutsche Wirtschaft war in den letzten Jahrzehnten so leistungsstark, das 99 Prozent aller Einwohner dieses Land ein Leben zu gewährleisten,
die früher nur die Oberschicht hatte. (medizinische Versorgung, jedwede Nahrungsmittel aus aller Welt selbst im Winter, Bildung usw.)
Die Reinpressung der Frau in den Wirtschaftsprozess begann Anfang des 20. Jahrhunderts.
AW: Warum sind die Geburtenraten so
Zitat:
Zitat von
Klopperhorst
Feminismus ist Folge der Industriegesellschaft, da Frauen nicht mehr auf einen Versorger/Familie/Heim- und Hauswirtschaft angewiesen sind, sondern ihr eigenes Geld verdienen können.
Also können Frauen "rumspinnen" und sich emanzipieren, müssen ihrer eigentlichen Aufgabe, Kinderkriegen und Großziehen, nicht mehr nachkommen, sondern können studieren,
eine eigene Wohnung beziehen, wechselnde Partnerschaften auf reiner Sex-Basis pflegen, Reisen und generell der Dekadenz verfallen.
Das alles war vor 1900 für Frauen nicht möglich.
Man muss immer die Ursache sehe, und die ist die Industriegesellschaft, welche ab ca. 1900 in der weißen Welt schon zum Abfall der Geburtenrate führte.
Ja das stimmt natürlich, aber man kann als Frau auch arbeiten und Kinder bekommen. Beides geht.
AW: Warum sind die Geburtenraten so
Zitat:
Zitat von
Koenig_Ludwig73
Ja das stimmt natürlich, aber man kann als Frau auch arbeiten und Kinder bekommen. Beides geht.
Richtig.
Aber meines Erachtens sorgt sich Deutschland noch zu wenig bei diesem Thema. Mir kam vor langer Zeit zu Ohren, daß die skandinavischen Länder in diesem Punkt mitunter schon etwas weiter sind.
Es gibt gar 1-2 DaxKonzerne, die betriebseigene Kinderkrippen unterhalten, um Müttern ortsnah die Kinderbetreuung zu erleichtern.
AW: Warum sind die Geburtenraten so
Zitat:
Zitat von
Koenig_Ludwig73
Ja das stimmt natürlich, aber man kann als Frau auch arbeiten und Kinder bekommen. Beides geht.
Es geht um den statistischen Durchschnitt.
Studieren, Erwerbsarbeit ist immer Lebenszeit, die nicht für Kinder zur Verfügung steht, egal ob es kostenlose Kindergärten gibt oder nicht.
An die Kinderzahl nicht berufstätiger Frauen kommen solche Biografien nicht heran.
Die Gesellschaft braucht aber große Familien aus intelligenten Müttern und Vätern, um sich zu erhalten.
Geburtenboom der erwerbslosen Unterschicht und kaum Kinder bei Akademikerinnen führt in die Idiokratie.
---
AW: Warum sind die Geburtenraten so
Zitat:
Zitat von
Koenig_Ludwig73
Ja das stimmt natürlich, aber man kann als Frau auch arbeiten und Kinder bekommen. Beides geht.
Ja das stimmt natürlich, aber man kann als Frau auch arbeiten und Kinder bekommen. Beides geht.
Wir waren 4 Kinder – meine Mutter hat als Trümmerfrau „so nebenbei“ Steine weggeräumt.
AW: Warum sind die Geburtenraten so
Zitat:
Zitat von
Panther
KI und weitere Digitalisierung wird viele dieser "Arbeitsstellen" wegrationialisieren.
Büro-Hochhäuser wird es auch bald nicht mehr geben.
Alleinstehende Frauen über 35 Jahre ohne Kind und Mann aber mit Hund sind ein Auslaufmodell.
Falsch. Da wird nichts wegrationalisiert. Nenne mir mal einen einzigen Arbeitsplatz, den es betreffen soll.