AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
BlackForrester
....und? 12V x 200AH sind 2,4 Kwh, sofern ich richtig rechne....egal aus was der Akku besteht, es wird nicht mehr (außer in Deinem Hirn).
Oder hat eine Bleibatterie weniger Volts und weniger Ah´s????
Gut, in Deiner Welt natürlich schon´....
x-fach höhere Zyklenfestigkeit,
Tiefentladungsschutz usw......
Hättest du mit deinem überragenden Hirn doch eigentlich lägst erkennen können?
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Olliver
Der Diesel ist wirkungsgradtechnisch gut ausgereizt.
Ein eMotor alleine ist ja nicht die heutige Dimension,
es ist die neue Akkutechnik mit der 4-Quadranten-Leistungselektronik!
Ja was nu - e-Antrieb oder Akku...entscheide Dich.
Nee, lass es bleiben, Deine üblicher Masche....
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Olliver
x-fach höhere Zyklenfestigkeit,
Tiefentladungsschutz usw......
Hättest du mit deinem überragenden Hirn doch eigentlich lägst erkennen können?
Da lägst di‘ nieder. :haha:
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
antiseptisch
Seitdem ich mir mal bei Otto so chinesische Billigimporte angesehen habe, kriege ich die dauernd als Werbung angezeigt. Gedrosselte Mini-e-Autos bis 45 km/h für die, die sich kein richtiges Auto leisten können, kriegt man mittlerweile schon hinterhergeschmissen. War vor kurzem noch unvorstellbar. Das geht irgendwie auch in Richtung Dritte Welt.
Die Dinger darf man doch ab 16 fahren...oder nicht? Da isses mit dem leisten so eine Sache - man könnte, wenn man dürfte und mit den Mini e-Autos darf man.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
BlackForrester
Ja was nu - e-Antrieb oder Akku...entscheide Dich.
.....
Warum lässt du überragender Denker dir nicht einfach durch eine dumme KI helfen?
Ein Antriebsstrang elektrisch besteht typischerweise aus folgenden Hauptkomponenten:
Elektrischer Motor: Dies ist das Herzstück des Antriebsstrangs und wandelt elektrische Energie in mechanische Energie um. Es gibt verschiedene Arten von Elektromotoren, wie z.B. Synchronmotoren oder Asynchronmotoren (Induktionsmotoren), die in Elektrofahrzeugen verwendet werden können.
Batterie: Die Energiequelle, die den elektrischen Motor mit Strom versorgt. Moderne Elektrofahrzeuge verwenden meist Lithium-Ionen-Batterien wegen ihrer hohen Energiedichte, langen Lebensdauer und schnellen Ladezeiten.
Leistungselektronik:
Inverter (Wechselrichter): Konvertiert die Gleichspannung der Batterie in Wechselspannung, die der Motor benötigt. Der Inverter steuert auch die Geschwindigkeit und das Drehmoment des Motors durch die Frequenz und Spannung der Wechselspannung.
DC/DC-Wandler: Reduziert die hohe Spannung der Batterie auf eine niedrigere Spannung, die für die Bordelektronik und andere Komponenten benötigt wird.
Getriebe (optional): In manchen Elektrofahrzeugen gibt es ein Getriebe, um das Drehmoment und die Geschwindigkeit an die Anforderungen des Fahrzeugs anzupassen. In vielen modernen Elektrofahrzeugen wird jedoch auf ein konventionelles Getriebe verzichtet, da Elektromotoren ein breites Drehmomentband haben und oft direkt auf die Achse oder Räder wirken.
Kühlungssystem: Da Elektromotoren und Batterien beim Betrieb Wärme erzeugen, sind effiziente Kühlungssysteme notwendig, um die Leistung und Lebensdauer der Komponenten zu gewährleisten. Dies kann flüssigkeitsbasierte Kühlung oder Luftkühlung beinhalten.
Regel- und Steuerungseinheiten: Diese Einheiten überwachen und steuern den gesamten Antriebsstrang, optimieren die Energieverteilung, verwalten die Batterie (BMS - Batterie-Management-System) und sorgen für eine sichere und effiziente Betriebsweise.
Ladesystem: Umfasst die Hardware und Software, die für das Laden der Batterie verantwortlich ist, sei es durch Steckdosen, schnelle Ladestationen oder induktives Laden.
Dieser Antriebsstrang ermöglicht es Elektrofahrzeugen, sauber und effizient zu fahren, wobei die genauen Komponenten und ihre Spezifikationen je nach Fahrzeugtyp und Hersteller variieren können.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Olliver
x-fach höhere Zyklenfestigkeit,
Tiefentladungsschutz usw......
Hättest du mit deinem überragenden Hirn doch eigentlich lägst erkennen können?
Das nimmst Du an - den Beweis führen kannst Du, wie üblich, nicht führen.
Bei einer Lkw-Batterie kannst Du eine Lebensdauer bis zu 10 Jahren im Einsatz erreichen - bei einem Lithium-Akku ist dies, mangels Erfahrung, mehr oder minder Hörensagen.
Übrigens, der Tiefenentladungsschutz hat nix mit der Zellchemie zu tun, sondern mit der Batteriekonfiguration - aber wie willst Du dies auch verstehen.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
BlackForrester
Die Dinger darf man doch ab 16 fahren...oder nicht? Da isses mit dem leisten so eine Sache - man könnte, wenn man dürfte und mit den Mini e-Autos darf man.
Ja, darf man,
Jugendliche sind so sicherer unterwegs als auf einem frisierten Mopped auf Glatteis.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
BlackForrester
...
Bei einer Lkw-Batterie kannst Du eine Lebensdauer bis zu 10 Jahren im Einsatz erreichen - bei einem Lithium-Akku ist dies, mangels Erfahrung, mehr oder minder Hörensagen.
Übrigens, der Tiefenentladungsschutz hat nix mit der Zellchemie zu tun, sondern mit der Batteriekonfiguration - aber wie willst Du dies auch verstehen.
Frag doch mal deine dumme KI?!
MIR glaubst du eh nix.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
antiseptisch
Wer ein e-Auto hat und eigene PV, sollte auf keinen Fall einen dynamischen Stromtarif wie Tibber nutzen. Im Sommer lädt man ja fast immer gratis, während der Strompreis im Winter immer über dem Durchschnitt eines normalen Tarifs liegt, egal ob nachts oder bei Orkan. Die Stromnachfrage ist nachts im Winter fast immer höher als die nationale Produktion und damit teurer als nötig, wenn wir ausreichend Produktionskapazität hätten. Selbst bei Orkan gilt das Merit-Order-Prinzip, also die Kartellpreise der Strommafia, was völlig überflüssig ist, weil gar nicht alle Produktionskapazitäten benötigt werden.
.
Mir fiele da Einer ein, der Dir massivst widersprchen würde, müsste, sollte---übrigens Einer der zu Deiner Fraktion gehört :D
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Olliver
Frag doch mal deine dumme KI?!
MIR glaubst du eh nix.
12V * 200AH ergibt 2,4 KWh----egal ob Blei, Lithium, Haseknüße, Stroh...Wissenstand Baumschule Klasse 1, welche ich unfallfrei bestanden habe - Du scheinbar nicht einmal das.