AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Schon lange sind weltweit alle wirtschaftlichen Vorgänge in die Abhängigkeit vom Zinsgeld gekommen,
so das es mit Abstand die wichtigste Einrichtung der arbeitsteiligen Wirtschaft geworden ist.
Es beherrscht nicht nur die Wirtschaft, sondern auch Menschen und Organisationen, Institutionen,
Parteien, Vereine, usw.
Jedes Land das aus dem heutigen zinsbasierten Geld-System aussteigen will, kann selbst wenn es
Unmengen an Bodenschätze hat, nicht auf Dauer gegen die Macht der internationalen Börsen und Banken,
die den Rest der Welt beherrschen, widerstehen.
Man kann heute ohne Zeitung, ohne Radio, Fernsehen, Parteien, Vereine, Kirche und vieles andere leben
aber nicht ohne Zinsgeld. Es ist die allem anderen absolut übergeordnete Werteinheit geworden.
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Blasphemist
Schon lange sind weltweit alle wirtschaftlichen Vorgänge in die Abhängigkeit vom Zinsgeld gekommen,
so das es mit Abstand die wichtigste Einrichtung der arbeitsteiligen Wirtschaft geworden ist.
Es beherrscht nicht nur die Wirtschaft, sondern auch Menschen und Organisationen, Institutionen,
Parteien, Vereine, usw.
Jedes Land das aus dem heutigen zinsbasierten Geld-System aussteigen will, kann selbst wenn es
Unmengen an Bodenschätze hat, nicht auf Dauer gegen die Macht der internationalen Börsen und Banken,
die den Rest der Welt beherrschen, widerstehen.
Man kann heute ohne Zeitung, ohne Radio, Fernsehen, Parteien, Vereine, Kirche und vieles andere leben
aber nicht ohne Zinsgeld. Es ist die allem anderen absolut übergeordnete Werteinheit geworden.
Eine bessere Zusammenfassung der von den zinsreichbachgierigen juedischen Diasporamaechten des Kapitals in die Ueberschuldungsfalle getriebenen westlichen Laendern kann man nicht geben. Exzellenter Beitrag!
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Blasphemist
Schon lange sind weltweit alle wirtschaftlichen Vorgänge in die Abhängigkeit vom Zinsgeld gekommen,
so das es mit Abstand die wichtigste Einrichtung der arbeitsteiligen Wirtschaft geworden ist.
Es beherrscht nicht nur die Wirtschaft, sondern auch Menschen und Organisationen, Institutionen,
Parteien, Vereine, usw.
Jedes Land das aus dem heutigen zinsbasierten Geld-System aussteigen will, kann selbst wenn es
Unmengen an Bodenschätze hat, nicht auf Dauer gegen die Macht der internationalen Börsen und Banken,
die den Rest der Welt beherrschen, widerstehen.
Man kann heute ohne Zeitung, ohne Radio, Fernsehen, Parteien, Vereine, Kirche und vieles andere leben
aber nicht ohne Zinsgeld. Es ist die allem anderen absolut übergeordnete Werteinheit geworden.
der Meinung bin ich nicht.
Papiergeld mit Zins geht immer zu seinem inneren Wert zurück und dieser liegt bei Papier
bei fast Null.
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Kosto8
der Meinung bin ich nicht.
Papiergeld mit Zins geht immer zu seinem inneren Wert zurück und dieser liegt bei Papier
bei fast Null.
Richtiges Geld sind eigentlich die Edelmetalle ( vor allem Gold und Silber ) aber die wurden nach
dem ersten Weltkrieg in Etappen als Währung wegen der Kriegsschulden abgeschafft und
von den Banken eingezogen.
Das wertlose Papiergeld hat in den Augen der Masse aber dennoch einen hohen Wert,
weil fast alle in der Gesellschaft an es glauben und bis heute damit handeln auch wenn es ständig
von Deflation und Inflation betroffen ist.
Nur wenige haben das erkannt und investieren in Edelmetalle oder zinsfreie Regionalgelder.
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Blasphemist
Richtiges Geld sind eigentlich die Edelmetalle ( vor allem Gold und Silber ) aber die wurden nach
dem ersten Weltkrieg in Etappen als Währung wegen der Kriegsschulden abgeschafft und
von den Banken eingezogen.
Das wertlose Papiergeld hat in den Augen der Masse aber dennoch einen hohen Wert,
weil fast alle in der Gesellschaft an es glauben und bis heute damit handeln auch wenn es ständig
von Deflation und Inflation betroffen ist.
Nur wenige haben das erkannt und investieren in Edelmetalle oder zinsfreie Regionalgelder.
richtig, es ist der Glaube an das Versprechen, dass 50 Dollar auch morgen noch 50 Dollar sind.
Aber zwischen dem Dollar von 1964 und 2024, also zwischen 80 Jahren sind erhebliche Kaufkraftunterschiede.
Wer vor 80 Jahren waren und Leistungen in die USA geschickt hat und möchte heute davon leben hat Pech.
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Kosto8
richtig, es ist der Glaube an das Versprechen, dass 50 Dollar auch morgen noch 50 Dollar sind.
Aber zwischen dem Dollar von 1964 und 2024, also zwischen 80 Jahren sind erhebliche Kaufkraftunterschiede.
Wer vor 80 Jahren waren und Leistungen in die USA geschickt hat und möchte heute davon leben hat Pech.
Uiii... Jetzt musste ich mal kurz überlegen ob ich tatsächlich schon so alt bin...
Huch... Von 64 bis 24 sind es bloß 60 Jahre... :appl::gib5:
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Unter 1 Prozent der Weltbevölkerung verfügt über nahezu 99 Prozent des Kapitals.
Noch Fragen?
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
Schrauber
Uiii... Jetzt musste ich mal kurz überlegen ob ich tatsächlich schon so alt bin...
Huch... Von 64 bis 24 sind es bloß 60 Jahre... :appl::gib5:
stimmt , 60 Jahre
wollte damit ausdrücken, dass wenn man für ein Neugeborenes Papiergeld für seine Rente anlegt, er/es als Rentner arm ist
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Zitat:
Zitat von
luggi69
Unter 1 Prozent der Weltbevölkerung verfügt über nahezu 99 Prozent des Kapitals.
Noch Fragen?
...und hier soll mir mal einer erklären wo das gerecht ist ? Im Grunde ist das doch selbst Korruption ...
AW: "Geld und die Welt - das Börsencafé"
Die Frage nach Gerechtigkeit ist ebenso widersinnig, wie die nach Ehrlichkeit.