http://www.zum.de/Faecher/Materialie...lder/holo2.gif
Vor ca. 15 000 Jahren fand ein rapider Temperaturanstieg um ca. 12°C statt, der vor ca. 10000 Jahren endete.
http://www.zum.de/Faecher/Materialie...13/bs13-73.htm
Druckbare Version
http://www.zum.de/Faecher/Materialie...lder/holo2.gif
Vor ca. 15 000 Jahren fand ein rapider Temperaturanstieg um ca. 12°C statt, der vor ca. 10000 Jahren endete.
http://www.zum.de/Faecher/Materialie...13/bs13-73.htm
Die gemessenen Daten sind realistisch. Sofern sie nicht nachbearbeitet wurden. "Trend"-Geraden sind alles andere als realistisch. Aber das hatten wir ja schon ausführlich. Lernfähig bist Du offenbar nicht. Abgesehen vom schlechten Bestimmtheitsmaß dieser Geraden ändern sie sich auch noch, wenn man das Zeitintervall ändert. Ein richtiger "Trend" ändert seinen Kurvenverlauf nicht oder nur unwesentlich, wenn man ihn bspw. auf einem Teilintervallen (bestimmter Mindestlänge) mit der gleichen Methode erneut berechnet. Wenn der Trend aber nicht mal mit den Daten korrelliert, aus denen er hervorgegangen ist (erkennbar am schlechten Bestimmtheitsmaß), dann wird das nichts. Der Informationsverlust ist dann einfach zu groß. Oder hast Du. Oder hast Du (oder andere Geradenzeichner) etwa ein 'spezielles' Interesse an diesen Informationsverlust?
Das hier sind Trends (unter dem Vorbehalt der "Nachbearbeitung" der Daten):
http://www.woodfortrees.org/graph/rs...m:1997/mean:36
Gleitende Mittelwerte über mehrere Perioden SIND Trends. Genau das ist auch das statische Mittel, um Schwankungen aus den Zeitreihen herauszufiltern. Und die gleitenden Mittel SIND realistisch, weil trotz der Glättung nur wenig an Informationen verloren geht. Jeder Börsianer nutzt sie, weil es ihm Geld bringt, Trendänderungen frühzeitig zu erkennen (bzw. ihm Geld kostet, diese Änderungen nicht rechtzeitig zu erkennen). Man merkt, dass Du von Statistik keine Ahnung hast.
Ob ein linearer Trend relatisch ist, hängt davon ab, wie gut er mit seinen Daten korreliert. Es gibt statistische Kenngrößen, die darüber Aufschluss geben. Eine wichtige davon habe ich in diesem Strang bereits mehrmals erwähnt. Man merkt, dass Du von Statistik keine Ahnung hast, und Deine Beiträge nur von hohlen Sprechblasen leben.
Wintereinbruch in den Alpen. Aktuelles Video aus Bad Gastein: http://www.wetteronline.de/wetterticker
Klar gibt es die. Hab ich das jemals abgestritten? Nur mit realistisch und unrealistisch hat das nichts zu tun. Er korreliert eben mehr oder weniger stark mit den Daten.
Ein Trend ist ein Trend. Nicht mehr und nicht weniger. Mit einer bestimmten Steigung und bestimmten Kenngrößen wie dem Korrelationskoeffiienten, der aufs Komma genau angibt, wie stark die Korrelation mit den Daten ist.
Und ein gleitendes Mittel ist immer noch kein Trend. Es erleichtert bestenfalls durch seine Glättung die Abschätzung eines Trends.