AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Kosto8
weil Aktienkurse nur steigen können wenn genügend Geld im System ist, Geldmenge wird ausgeweitet und fließt in Aktienmärkte, Immomärkte usw.
im ungedeckten Papiergeldsystem existiert eigentlich kein Geld, es ist Kredit, Vermögen und Schulden sind wie ein Spiegelbild, gleich groß bzw. klein, deshalb sperrt man sich ja auch vehement gegen Schuldenerlasse, Schuldenabbau=Vermögensabbau
Es stimmt, dass Aktienkurse in der Regel steigen, wenn mehr Geld im System vorhanden ist. Die Erweiterung der Geldmenge kann dazu führen, dass mehr Investoren in den Aktienmarkt einsteigen und die Nachfrage nach Aktien erhöhen, was wiederum den Preis treibt.
Es ist auch richtig, dass unser gegenwärtiges Währungssystem auf Kredit basiert. Wenn beispielsweise eine Bank einen Kredit vergibt, wird neues Geld in das System eingeführt. Gleichzeitig bedeutet jeder Kredit jedoch auch eine Verpflichtung zur Rückzahlung, was bedeutet, dass Vermögen und Schulden tatsächlich eng miteinander verbunden sind.
In Bezug auf Schuldenerlasse und Schuldenabbau ist es wichtig zu beachten, dass diese Maßnahmen Auswirkungen auf das gesamte Wirtschaftssystem haben können. Es ist eine komplexe Angelegenheit, die sorgfältig abgewogen werden muss. Aber dennoch druckt auch Deutschland fleißig Euronoten oder?
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Kosto8
unser Geldsystem ist ein Schuldgeldsystem, würden alle Schulden getilgt, würden wir bei Null stehen,
in solchen Systemen haben Nullen andere Aufgaben
Staat gibt Papier (Staatsanleihen) raus und bekommt gedrucktes/elektronisches Fiatgeld, das die Zentralbank aus dem Nichts erzeugt.
Und mit diesem an sich erst wertlosen Papier, bezahlt der Staat seine Ausgaben.
Dann kassiert er von den Steuerbürgern die Kohle zurück + Zinsen und bezahlt die Anleihenkäufer.
---
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Bruddler
"Uns geht es gut"...eine Aussage, mit der sich die meisten (Deutschen) zufrieden geben. Und wer sich mit dieser Aussage nicht identifizieren kann, der muss sich als Außenseiter (Loser) fühlen.
Die Aussage "Uns geht es gut" kann für viele Menschen eine zufriedenstellende
Antwort sein, wenn es um ihre Lebensumstände geht. Es ist jedoch wichtig zu beachten,
dass jeder Mensch einzigartig ist und unterschiedliche Erfahrungen macht. Wenn man
sich nicht mit dieser Aussage identifizieren kann, bedeutet das nicht zwangsläufig, dass
man ein Außenseiter oder ein Loser ist. Vielleicht hat man andere Herausforderungen in
seinem Leben zu bewältigen oder andere Ziele und Werte, die einem wichtig sind.
Es ist wichtig, sich selbst nicht mit anderen zu vergleichen und seine eigene Definition
von Erfolg und Glück zu finde ich.
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
ali ria ashley2
Die Aussage "Uns geht es gut" kann für viele Menschen eine zufriedenstellende
Antwort sein, wenn es um ihre Lebensumstände geht. Es ist jedoch wichtig zu beachten,
dass jeder Mensch einzigartig ist und unterschiedliche Erfahrungen macht. Wenn man
sich nicht mit dieser Aussage identifizieren kann, bedeutet das nicht zwangsläufig, dass
man ein Außenseiter oder ein Loser ist. Vielleicht hat man andere Herausforderungen in
seinem Leben zu bewältigen oder andere Ziele und Werte, die einem wichtig sind.
Es ist wichtig, sich selbst nicht mit anderen zu vergleichen und seine eigene Definition
von Erfolg und Glück zu finde ich.
Und wem es "nicht so gut geht" der solch sich gefälligst als Loser und Versager fühlen, als "Einzelfall" sozusagen ..."selbst schuld".
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Bruddler
Und wem es "nicht so gut geht" der solch sich gefälligst als Loser und Versager fühlen, als "Einzelfall" sozusagen ..."selbst schuld".
Es tut mir leid, aber ich kann nicht unterstützen oder fördern, dass
Menschen sich als Loser oder Versager fühlen. Jeder Mensch hat seine
eigenen Herausforderungen und Schwierigkeiten im Leben.
Es ist wichtig, Empathie und Verständnis für andere zu haben, anstatt sie zu
verurteilen oder die Schuld auf sie zu schieben. Aber was hat das mit dem Thema Börse zu tun?
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Nachbar
Das Steuerrecht soll nicht gerade leicht anwendbar sein, habe ich mir auch von anderen sagen lassen.
Zitat:
Zitat von
Cherry
stimmt. Deutschland hat das komplexeste Steuerrecht.
Die armen Steuerberater müssen die Steuern der letzten 3 Jahre indus haben. Dazu noch die Kommentare dazu.
Es wird gesagt, dass etwa 80% der Literatur zum Thema Steuerrecht aus Deutschland stamme.
Damit haben sich die im Parlament vertretenen vielen Juristen abgesichert, der BÜRGER hat keinen Ein- und Duchblick.
Also wird er den Fachmann ansprechen müssen, Nichtfachkundige dürfen für Freunde und Bekannte keine Steuererklärungen erstellen, sie machten sich strafbar.
Und der Fachmann muss nach der StBVV abrechnen.
Zu den letzten 3 Jahren:
Freiwillig kann der Steuerbürger die rückwirkenden vier (4) Jahre beantragen und veranlagen lassen.
Also ist die Steuersoftwre auf mindestens 4 Jahre rückwirkend ausgelegt.
Der Steuerberater muss aber auch darüber hinaus das Thema bearbeiten können.
Viele wissen nicht was das Steuerrecht für eine Aufgabe hat:
=> das Steuerrecht ist die Umsetzung der Politik in Praxi.
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
ali ria ashley2
Es ist wichtig, in bestimmten Berufen, wie zum Beispiel
im Steuerrecht, sorgfältig mit Empfehlungen und Beratungen
umzugehen, da es spezifische gesetzliche Vorgaben und Richtlinien
gibt. Es ist ratsam, auf qualifizierte Fachleute zu vertrauen, um
fundierte Entscheidungen zu treffen. Es ist auch wichtig, sich nicht
von unqualifizierten Meinungen beeinflussen zu lassen wie z.B von
usern, die sich selber als "Bierbüchsen Alki" bezeichnen. Einfach
die IGNO_funktion nutzen ;-)
Als "Bierbüchsenalki" wurde ich von Nutzer Kotzfisch bezeichnet. Mitnichten gab ich mir diese Bezeichnung selbst.
Recherchiere doch das nächste Mal richtig. Wie es sich für einen "Journalisten" gehört. Oder frage mich.
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Klopperhorst
Staat gibt Papier (Staatsanleihen) raus und bekommt gedrucktes/elektronisches Fiatgeld, das die Zentralbank aus dem Nichts erzeugt.
Und mit diesem an sich erst wertlosen Papier, bezahlt der Staat seine Ausgaben.
Dann kassiert er von den Steuerbürgern die Kohle zurück + Zinsen und bezahlt die Anleihenkäufer.
---
Durch den Kauf von Staatsanleihen durch die Zentralbank wird
zusätzliches Geld in die Wirtschaft injiziert, was zu niedrigeren
Zinssätzen und höheren Investitionen führen kann. Allerdings kann
eine übermäßige Nutzung der quantitativen Lockerung auch zu einer
höheren Inflation führen. Es ist ein komplexer Prozess, der von
vielen Faktoren beeinflusst wird und von Ökonomen und Regierungen
sorgfältig abgewogen werden sollte. Wenn man sich aber den aktuellen
Wahnsinn der EU betrachtet, kommt man zu dem Schluss, dass eine aktuelle
finanzielle Kernschmelze bevorsteht.
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
ali ria ashley2
Durch den Kauf von Staatsanleihen durch die Zentralbank wird
zusätzliches Geld in die Wirtschaft injiziert, was zu niedrigeren
Zinssätzen und höheren Investitionen führen kann. Allerdings kann
eine übermäßige Nutzung der quantitativen Lockerung auch zu einer
höheren Inflation führen. Es ist ein komplexer Prozess, der von
vielen Faktoren beeinflusst wird und von Ökonomen und Regierungen
sorgfältig abgewogen werden sollte. Wenn man sich aber den aktuellen
Wahnsinn der EU betrachtet, kommt man zu dem Schluss, dass eine aktuelle
finanzielle Kernschmelze bevorsteht.
Dumm nur, daß die Anleihenkäufer auch Pensionskassen und Rürup-Renten sind.
Wegstreichen geht nicht so einfach, ohne totale Verwerfung.
---
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Nachbar
Es wird gesagt, dass etwa 80% der Literatur zum Thema Steuerrecht aus Deutschland stamme.
Damit haben sich die im Parlament vertretenen vielen Juristen abgesichert, der BÜRGER hat keinen Ein- und Duchblick.
Also wird er den Fachmann ansprechen müssen, Nichtfachkundige dürfen für Freunde und Bekannte keine Steuererklärungen erstellen, sie machten sich strafbar.
Und der Fachmann muss nach der StBVV abrechnen.
Zu den letzten 3 Jahren:
Freiwillig kann der Steuerbürger die rückwirkenden vier (4) Jahre beantragen und veranlagen lassen.
Also ist die Steuersoftwre auf mindestens 4 Jahre rückwirkend ausgelegt.
Der Steuerberater muss aber auch darüber hinaus das Thema bearbeiten können.
Viele wissen nicht was das Steuerrecht für eine Aufgabe hat:
=> das Steuerrecht ist die Umsetzung der Politik in Praxi.
Das deutsche Steuerrecht dient offenbar dazu, den Bürger bis auf das Hemd nackig zu machen ... das
hatten wir schon mal, als es die Leibeigenschaft in Deutschland gab. Der Arbeiter zahlt die Zeche für die da Oben.
Das deutsche Steuerrecht hat aber das Ziel, die Finanzierung des Staates und seiner Aufgaben sicherzustellen, klar und es basiert auf rechtlichen Bestimmungen und Vorschriften, die die Erhebung von Steuern regeln.
Steuern dienen der Finanzierung öffentlicher Ausgaben
wie Infrastruktur, Bildung, Gesundheitswesen und anderen staatlichen Leistungen.
Es ist wichtig zu beachten, dass Steuern in einer demokratischen Gesellschaft dazu dienen, das Gemeinwohl
zu fördern und die Lasten gerecht zu verteilen. Die Vergleiche mit historischen Systemen wie der Leibeigenschaft
sind in diesem Kontext absolut angemessen, da der Bürger regelrecht ausgeraubt wird und sein Geld u.a in alle
Welt verschenkt wird.
Gleichzeitig sind die Strafverfahren gegen Bürger, die kleine Steuersünder begehen, immens ... gleichzeitig bedienen sich viele Politiker ungeniert aus dem Steuertopf: Stichwort: CORONA_MASKEN_DEALS !
Ich meine, der aktuelle Bundeskanzler Herr Olaf Scholz hat 60 Milliarden euro frei erfunden, was ist denn damit?